* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1139 passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. 135 292, R.-F. 40 000, bes. Rückl. 50 000, Entwertungs- u. Ern-F. 90 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 24 348, Gläubiger 2 850 740, Gewinn 46 007. Sa. 3856 388. 1 z- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hypoth.-Zs. 559 291, Abschreib. 8590, Gewinn 46 007. – Kredit: Vortrag 8361, Rohgewinn 605 526. Sa. M. 613 888. Diridenden: 1899/1900 (15 Mon.): 9 % p. r. t.; 1900/01–1908/09: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 0 %; 1909: 0 % (67 Mon. v. 1./6.–31./12.); 1910–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 5 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Bank-Dir. Carl Sommerfeld; Arno Kahrmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt. Hein Fürhafdt kE (es els Meblis (Sachsen -Coburg-Gotha); Zweigniederlass. in Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 30./12. 1914 in Gotha. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. der Abschluss aller hierzu zweckdienlichen Geschäfte. Fabriken in Düsseldorf u. Sankt Blasii bezw. Zella-Mehlis. Für 1919 resultierte ein Verlust von M. 383 509, gedeckt aus dem Gewinn von 1920. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 127 000; übern. von den Gründern zu 107 %, davon M. 1 170 000 durch Sacheinlagen gedeckt. Die G.-V. v. 6./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 730 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1919 durch Auslos. im April auf 1./1. (zuerst 1919). Zahlst. wie bei Div. In Umlauf noch Ende 1920: M. 686 000. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 3 207 306, Warenkto 6 486 029, Modelle 1, Hasch. u. Werkzeuge 67 757, Gebäude 132 099, Grundstücke u. Wasserkräfte 384 278, Kassa 2023, Wertp. 210 000, Hypoth. 4930, Inventar 1, Beteilig. 105 000. – Passiva: A.-K. 1 270 000, Schuldverschreib. 686 000, Darlehn 2 490 862, R.-F. 127 000, zweifelh. Forder. 19 797, R.-F. 1 155 358, R.-F. II 45 000, ausgeloste Schuldverschreib. 5000, Kredit. 4 545 652, Instandsetz. u. Frneuer.-Kto 210 000, Rückl. für Überführung der Betriebe in die Friedenswirtschaft 160 000, Schuldverschreib.-Zs. 14 625, Werkerhalt.-Kto 300 000, Gewinn 571 029. Sa. M. 10 600 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 383 509, allg. u. Betriebs-Unk. 2 806 880, Mieten 2008, Abschreib. 139 176, Gewinn 571 029. – Kredit: Zs. 449, Lizensen 1087, Tabrikation 3 901 067. Sa. M. 3 902 604. Dividenden 1914–1920: 6, 16, 18, 16, 6, 0, 10 £ 5 % Bonus. Direktion: Heinr. Löhr, Düsseldorf; Ing. Harry Ehrhardt, Zella St. Blasii. Prokuristen: Ferd. Zülch, Johs. Finkbein, Düsseldorf; Max Zippel, Zella St. Blasii. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt, Zella-Mehlis I; Komm.-Rat Max Trinkaus, Dir. Carl Ehrhardt, Düsseldorf; Dir. Gus. Ehrhardt, Zella-Mehlis I; Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Stadtrat a. D. Eugen Klatt, Mülhausen i. Th.; Dr.-Ing. h. c. Victor Graf, Ing. Ernst Looss, Dir. Carl Cron, Gotha; Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Müller, Gen.-Dir. Herm. Beitter, Düsseldorf; Rittmeister Georg von Winterfeldt, Kloster Rohr (Thür.). Zahlstellen: Ges.-Kassen. Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer: Komm.- Rat Ernst Braun, Frau verwitwete Komm.-Rat Emma Schmidt, geb. Braun, Franz Eiermann, Rud. Kressner, Zerbst; Komm.-Rat Gustav Richter, Dessau. Die Ges. übernahm die von der offenen Handelsges. Franz Braun in Zerbst betrieb Werkzeugmaschinenfab. u. Eisengiesserei sowie die dieser gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstücke mit dem sesamten Zubehör sowie mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Die Uber- nahme erfolgt auf der Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1915 u. bezügl. der Grundstücke u. Gebäude auf Grund einer besonderen Taxe zum Gesamtbetrage von M. 1 997 000. Als Entgelt für diese eingebrachten Gegenstände wurden gewährt 1197 Aktien dem Komm.-Rat Ernst Braun in Zerbst und 800 Aktien der verwitweten Frau Komm.-Rat Emma Schmidt, 0 Braun, den Gesellschaftern der offenen Handels-Ges. Franz Braun in Zerbst. Der ründungsaufwand wurde auf M. 120 117 festgesetzt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma ranz Braun in Zerbst betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1917 Er- Heiferung der Fabrik durch einen grösseren Neubau. 1919 Ankauf der benachbarten asch. Fabrik Th. Müller.