Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. 1153 pank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.: Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Hypotheken: M. 315 000. deschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 18 144 763, Hellinge u. Be- fiebsanlagen 27 638 876, Masch., Werkzeuge u. Inventar 20 983 364, Schwimmdock u. Fahr- kuge 1311 911, Siedlungen 2 407 769, Materialvorräte 25 421 497, im Bau befindliche Schiffe Ew. 301 126 127, Ford. einschl. Anzahl. für Werkerweiterung 105 246 787, Kasse u. Bankguth. 2468 418, Wertp. u. Beteilig. 2 076 600. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Anleihe 30 000 000, Hypoth. 315 000, Schulden einschl. Anzahl. auf im Bau befindliche Schiffe 445 718 744, Er- neuerungsschein-Steuerrücklage 120 000, Reingewinn 692 373. Sa. M. 506 846 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 276 097, Abschreib. 6 964 438, feingewinn 692 373 (davon R.-F. 148 423 Vortrag 543 949). Sa. M. 9 932 909. – Kredit: Betriebsgewinn M. 9 932 909. Dividlenden 1918–1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. William Scholz, Ernst Ziegelasch, Dr. Rud. Kruhl. Prokuristen: Walter Thronick, Carl Kielhorn, Erich Graeber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Geh.-Rat Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Berlin; Dir. Dr. Otto Wedemeyer, Oberhausen; Joh. W. Welker, Duisburg; Dir. Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen; Dir. Oscar Overweg, Dir. Walther Fehling, Dir. Otto Harms, Hamburg; Dr. Karl Haniel, Morp b. Erckrat, Rich. Haniel, Baden-Baden; Dr. Friedr. Eichberg, Berlin. Eisenbeton-Schiftbau-Akt.-Ges. in Hamburg. Langereihe 29 (Handelshof.) Gegründet: 26./7. 1918; eingetr. 15./8. 1918. Gründer: Wayss & Freytag Akt.-Ges. VMustadt a. Hardt; Alex. Jacob Scharfstein, Marinebaurat z. D. Otto Johs. Berghoff, Cux- haven; Gen. Dir. Otto Meyer, Dir. Wolf Kielhöfer, Neustadt a. Hardt. Zweck: Ausführung von Schwimmkörpern jeder Art aus Eisenbeton, insbesond. Schiffen, Pontons, Docks u. dergl., ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zweck in irgend welchem Zusammenhang stehen. Die Ges. übernahm die seit Mitte 1917 bestehende schiffbautechn. Abteil. der Wayss & Freytag A.-G. Berlin und die in Hamburg schon seit längerer Zeit eine kleine Eisenbetonschiffswerft betreibende Eisenbeton-Schiffbau G. m. b. H. Is ist die Anlage einer grösseren Werft geplant. 1919 Pachtung von Querhellingsanlagen in Bremen. Mitte 1920 kam der erste 1200 Tonnen-Seeleichter zur Ablieferung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %, eingezahlt vorerst 32 %, restliche 75 % in 1919 eingezahlt. Der Verlust aus 1919 M. 420 565 erhöhte sich 1920 auf M. 485 235. Die G.-V. v. 19./5. 1920 sollte die Liquidation der Ges. beschliessen, doch wurde der diesbezügl. Antrag zurückgezogen, da die Firma Wayss & Treytag A. G. in Neustadt a. H. sich erbot, das A.-K. zu 30 % zu erwerben. Neuerdings wird die a. o. G.-V. v. 7./9. 1921 über die Liquidation der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 146 400, Werkzeuge 60 400, Geschäftseinricht. 2100, Betriebsfahrzeuge 60 000, Patente u. Versuche 80 000, Kassa 17 357, Barhinterleg. 697, Bankguth. 706, angefangene Bauten 885 538, Verlust 485 235. – Passiva: A.-K. 1 000 000, auf. Verbindlichkeiten 756 709, Rückstell. 1726. Sa. M. 1 758 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 420 565, allg. Unk. 419 065, Ab- schreib. 156 854, Betriebs- u. Material-Verluste 38 563. – Kredit: Betriebs- u. Materialgew. 549 SIz, Verlust 485 235. Sa. M. 1 035 049. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Adolf Kielhöfer, Neustadt a. H.; Karl Weidert, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Meyer, Neustadt a. Hardt, Alex. Jacob Scharfstein, Harinebaurat Otto Johs. Berghoff, Cuxhaven, Dir. Ludwig Zöllner, Dir. Dr. Karl Freytag, Veustadt a. Hardt. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Hamburger Elbe-Schiffswerft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./3. u. 11./4. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Gründer: Walter Rosenheim, Dusseldorf; F. W. Dahlström, Hans Ferd. Kirsten, Gen.-Konsul Marie Jos. Edgar Nölting, 1. H. Schmidt, Franz Peter Schmidt, Hamburg; Albertine Louise Schmidt; Witwe, geb. I Berlin-Lichterfelde. Die Ges. erwarb von der Firma F. H. Schmidt zu Hamburg as dieser gehörige 20 191 qm grosse, in Wilhelmsburg belegene Grundstück nebst der auf m errichteten Eisenkonstruktionsanstalt mit der elektr. Kraftstation, den sämtlichen bau- ichen und maschinellen Einricht., Werkzeugen, Hellinghölzern, Löschbrücke und Lösch- ran, Geräten und Inventar, welche bisher Zubehörteile der Eisenkonstruktionsanstalt und U 3 von F. H. Schmidt waren. Die für diese Werte zu gewährende Vergütung ist auf f, 650 000 festgesetzt, und zwar für das Grundstück auf M. 420 000 und für die übrigen legenstände auf M. 230 000, wofür der Firma F. H. Sshmidt 650 Aktien in Nennwerte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 73