= Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. 1163 stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 200 000. Kurs Ende 1900–1920: 09.50, 99, 100.50, 102, 101.50, 101, 100, 98, 93.50, 96, 91, 91, 89, 89, 91*, –, 90, –, 96*, 100, 100 %. Fingef. im März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. Notiert in Hamburg. – Zahlst. wie bei I. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1919. Zahlst.: Wismar: Vereins- bank Fil. Rostock. IV. (Dockanleihe): M. 400 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 17./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. von in den ersten 25 Jahren je M. 14 000, später je M. 10 000 am ersten Werktage des Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Das von ihr erbaute Schwimmdock (zur Bestreitung der Baukosten derselben diente die Anleihe) samt Zubehör. Verj. der Coup. u. Stücke wie bei I. Ende 1920 noch in Umlauf M. 190 000. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass.; Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1904–1920; 101.50, 101, 100, 97, 96, 98.80, 92, 92, 90, 89, –*, –, 90, –, 96*, 100, 100 %. Zugelassen im Jan. 1904; erster Kurs: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1895 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage 6 % an Vorz-Aktien, 4% Div. an St.-Aktien, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilt. 6 % Div. event. Dotation von Spez.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 561 000, Gebäude 2 260 000, Modelle 1, Masch. u. Betriebsvorricht. 985 000, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 100 001, Patentslip 1, Dockkto 100 000, Hellinge u. Stellinge 1, Material. 3 878 794, in Arbeit befindl. Neubauten 45 756 914, Effekten 393 558, Bankguth. u. Debit. 15 730 526, Kassa 33 871. – Passiva: A.-K. 4500 000, Oblig. I 400 000, do. II 200 000, do. III 1 000 000, Dock-Anleihe 190 000, Oblig.- Rest. 11 000, Anzahl. auf Schiffe u. div. Kredit. 60 432 831, Talonsteuer-Rückl.-Kto 12 723 (Rückl. 4659), Garantie-F. 100 000, R.-F. 450 000 (Rückl. 55 948), Spez.-R.-F. 700 000 (Rückl. 168 000), Unterstütz.-F. 268 754 (Rückl. 200 000), Sonder-Rückl. für die Kriegssteuer 807 162, Div. für 1920. 480 000, unerhob. Div. 17 060, Tant. 107 594, Vortrag 122 542. Sa. M. 69 799 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 252 702, gesetzl. Wohlf.- Einricht. 310 528, Zs. 193 786, Reparat. 4 503 793, Abschreib. 790 745, Reingewinn inkl. Vortrag 1 238 745. – Kredit: Vortrag 12 162, vereinnahmte Pacht 1297, verf. Div. 60, Fabrikat. 17 276 780. Sa. M. 17 290 301. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 101.25, 126.50, 138.50, 141.75, 130.50, 122.50. 106, 91, 99, 82.40, 77.75, 76.25, 79.25, 81.25*, –, 145, 243.25, 1000, 168.25, 311.75 %. Eingef. 9./1. 1900 durch die A.-G. für Montanindustrie in Berlin. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. – In Hamburg; 100, 126, 137, 142, 128. 120.50, 106.25, 90, 97, 82, 77, 76, 79.25, –*, –, 145, 242, 100, 155, 300 %. Eingef. März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 19./3. 1900: 127 %. Dividenden: Gleichber. Aktien Lit. A 1899–1920: 8, 9, 9, 9, 8, 7½, 5, 6, 7, 4, 4, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 8,,. 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Barg, H. Hill. Prokuristen: Kaufm. C. Zentner, Ing. W. Breitländer, Ing. Herm. Dohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Kontre-Admiral a. D. C. Paschen, Homburg v. d. H.; Otto Loeck, Hamburg; Franz Horn, Lübeck; Otto Zelck, Rostock; Franz H. Schröder, Hamburg, Bank- Dir. Friedr. Best, Rostock. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Gründer: Ing. Alfred Eversbusch, Ing. Ernst Eversbusch, Speyer; Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Bank für Handel u. Industrie, Filiale Mannheim; Fabrikant Alfred Eversbusch sen., Neustadt a. H. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter- sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu ördern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 425 700, Fuhrpark 96 630, batente 1, Beteilig. 295 000, Darlehen 700 000, Wertp. 1 042 000, Kasse 1305, Aussenstände 2 262 525, Warenbestände 3 134 498. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 670, Hypoth. 145 000, Verpflicht. 5 368 613, unerhob. Div. 16 750, Gebäudereparat. 60 000, Rückstell. f Kleinwohnungsbau 200 000, Reingewinn 1 154 625. Sa. M. 7 957 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 611 504, Abschreib. 100 211, Gebäude- 60 000, Rückstell. f. Kleinwohnungsbau 200 000, Reingewinn 1 154 625. —– Kredit: ortrag 39 038, Warengewinn 3 087 303. Sa. M. 3 126 341.