Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. 1145 biftebau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiflsausrüstungen. sGesellschaft für den Handel mit Schiffsausrüstungen. Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Fhefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Handel mit Schiffsausrüstungen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Pommernwerft Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. (In Liquidation.) Gegründet: 2./2. 1917; eingetragen 15./2. 1917. Gründer: Ehefrau des Marineintendantur- rats Klamt, Emilie geb. Lehmann, B.-Wilmersdorf; Direktor Hans Herrmann, Charlotten- burg; Bankvorsteher Emil Grube, B.-Zehlendorf; Dr. med. Friedrich Herrmann, B.-Schöne- berg; Prokurist Ferdinand Junker, B.-Wilmersdorf. Zweck: Bau von Fracht- u. Passagierdampfern sowie Dieselmotorschiffen, ferner Re- paratur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch., Maschinenteilen, Motoren, Kesseln aller Art; Erwerb. u. Verwert. von Betrieben u. Anlagen, Unternehm. sowie alle Handelsgeschäfte, welche mit dem Betrieb einer Schiffswerft in Beziehung stehen, u. a. An- u. Verkauf sowie Verpacht. von Grundstücken, Gebäuden, Schiffen u. sonst. Mobil. u. Immobil. Die Gründer haben sich am Grossschiffahrtsweg Stettin-Swinemünde ein Gelände mit einer Wasser- front von 750 m u. einem Flächeninhalt von ca. 24 ha gesichert. Die Ges. wollte sich in der Hauptsache mit dem serienweisen Bau von Handelsschiffen befassen. Mit Rücksicht auf die allg. Verhältnisse beschloss die G.-V. v. 5./4. 1921 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. bis zu M. 10 000 000, die zu 104 % aus- gegeben werden sollten (nicht ausgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1917–1920 wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Liquidator: Dir. Rich. A. Dodillet, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat u. Präsident der Deutschen Seefischerei-Vereine Fritz Rose, B.-Südende; Stellv. Verbandssekretär des Verbandes der Kathol. Arbeitervereins (Sitz Berlin) Dr. Paul Fleischer, Berlin; Assessor Josef Bauer, Stettin. Maschinenbau-Akt.-Ges. Elsass in Bochum. Gegründet: 19./3., 24./5. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Der Sitz der Ges. bis 3./5. 1919 in Harburg, seitdem in Bochum; Firma bis 16./6. 1921 Securitas-Werke A.-G. f. Schiffs- u. Maschinenbau- u. Sprengstoffabrikation. Zweck: Der Bau von Kohlenaufbereitungsanlagen sowie von sämtl. Maschinen, Geräten- und sonstigen Gegenständen und Materialien für den Bergwerksbedarf, Eisenkonstruktion aller Art, Fahrzeugen, Maschinen u. Maschinenteilen, Kesselschmieden, Eisen-, Stahl- u. Uetallgiessereien u. Ziegeleien sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Fabrikation von Sprengstoffen betreibt die Ges. nicht mehr, dieselbe ist übergegangen auf die Westlignose A.-G., Berlin. Die Abteilung Schiffbau bildet jetzt eine besondere A.-G. für sich als Otto-Werft A.-G. für Schiff- u. Maschinenbau, Harburg-Elbe. Die ehemalige Bochum-Lindener Zündwaren- u. Wetterlampenfabrik C. Koch m. b. H., Linden-Ruhr, firmiert jetzt Gewerkschaft Carl, Bochum. Für die Blechbearbeitung sind die Metallwerke Attendorn G. m. b. H., Attendorn i. W., gegründet worden. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 297 182, ausserdem hat die Ges. M. 6 000 000 Darlehn zu 4½ % in schweiz. Franken aufgenommen, rückzahlbar am 31./12. 1928 zu 123 50 frs. pro M. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 742 009, Gebäude 2 776 821, Masch. 796 360, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 389 234, Eisenbahnanschluss 34 918, Feldbahngleis 16 603,