―――― 1154 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. von M. 650 000 überwiesen wurden. Die Ges. erwirbt ferner von Franz Peter Schmidt und Frau Albertine Louise Schmidt Witwe, geb. Stromeyer, 3 Grundstücke von zus. 71 850 1 im Werte von M. 1 045 500. In Anrechnung auf einen Teil der für diese 3 Grundstüchs zu gewährenden Gesamtvergütung gewährt die Ges. 350 Aktien mit M. 350 000. Zweck: Errichtung und Betrieb industrieller Unternehmungen, insbesondere einer Schiffswerft und mit ihr im Zusammenhang stehender Anlagen, der Erwerb der für die Errichtung solcher Unternehmungen erforderlichen Grundstücke, Beteilig. an anderen industriellen und Schiffahrtsunternehmungen sowie der Abschluss von Handelsgeschäften jeglicher Art, die mit industriellen oder Schiffahrtsunternehmungen im Zusammenhang stehen. Die neue Ges. übernahm die in Wilhelmsburg bei Hamburg gelegene Eisen- konstruktions-Anstalt und Werft der Firma F. H. Schmidt, Hamburg. In dem bisherigen Betrieb der Werft wurden Fahrzeuge und Schiffskörper verschiedener Art kleinerer Ab. messungen in grösserer Zahl gebaut. Von seiten der Akt.-Ges. wird beabsichtigt, die Werft durch bedeutende Neuanlagen zu einer wesentlich höheren Leistungsfähigkeit und für den Bau von Seeschiffen auszubauen; die Vorarbeiten hierfür sind bereits in Angriff genommen worden. Es sollen einheitliche Schiffs-Typen bis zu 5000 t hergestellt werden: der Betrieb konnte erst am 2./1. 1920 aufgenommen werden. Ausreichende Arbeit in Neubau und Reparatur war 1920 vorhanden. Die fertiggestellten Neubauten wurden zur Zufrieden- heit der Besteller abgeliefert. Der erste grosse Seedampfer soll im Sept. 1921 zur Ab. lieferung gelangen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Nordd. Bank usw.) zu 115 %, angeb. M. 2 250 000 den bisher. Aktionären 2: 1 zu. 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 291 418, Gebäude u. Anlagen 190 000, Masch. u. Apparate 582 700, Werkzeuge u. Geräte 516 800, Kontorutensil. 11 300, Modelle 1 Werftausbau 1 778 400, Erweiterungsgrundstück 66 000, Kassa 39 323, Effekten 979 250, Material. 910 369, in Arbeit befindl. Gegenstände 4 631 872, Avale 53 400, Debit. einschl. Bankguth. u. à conto Werftausbau geleistete Anzahl. 11 799 941. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 675 000, Avale 53 400, Kredit. einschl. à conto Schiffsneubauten erhaltene Anzahl. 12 486 021, Reingewinn 636 354 (Verteilung: R.-F. 32 000, besondere R.-F. 100 000, Div. 315 000, Not-Unterstütz.-F. 100 000, Werkerhalt.-Kto 10 000, Tant. a. A.-R. u. Vorst. 39 500, Vortrag 39 854. Sa. M. 22 850 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 569 435, Instandhalt.-Kosten 335 575, Rein. gewinn 636 354. Sa. M. 1 541 365. – Kredit: Betriebsgewinne 1920 M. 1 541 365. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 7 %. „ Direktion: Karl Greve, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Becker, Nienstedten; Stellv. Wilh. Dahlström, Hamburg: Hans Kirsten, Rechtsanwalt Dr. Alex. Lutteroth, Komm.-Rat Bankier L. Wittmann, Stutt. gart; Dir. Max Mörck, Bank-Dir. Edm. v. Oesterreich, Bank-Dir. Kurt Freih. von Haller, Hamburg. Prokuristen: Rob. Weiss, Friedr. Wilh. Kölln. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind Hamburger Werft, Akt.-Ges., in Hamburg 9. Gegründet: 25./8. 1916: eingetr. 31./8. 1916. Gründer: Gen.-Dir. Albert Ballin, Max Martin Heinr. Heimreich, Dir. B. L. A. J. Huldermann, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, Dir. Rich. Fred. Peltzer, Hamburg. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. jeder dazu dienliche oder verwandte Betrieb. Die Ges. wird sich mit dem serienweisen Bau von Frachtdampfern beschäftigen. Anfang des J. 1917 fand die Kiellegung des ersten Schiffes statt, doch konnten infolge der langen Kriegsdauer die für eigene Rechnung im Bau befindlichen Schiffe aus bekannten Gründen nicht gefördert werden. Der Betrieb wurde daher auf Kriegsarbeiten eingestellt. Seit 1./1. 1920 ist die Werft der Ges. von der Deutschen Werft in Hamburg pachtweise über nommen worden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen Yvon den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=18t Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Werftanl. M. 2 053 299. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schulden 53 299. Sa. M. 2 053 299. „ M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 100 000. – Kredit: Betriebsgewinn .100 000. „„ Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, 0, 0 % (Vorbereitungsjahre). Direktion: Dr. rer. pol. William Scholz, Eduard Jreplasch, Dr. Rud. Krull 3 Aufsichtsrat: Vars. Geheimrat Cuno, Stellv. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baura Paul Jordan, Baden-Baden; Komm.-Rat Reusch, Oberhausen.