Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. 1159 Baumeister Rodrich Dengel, Kiel; Walter Steinbock, Frankfurt a. O.; Wolfgang Otto, Kitze- berg; Diplom-Ing. Max Schuler, Neumühlen-Dietrichsdorf; Baurat Dr.-Ing. Rich. Schröder, Hamburg; Ing. Otto Wilhelmi, B.-Friedenau; Rittmeister George Wittig, B.-Grunewald, Dr. Wilh. Treitschke, A. Leopold, Paulsen & Ivers, Kiel; Marinebaumeister Dr.-Ing. Wilh. Teubert, Minden i. W.; Rentner Wilh. Hancke, Ing. Bruno Mainzer, Kiel. Die Ges. bezweckte Erbauung von Eisenbetonschiffen, Docks u. Schwimmkörpern jeglicher Art, vorzüglich nach der Bauweise „Wilhelmié, u. Ausführung von sonstigen Beton- u. Eisenbetonbauten. Das Geschäftsj. 1920 schloss mit einer Unterbilanz von M. 574 203 ab. Am 14./6. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Eckstein, Kiel, Karlstr. 32. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, u. M. 80 bar für Gründungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1920: Aktiva: Patente 350 000, Mobil. 249 581, Baukto Bau 2 Segler (Wentzel & Co.) 1 139 353, do. Bau 3 Schute 185 t 160 000, do. Bau 4 Torfschute Howaldtswerke 73 736, Rostoffe 139 905, Debit. 4164, Kieler Bank 195 019, Telegraphenamt Kiel 2000, Kasse 1175, Verlust 574 203. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit.: Jürgen Brandt, Rendsburg 107 623, Howaldtswerke, Kiel 328 715, Heinrich Klüglein, Kiel 115, Finanzamt Kiel 6689. Sa. M. 2 889 140. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 398 589, Betriebskosten (Saldoübertrag) 2432, Gehälter 93 440, Unk. 139 860, Baukto 17 017. – Kredit: Zs. 12 943, Baukto: Hapag- Leichter do. 64 092, Verlust 574 203. Sa,. M. 651 239. Dividende 1920: 0 %. (Verlust M. 574 203.) Direktion: Baumeister Rodrich Dengel, Dipl.-Ing. Georg Prohl, Kiel. Prokurist: J. Piening. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Christian Andersen, Kiel; Dir. Friedrich Urlaub, Dir. Joh. Koch, Neumühlen-Dietrichsdorf; Kaufm. Jürgen Brandt, Reg.-Baumeister a. D. Hugo Christ- reund, Rendsburg; Bankdir. Ernst Hamann, Konsul Paul Sartori, Kiel; Baurat Dr.-Ing. Rich. Schröder, Hamburg; Marinebaumeister Dr.-Ing. Wilh. Teubert, Minden i. W. Schiffbaugesellschaft Unterweser, Akt.-Ges., in Lehe. Gegründet: 16./6. 1921 durch Umwandlung der seit 1908 bestehenden Schiffbauges. Enterweser G. m. b. H.; eingetr. 18./6. 1921. Gründer: Bankdir. Karl Laue, Bremerhaven; Bankprokurist Bernh. Fastenau, Lehe; Bankprokurist Alb. Hasselbring, Gestemünde; Obering. Wilh. Blanke, Kaufm. Otto Janssen, Bremerhaven. 23 Zweck: Neubau u. Rsparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Maschinenteilen aller Art; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Werften, Trocken- docks, Slips, Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Giessereien u. anderer verwandter An- stalten u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zus.hang stehen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Zweigniederlass. in Geestemünde. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Direktion: Werftdir. Max Rindfleisch, Lehe; Werftdir. Friedr. Janssen, Bremerhaven. Prokuristen: Ober-Ing. Wilh. Blanke, Bremerhaven; Kaufm. Hans Hartten, Geestemünde. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Ulrich, Kaufm. Herm. Runge, Kaufm. Heinr. Freese, Geestemünde; Bankdir. Gustav Nollstadt, Berlin. Schiffswerft von Henry Koch Akt.Ges. in Lübeck. Gegründet: 7./11. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Die Firma Luckmann & Soltau brachte in die Akt.-Ges. alle ihre Rechte und Ansprüche aus den zwischen ihr und der Firma Schiffswerft von Henry Koch unter dem 28./3. 1908 u. dem 1./5. 1908 abgeschloss. Kaufverträgen über den Ankauf der Schiffswerft von Henry Koch ein. Als Entgelt für diese Einbring. erhielt die Firma Luckmann & Soltau von der Akt.-Ges. 774 Aktien zum Ausgabekurse von 103 %% und M. 715.28 in bar. Zweck: Schiffs. u. Maschinenbau u. Betrieb aller Anlagen, Unternehmungen u. Handels- geschäfte, welche mit dem Betriebe einer Schiffswerft in Verbindung stehen oder an diése angegliedert werden können. Vergrösserung der Werft 1916/18 derart, dass sie imstande ist, 12–15 000-Tons-Dampfer zu bauen. Das Grundstück ist 74 204 qm gross. 1919 war die Ges. mit Aufträgen reichlich versehen. 1920 Ablief. von 3 neuen Schiffen u. 1 Dampfer-Verlänger. Die Ges. hat die Dockanlage der Lübecker Dock G. m. b. H. 1918 eigentümlich erworben. Zu- zünge auf Anlagen in 1918–1920 M. 492 796, 804 053, 508 122. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 323 580, 649 535. Kapital: M. 7 200 000 in 600 abgest., 3000 neuen St.-Aktien u. 3600 Nam.-Vorz.-Aktien 3 M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 101 % plus 2 % für Stempel. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 205 000 ausgewiesenen Unterbilanz, zur Vornahme von Abschreib. u.