Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. 1161 M. 499 521, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffswerft Bernh. Fischer, über- aommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- u. Metallgiesserei und die Fabrikation in allen verwandten zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etce. Grundbesitz ca. 25 476 qm. Arb.: ca. 400. 1914 u. 1915 Heeresliefer., doch ohne Nutzen. 1915 M. 105 684 Fehlbetrag, davon M. 89 449 durch Gewinnvortrag gedeckt, kest von M. 16 234 vorgetragen. Der Verlust erhöhte sich 1916 auf M. 114 333, konnte aber 917 auf M. 32 071 vermindert werden Gewinn 1918–1920 M. 85 354, 88 741, 385 537. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das St.-A.-K. 1893 auf M. 1 000 000 St.-A.-K. erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Obligationen: M. 1 000 000, 5 %, rückzahlbar von 1924 ab, ausgegeben 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Der A.-R. erhält ein Fixum von je M. 1500 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 495 014, Gebäude 192 705, Gas- u. Wasser- feit.-, Schienengleis-, Dampfheiz.- u. elektr. Licht- u. Kraft-Anl.-Kto 3494, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 20 898, Modelle u. Zeichn. 1, Werft 1, Utensil. u. Werkzeuge 2363, Giesserei- Finricht. 6571, Lizenz 1, Material. 305 810, Fabrikat.-Kto 763 690, Kassa 99 998, Effekten u. Kaut. 48 006, Debit. 2 000 670. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 100 000, Schuld- verschreib. 1 000 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 790, unerhob. Div. 2520, Kredit. 1 890 379, Gewinn 385 537. Sa. M. 3 939 227. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-u. Handl.-Unk. 2 687 075, Zs. 49 865, Abschreib. 188 460, Saldo 385 537. – Kredit: Vortrag 4408, Fabrikat.-Kto 3 306 530. Sa. M. 3 310 939. Dividenden: St.-Aktien 1901–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 20, 12, 6, 0, 0, 0, 6, 6, 10 %; St.-Prior.-Aktien 1901–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 22, 14, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 12 %. Aus dem Gewinn für 1909 wurde die Div. auf die Prior.-Aktien von 1900–1909 nachgez. Vorz.-Div. für 1915–1917 ab 25./8 1919 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke, Marinebaurat Fritz Bröking. Prokurist: R. Amelung. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Stellv. Handels- kammerpräsident Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Phil. Reinhardt, Gen.-Dir. Gottl. Jaeger, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil. Mindener Eisenbeton-Werft Akt.-Ges. in Minden. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Gründer: Die Stadt Minden, Firma F. C. Kiel, Baugesellschaft Michelsohn, Mindener Schleppschiffahrtsgesellschaft, Akt.-Ges., Heinr. Alb. Scheidemann, H. Timmermann, Minden; Maschinenfabrik A. Freundlich, Düsseldorf; Fabrik- besitzer Fritz Schütte, Minden; Dipl.-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Gen.-Dir. Julius Krut- meyer, Bad Oeynhausen; H. A. Schulte, Dortmund. Zweck: Erbauung von Eisenbetonschiffen, -docks u. -schwimmkörpern jeglicher Art, besonders nach der Bauweise ,Wilhelmié, Ausführung sonstiger Beton- u. Eisenbetonbauten sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000; urspr. M. 170 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 M. 1 530 000, begeben zu pari. Direktion: Diplom-Ing. Arnold Brune. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden; Diplom-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Oeynhausen; Kaufm. Nathan Michelsohn, Oberbürger- meister Dr. Becker, Minden. Schiffswerft Oldenburg, Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 31./1. 1918; eingetragen 30./3. 1918. Gründer: S. Bleichröder, Berlin; Direction der Disconto-Gesellschaft, Berlin; Hofbankhaus C. & G. Ballin, Oldenburg; E. Heimann, Breslau; Karl J. Busch, Wilmersdorf; Ratsherr Friedrich Burmeister, Nordenham. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Werft, Herstellung von Eisenkonstruktionen und ver- wandte Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen u. Schiffahrtsbetrieben. Die Ges. wird hauptsächlich den Bau von Spezialschiffen für Fischereizwecke betreiben. Grß Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den kründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 5 000 000, begeben zu 106 %.