1146 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. Werkzeuge u. Geräte 72 131, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 1 090 715, Halbfabrikate 767 754 Ziegelsteinbestand 210 712, Effekten 17 107 032, Beteilig. 1 000 000, div. Debit. 16 047 273 Kassa 87 474. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Agio 193 705, Darlehn 6 000 000, do. Zs.-Kto 154 147 Hypoth. 297 182, Lohn-Kto 118 181, Delkr.-Kto 246 960, Kaut. 4000, Abschreib. 672 700, Kredit 24 401 055, Gewinn 51 110. Sa. M. 41 139 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 000, Abschreib. 424 598, Reingewinn 51 110. – Kredit: Vortrag 97 869, Rohgewinn 389 839. Sa. M. 487 709. Dividenden 1918 – 1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Bochum: Dir. Heinr. Pöhl, Dir. Jul. Wilke, Bochum. Prokuristen: Herm. Vennemann, Bochum; Joh. Maul, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Gerthe i. W.; Stellv.: Gen.-Dir. Ernst Tengel. mann, Landrat u. Polizeipräsident a. D. Carl Gerstein, Essen-Ruhr. Böblinger Werft Akt-Ges. in Böblingen. Gegründet: 13./4., 4./10. 1920 u. 28./2. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer: Ferd. Langenberger, Franz Langenberger, Fabrikant Paul Beisbarth sen., Stuttgart; Dir. Herm. Lutz, Freudenstadt; Major a. D. Georg Stadler, Ludwigsburg; Adolf Siedler, Stuttgart Cannstatt; Max Huber, Kaufm. Hans Müller, Stuttgart; Ing. Eugen Zipperle, Feuerbach. Zweck: Ankauf und Ausbau der Gebäude der Böblinger Werft und deren Umwandlung in eine Maschinenfabrik, in welcher Automobile, Teile solcher, Motoren u. ähnliches, sowie Konstruktionsteile des allg. Maschinenbaues hergestellt werden. Die Ges. ist ferner be. rechtigt, sich an anderen Fabrikunternehmen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken n beteiligen bezw. solche in irgendwelcher Form anzugliedern oder zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 106 % Direktion: Ing. Franz Sonnleithner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gerh. Wilh. Deussen, B.-Grunewald; Bankier Edgar Pick, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. *Braker Werft Akt.-Ges. in Brake. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer: Kaufm. Fritz During, Kaufn. Wilh. Granzow, Bremen; Holzhändler Wilh. Bruns, Brake; Kaufm. Jul. Hansing, Nordenham; Ing. Hans Schmidt, Brake Zweck: Aufslipen von Dampfern, Loggern u. Leichtern; Unter- u. Uberwasserreparzt an Schiffskörpern u. Schiffsmasch.; Reparat. von Eisenbahnwaggons, Kleinschiffsneubau sowie Herstell. von Arbeiten ähnlicher Art, sei es für eig. oder fremde Rechnung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Direktion: Kaufm. Rich. Seedorff, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Rusche, Farge; Kaufm. Wald. Schnielau, Kiel; Kaufn. Herm. Luchterhand, Nordenham. Actien-Gesellschaft „Weser“ in Bremen 13. Gegründet: 1./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872, früher C. Waltjen & Co. (gegr. 1843). Zweck: Neubau und Instandsetzung von Kriegs- u. Handelsschiffen jeder Art u. Grösse Bau von Masch. und deren Teilen, sowie Betrieb von Werften, Docks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. dergl. Hauptanlagen: Seit ihrer Gründung bis zum Schlusse des Geschäftsj. 1904/05 hat die Ges, den Werftbetrieb auf der sogen. Stephanikirchenweide in Bremen geführt. Dieses Gelände ist am 30./6. 1905 für M. 1 500 000 in den Besitz des Nordd. Lloyds übergegangen. Seitdem betreibt die Ges. ihr Unternehmen auf einem vom bremischen Staate lt. Vertrag von 14./12. 1900 und späteren Ergänzungsverträgen bis zum 1./1. 1961 gepachteten, nahe demn Industriehafen gelegenen Grundstück, das nach und nach auf 744 924 dqm erweitert worden ist. Davon sind 510 574 am Land und 234 350 qm Hafenfläche. Auf dem Gelände befinde sich sämtliche Betriebsanlagen, die Schiff- und Maschinenbauwerkstätten, Kesselschmiedt, Giesserei, sowie die Kraft- und Lichtzentralen. Es sind 10 grössere Helgen, sowie en Schwimmdock mittlerer Grösse, 148 m lang, 27,5 m breit, 11 700 t Tragfähigkeit vorhanden. Das Grundstück hat etwa 1600 qm Uferseite, wovon etwa 700 m ausgebaute Ausrüstung kaien sind. Ausserdem besitzt die Ges. 3 ha eigenes Gelände in unmittelbarem Zusammel hang mit dem gemieteten. Bebaut sind von dem gemieteten Gelände z. Zt. 1120 a. A dem eigenen Gelände liegen die Verwaltungsgebäude, die Werftspeisehalle und Beamten. wohnhäuser. Nebenanlage am Freihafen: Am Hafen I betreibt die Ges. eine Schiffsreparaturwerl statt auf einem vom Bremer Staate gemieteten Gelände, das 8620 qm umfasst, von denen etwa 1450 qm bebaut sind. Zu dieser Anlage gehören 2 kleinere Schwimmdocks von 0 bezw. 41,4 m Länge u. 15 bezw. 14 m Breite. Zugänge auf Anlagen 1911– 1920 M. 1 070100 *