1144 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern 100 %, vorerst 25 % eingezahlt. Die Aktien sind in 2 Serien eingeteilt, von denen 1 Serie A die Nr. 1–6750, die Serie B die Nr. 6751–10 000 umfasst. Mit Zustimmung 8 Aufsichtsrats kann der Vorstand die Serien A u. B. der Aktien hinsichtlich der Einfsäd unterschiedlich behandeln. Das gesamte Aktienkapital ist inzwischen voll eingezahlt b5 Aktien Serie A Nr. 1–6750 wurden im Nov. 1920 den Aktionären der C. TLorenz A.-6. in Berlin zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./12.–30 /11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =ist Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: rückständ. Einzahl. a. A.-K. Lit. B 2 437 500, Kas 7115, Debit. (einschl. Bankguth.) 7 382 499, Einricht. 203 340, bauliche Veränd. 67 249, Interim, 33 263. – Passiva: A.-K. Lit. A 6 750 000, do. Lit. B 3 250 000, Kredit. 129 362, Gewinn 1605. Sa. M. 10 130 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 173, Gewinn 1605. Sa. M. 84 779. – 7 und Gewinn aus Beteilig. M. 84 779. Dividende: 1919/20: 0 % (v. 27./10.–30./11. 1920). Direktion: Fabrik-Dir. Rob. Held, Berlin; Fabrik-Dir. Franz Walloch, Fabrik. Dir Georg Wolf, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker Brünn; Vors. der Handelskammer Hamburg F. H. Witthoefft, Hamburg; Bankier Carl Hagen, Berlin. Prokurist: Paul Gurlt. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Nationalbk. f. Deutschl., K. a. A. Wiener, Levy & Co. sdepleid & Krafft Ges in Vfuberg Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 21./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, Berlin-Dahlem; Fabrikbes. Wilh. Krafft, Fabrikbes. Komm. Bat Hans Seger, Nürnberg; Fabrikdir. Herm. Recke, Bln.-Friedenau; Rechtsanw. Karl Merkel Nürnberg. Wilh. Krafft brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma: Metallgusswarenfabrik Nürnberg, Loeblein & Krafft zu Nürnberg im Anwesen Nr. 43 u. 4, Johannisstrasse, sowie 20 u. 22, Riesenschritt, betriebene Fabrikationsunternehmen mit dem Recht zur Fortführung der Firma nach dem Stande v. 1./6. 1921 dergestalt, dass von diesemn Tag an die Geschäfte als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gelten. Eingelegt wurden in einzelnen die ganze Betriebseinrichtung, alle Maschinen, Werkzeuge n. Gerätschaften, das Warenlager, fert. u. halbf. Fabrikate, die Rohmaterialien, Kontoreinrichtung, die Modelle u. der Fuhrpark. Verbindlichkeiten wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Der Reinwert dieser Einlage betrug M. 1 200 000. Hiervon wurde der Betrag von M. 550 000 auf die Aktienschuldigkeit des Wilh. Kraft für gewährte 550 Aktien angerechnet, der Rest zu M. 650 000 wurde Herrn Wilh. Krafft von der Ges. bar vergütet. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn. materialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähn. licher Art in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie solche zu erwerben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6 –31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1922 gezogen. Direktion: Kaufm. Ernst Fischer, Ing. Otto Stemmer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krafft, Stellv. Heiko Schulze-Janssen, Komm.-Rat Hans Seger, Dir. Herm. Recke. *Westdeutsche Eisenindustrie Akt.-Ges. in Pattscheid. 0 Gegründet: 1921; eingetr. 14./7. 1921. Gründer: Bankherr Karl Weber, Bonn; Dir. Brun Witting, Godesberg; Prokurist Wilh. Stock, Schuldir. Dr. Herm. Büschel, Kommanditges, Walther Goldschmidt & Co., Bonn. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Errichtung von Unternehmungen zur Verarbeitung von Eisen u. Metallen, Fortführung des Betriebes solcher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen, An- u. Verkauf von Erzeugnissen dieser Betriebe u. ferner Betrieb solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zweck der Ges. in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Dr. Franz Zdralek, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankherr Walther Goldschmidt, Bonn; Stellv.: Rechtsanw. Josef Rütgers, Köln; Rechtsanw. Dr. Heinr. Schneiders, Bonn. A―― ――