Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1141 LHapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. Dez. 1906 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, übernommen von der Ehein. Creditbank zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 118 %. Die G.-V. v. 15/12. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000, wovon lt. G.-V. v. 20./12. 1911 I. 200 000 zu 110 % begeben wurden. Die Mehrzahl der Aktien ging Mitte 1916 zu 180 %, an die Maschinenfabrik Lanz in Mannheim über. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1919 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 700 000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, wurden lt. G.-V. v. 20./12. I911 begeben. Zs. 1./3. u. 1./9. Diese Oblig. sind bis 1921 unkündbar u. von da ab inner- nalb 30 Jahren rückzahlbar. Anleihe von 1920: M. 3 000 000, begeben lt. G.-V.-B. v. 23./12. 1919 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 5000 für jedes Uitgl. u. mit M. 10 000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 1 154 918, Masch. u. Einricht. 127 701, Fabrikat.-Vorräte 7 345 182, Kassa 11 579, Wechsel 204 102, Debit. 2 268 309. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 3 300 000, do. Zs. 38 160, Kredit. 4 083 729, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 240 000), Bau-R.-F. 700 000 (Rückl. 240 000), unerhob. Div. 3630, Div. 100 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 142 284, Vortrag 73 990. Sa. M. 11 111 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 844 173, Abschreib. 145 247, Gewinn 866 275. – Kredit: Vortrag 74 852, Fabrikat.-Uberschuss 3 780 843. Sa. M. 3 855 696. Dividenden 1904/05– 1919/20: 7, 8, 8, 9, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Wery, Josef Muth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Komm.-Rat Dr. Karl Lanz, Gen.-Dir. paul Zabel, Dir. Rich. Steudel, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Audiwerke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 21./12. 1914, 14. u. 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 2./6. 1915. Gründer: Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau; Okonomierat Rich. Sarfert, Thurm, Bez. Glauchau; Komm.-Rat Carl Leonhardt, Zwickau; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Fabrikbes. Franz Fikentscher, Zwickau. Die Ges. Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau brachte das von ihr betriebene Geschäft nach dem durch die Vortragsbilanz v. 1./1. 1914 ausgewiesenen Stande in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenleist. 1000 Aktien zum Nennwerte von je M. 1000 nebst Div. ab 1./1. 1915. Zweck: Übernahme des unter der Firma Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau betriebenen Fabrikgeschäfts u. der Fortbetrieb dieses Fabrikbetriebs nebst den hiermit in Verbind. stehenden, z. Z. betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 1000 Stück zu pari für die Einlage gewährt (s. oben) u. 500 Stück zu 110 % von den übrigen Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab /1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Werkanlagen 1 254 250, Waren 12 465 164, Aussen- stände 3 282 960, Effekten 168 490, Kasse, Wechsel u. Schecks 150 190. – Passiva: A.-K. 3000 000, R.-F. 150 000, Verfügungs-F. 300 000, Ausfallkto 250 000, Talonsteuer 15 000, Verpfl. 12 581 995, Vortrag 66 720, Gewinn 957 340. Sa. M. 17 321 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn zur Verfüg. der Gen.-Vers. 1 024 060. – Kredit: Vortrag 66 720, Gewinn 957 340. Sa. M. 1 024 060. Dividenden 1915–1920: 15, 15, 15, 15, 15, 15 – 10 % Bonus. Direktion: Herm. Lange, Ernst Baus. Prokuristen: Ing. Kurt Arzt, Ing. Erich Horn, Kaufm. Hans A. Globes. „Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Leonhardt, Stellv. Komm.-Rat Paul Fikentscher, Jwickau; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Fabrikbes. Franz Fikentscher, Iwickau; Aug. Horch, Winningen a. Mosel; Fabrikbes. Willibald Hertel, Werdau. Horch-Werke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie. Lt. G.-V. 7. 16./7. 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründ. s. Handb. 1905/06. Firma bis 2./2. 1918: A. Horch & Cie., Motorwagen-Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorwagen u. sonst. Gegenständen. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstr. in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Der Grund- besitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crimmitschauer Strasse, er