Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1135 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Wiesbaden u. München 541993, do. Höllriegelskreuth 407 355, Masch.-Fabrik Sürth 1 748 150, Eiswerke 3 438 253, Sauerstoffanlagen etc. 5 402 818, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 5 455 599, Halbfabrikate 4786 955, Fertigfabrikate 1 187 916, Stahlflaschen 3 243 349, Möbel 3, Werkzeug u. Geräte 3, Patente 3, Kassa 175 289, Bankguth. 7 532 766, Debit. 33 071 737, vorausbez. Prämien 5935, Hypoth. 240 300, Wertp. u. Beteilig. 4 295 222, Wechsel 9005, Bürgschaftsschuldner 322 149. Öpassiva: A.-K. 16 000 000, Anleihe 4 % 1 260 000, do. 5 % 2 652 000, do. Zs.-Kto 60 943, unerhob. Div. 64 185, verloste Anleihescheine 112 030, R.-F. 1 697 714, Sonderrückl. 1 550 000, Beamten-Pens.-F. 2 843 664 (Rückl. 1 000 000), Hypoth. 1 380 113, Werkerhalt.-Kto 5 450 358, Kredit. 33 493 738, Tant. 375 692, Bürgschaftsgläubiger 322 149, Div. 3 144 000, Unterst.- Vereine Höllriegelskreuth u. Sürth 1 000 000, Vortrag 458 218. Sa. M. 71 864 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9 732 261, Abschreib. 4 384 340, Werk- erhalt.-Kto 5 450 358, Tant. 375 692, Gewinn 5 602 218. — Kredit: Vortrag 154 568, Liefer- ewinn u. Patentprämien 15 521 023, Ertrag aus Beteilig. 2 292 612, Zs. u. Kursdifferenzen 380 515, Ertrag aus Eiswerken, Sauerstoffanl. usw. 6 996 152. Sa. M. 25 544 872. Kurs Ende 1911–1920: 162.75, 141.90, 122.25, 113*, –, 162, 220.50, 1317, 205.50, 355 % Die Einführ. der Akt. an d. Berliner Börse fand am 22./7. 1911 zum erst. Kurse v. 164.50 % statt. Dividenden 1901–1920: 8, 6½, 2, 3, 7½, 10, 11, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 5, 8, 10, 12½, 12, 12, 20 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schipper, Wiesbaden; Dr. Friedr. Linde, München; Stellv. Ernst Volland, Sürth b. Köln. Prokuristen: Ing. Ernst Mönch, Dipl.-Ing. Rud. Wucherer, Dr.-Ing. Rich. Linde, Ing. E. Brückner, G. Emmerling, P. Eggendorfer, Herm. Espenmüller, K. Bruncke, A. Lucas. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-Rat Rich. Bunz, Augsburg; Bankier Dr. Max Oechelhacuser, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Georg Proebst, Brauereibes. Heinr. Sedlmayr, München. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München u. Wiesbaden: Deutsche Bank; Mann- heim: Süddeutsche Bank (Fil. der Pfälz. Bank): Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind. Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Wilhelmsburg (Elbe). Gegründet: 28./2. bezw. 20./4. 1918; eingetragen 1./5. 1918 in Harburg. Gründer: Rein- hold Cordes, Bremen; Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, in Horn bei Bremen, Schroeder & Weyhausen, Bremen; Rich. Carl Pottstock in Horn bei Bremen. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt. die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. 10./8. 1918 um M. 300 000, dazu It. ord. G.-V. v. 1920 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112.50 , angeb. den alten Aktionären im Okt.-Nov. zu 120 %. Bilanz am 31, Dez. 1920: Aktiva: Kassa 7134, Kontokorrent 214 415, Bankguth. 401 000, Kaut. 1000, Fabrikat.-Kto 1 929 911, Grundstück 210 000, Gebäude 228 000, Gleise 15 000, Fabrik-Einricht. 573 200. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 52 341 (Rückl. 7514), Anzahl. auf zu liefernde Arbeiten 1 426 932, div. Schulden 682 515, Handl.-Unk. (Vortrag) 50 000, Vortrag für Auslagen 20 000, für rückständige Löhne 4040, unerhob. Div. 595, Tant. 13 682, Div. 96 000, Vortrag 33 653. Sa. M. 3 579 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 145, Geschäftsunk. 730 877, Abschr. 251 424, Reingewinn 150 292. Sa. M. 1 177 739. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 177 739. Dividenden 1918–1920: 0, 6, 8 %. Direktion: Michael Heineken. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Cordes, Bremen; Stellv. Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Horn bei Bremen; Albert E. Weyhausen, Bremen; Ober-Ing. Rob. L. Hahn, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Die Gründer (8. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene FDabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, lerner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. 3 0 Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- ührung des unter der Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelegeschäfts.