1132 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1906–1920: In Leipzig: 267, 255, 262, 347, 355, 375, 372, 371, 315*, —, 338 432, 289*, 289, 464 %. – In Dresden: 264, 256, 261, 348, 355, –, –, 372, 300*, – 388, 289*, –, – %. Zugel. in Leipzig im Juli 1906; zu 180 % zur Zeichn. aufgel. Im Aug. 1906 auch in Dresden eingeführt; erste Notiz daselbst: 231 %. –— Im April 1907 wurden die Aktien in Berlin zugel.; erster Kurs am 8./5. 1907: 268 %. Ende 1907–1920: 255.50, 260.75, 350, 355, 376, 370.50, 373, 317*, –, 388, 431, 289*, 294, 454 %. Dividenden 1905–1920: 4, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 25, 10, 15 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Elimar Müller, Joh. Syroth; Stellv. Emil Berger. Prokuristen: F. E. H. Oehme, Gustav Wendler, P. M. Schwarze, G. Reyher, H. Theis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. B. Winkler, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin: Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Wilh. von Opel, Rüsselsheim a. M.; Architekt Rob. Röthig, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat J. Winklhofer, München: Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Dir. Rich. Voigtländer, Leipzig; Kaufm. Paul Rohde, Berlin; Dir. Max Wolf, Magdeburg-Buckau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sonst. Fil. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden. Gegründet: Das Stammgeschäft 1834; die A.-G. am 25./6. 1890 unter der Firma Badenia, Fabrik landwirtschaftl. Maschinen vorm. Wm. Platz Söhne A.-G. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 22./7. 1895. Die Firma Wm. Platz Söhne wurde s. Z. von der A.-G. für M. 1 838 074 übernommen (s. Jahrg. 1901/02). Urspr. Wert der Anlage-Kti M. 700 000; seit 1890 betng der Zugang M. 6 404 130 bei M. 4 652 016 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. 1920 M. 1752 113. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Vorzüglich Bau von Lokomobilen u. landwirtschaftl. Maschinen. Infolge des Krieges wurde besonders das Exportgeschätt lahm gelegt. Die Ges. ging auf andere Fabrikationszweige u. spez. Heereslieferungen über. 1915–1920 Reingewinne von M. 881 585, 716 978, 713 168, 716 684, 1 514 486, 1 746 591. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. 1000 St.- u. 300 Prior.-Aktien, letztere mit 7 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 28./3. 1900 beschloss die Gleichstellung der Prior.-Aktien mit den St.-Aktien. Die G.-V. v. 21./5. 1901 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 zu 130 %, eingezahlt 30 % u. das Agio bei der Zeichnung, 20 % bis 30./6. 1902 u. 20 % bis 30./6. 1903, 30 % 25./5. 1904 einbezahlt. Die G.-V. v. 5./4. 1911 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 133 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 13.–26./7. 1921 zu 122 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max). Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht, begeben zu 107 %. Die Vorz.-Aktien können ab 1931 zu 110 % eingezogen werden. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. und Karlsruhe: Veit L. Homburger. Ende 1920 noch in Umlauf M. 411 000. M. 4 000 000 5 % Schuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl. Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen event. ausserord. Verstärkung der Reserven, sodann 10 %0o Tant. an A.-R. (bei ausserord. Reserven für jede verwendete M. 5000 1 % mehr, jedoch keinesfalls über 10 %), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gelände u. Gebäude 1 752 097, Einricht. 547 203, Wechsel 25 190, Barbestand, Guth. bei Reichsbank u. Scheckamt 67 171, Guth. bei Ab- nehmern 2 099 556, Feuerversich. 19 038, Wertp. 177 023, Schutzrechte 1, Vorschüsse 5700, Rohstoff-Vorräte 5 976 383, Hilfsrohstoffe do. 464 785, fert. u. halbf. Erzeugnisse 15 746 062, Futtermittel 26 665, Wertp. Paul Baus-Stiftung 10 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 % Schuldverschreib. 411 000, 5 % do. 4 000 000, laufende Zinsscheine 8200, Guth. der Lehrlinge 18 041, voraussichtliche Unfall-Versich. 25 000, Ford. unserer Lieferer u. Sonstiger 14 421 536, satzungsmässige Rückl. einschl. Sonder-Rückl 929 325, Rückl. für Gewinnant. u. besondere Zwecke 541 287, do. für etwaige Verluste 135 374, do. für Arb.- u. Meister-Unterst. 115 14l, Spareinl. der Angestellten u. Arb. 250 707, unerhob. Div. 4450, Paul Baus-Stiftung 11 140, Beamtenruhegehälter 169 681 (Rückl. 75 000), Verf.-Gelder 5290, a. o. Steuer-Rückl. 200 000, Div. 600 000, Grat. an Angestellte u. Arb. 200 000, Arb.-Ruhegehälter 125 000, Sonder.Ab- schreib. auf Einricht. 547 187, Vortrag 199 404. Sa. M. 26 917 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 714, Zs. 16 670, Wechsel- u. Buch.8,. 492 952, Handl.-Unk. 3 209 628, Alters- u. Inval.-Versich. 18 777, Krankenkasse 91 658, Unfall- versich. 37 461, Verbrauch an Futtermitteln 38 011, Reingewinn 1 746 591. – Kredit: Vor- trag 117 078, Rohgewinn 5 554 387. Sa. M. 5 671 465.