Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. 1151 fuser in Einswarden. — M. 19 373 auf Wohnhaus in Einswarden. Zus. Ende 1918 I. 584 951, Zugang 1919 M. 4948, dagegen Abgang M. 300 000, 1920 Abtrag 10 127, somit Bestand Ende 1920 M. 270 006. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % zu 102 % rückzahlbaren Oblig. von 1906 à M. 1000 auf Namen der Deutschen Nationalbank u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Hig. It. Plan ab 1912 bis längstens 1938 durch Auslosung im Juli (zuerst 1911) auf 2./1. fGuerst 1912). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 020 000 zur I. Stelle zugunsten der Deutschen Nationalbank auf den Grund- besitz zu Blexen samt allen dortigen Gebäuden, Anlagen, Masch. etc., aufgenommen zum ausbau der Werftanlage bei Einswarden. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 785 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: National- bank f. Deutschl., J. F. Schröder, K. G. a. A. Kurs Ende 1906–1920: 101.50, 98, 98, 92.50, 92.50, 87, 87.50, 84.50, 90*, –, 92.50, —, 96*, 98, 97.50 %. Eingef. daselbst im Sept. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an 4.R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 983 889, Gebäude 1 855001, Masch. 1 250 001, Werkzeug u. Utensil. 675 002, Anlagen 800 002, Mobil. 3, Dampfer u. Schuten 230 001, Kaut.- Fffekten u. Kriegsanleihen 119 239, Beteilig. 5323, Kassa 120 227, Debit. 10 526 395, Material. 9499 505, im Bau befindl. Schiffe, Masch. etc. 87 371 783. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 849351 (Rückl. 50 000), Anleihe 785 000, do. Zs. 17 775, Hypoth. 270 006, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 71 998 034, sonst. Kreditoren 29 605 488, unerhob. Div. 11 860, Jalonsteuer-Res. 27 000, Werk-Erhalt.-F. 1 000 000, Tant. an A.-R. 83 888, Div. 750 000, Vortrag 37 968. Sa. M. 113 436 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 390 830, Reingew. 921 857. – Kredit: Vortrag 31 749, Betriebsgew., abzügl. Gen.-Unk. (Gehälter, Zs., Steuern, Feuerversich., Bei- träge für Alter u. Invaliditäts-, Kranken-, Unfall- u. Angestellten-Versich., Reisespesen u. sonst. Unk.) 3 280 938. Sa. M. 3 312 688. Kurs: In Bremen Ende 1902–1906: 104, 121, 160.75, 166.50, 117 %. Zugelassen 9./7. 1902. Erster Kurs: 105.50 %. – In Berlin Ende 1904–1906: 160, 166.75, 115.50 %. Zugelassen Juli 1904; Einführungskurs: 132 %; erster Kurs 3./8. 1904: 140.75 %. Die Aktien Nr. 1001–2500 mgelassen Juli 1905. Seit 1907 ist die Notiz der St.-Aktien eingestellt; die Vorz.-Aktien, die keine Div. erhielten, waren nicht eingeführt. Mes 1900–1920: 0, 8, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Marinebaumeister a. D. J. E. Krüger, Osterholz-Scharmbeck; Marinebaurat W. Wiesinger, Nordenham; Kaufmann Johs. Meyer, Einswarden. Prokuristen: Max Arp, H. Ch. Furnell, H. Hohorst, Joh. Sanders. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Hincke, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Th. Müller, Veunkirchen:; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. B. Joh. Wilckens, Dir. H. Schackow, Bremen; Gen.-Dir. Böhm, Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen a. d. Saar Admiral Exz. von Henkel-Gebhardi, Exz. Johs. Georg Hebbinghaus, Vizeadmiral a. D., Berlin; Gen.- Dir. Bergassessor Carl Haarmann, Brambauer Krs. Dortmund; Gen.-Dir. Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Einswarden: Ges.-Kasse; Bremen: Nationalbankf. Deutschland; J. F. Schröder, K.-G. a. A. Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer: Bürgermeister Joh. Ehlers, Fischereidir. Heinr. Sandersfeld, Kapitän Peter Schmidt, Ratsherr Carl Mesenhöler, Kaufm. Georg Deetjen, Apotheker Magnus Kuhland, Elsfleth. Zweck: Herstell, von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte sowie alle anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstandes u. A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: M. 1 050 000 in 1000 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 125 %; gleichzeitig wurden M. 50 000 in 50 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Aktien ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 271 622, Slip- u. Masch.-Kto 222 328, Licht-, Gleis- u. Glühofenanlage 19 508, Inventar, Geräte, Werkzeug u. Pressluft- werkzeug 22 270, Mobil. 1, Material. u. Halbfabrikate 437 315, Kassa- u. Bank-Kto 479 474, Debit. 490 443. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 30 934), Zinsbogenst.-Rückst. 6000, Kredit. 579 883, Div. 153 000, do. rückst. 2500, Tant. 24 344, Vortrag 17 235. Sa. M. 1 942 972. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsbogensteuer-Rückst. 3000, Abschreib. 243 920, ewinn 225 513. – Kredit: Vortrag 4143, Betriebs-Gewinn 456 910, Zs. u. Mieten 11 378. Sa. 15 42 433. 0 ividenden: 7= : 0 u. Einricht.- — z.- Aktien 192066 % 1317 1918: 0, 0 % (Bau u. Einricht.-Jahre); 1919–1920: 10, 15 %. Vorz Direktion: Ing. Franz Peuss.