Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1165 Kurs Ende 1896–1920: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50, 143.75, 121.50, 99.75, 126.25, 152.25, 148, 122, 100.50, 107.50, 125, 165.50, 155, 142, 130*, –, 213, –, 1900, 250, 520 %. Notiert in Bremen. – In Berlin Aktien Ende April 1912 zugelassen; erster Kurs am 2./5. 1912: 162.25 % Kurs Ende 1912–1920: 156.25, 142, 128*, –, 213, 295.75, 190*, 250, 523 %. Dividenden 1902–1920: 9, 0, 6. 10, 10, 10, 0, 0, 7½, 10, 10, 11, 11, 11, 12½, 20, 12, 15, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Viktor Nawatzki, Heinr. Meyer, W. Knauer, Math. Esser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Lüllmann; Stellv. Bankier Dr. jur. A. Strube, Emil Wätjen, Adalb. Korff, Paul R. Barckhahn, Aug. Thyssen, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr; Fritz Thyssen, Mühlheim-Speldorf; Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag. Prokurist: J. H. G. Focken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bremen: Nationalbank für Deutschland, Bank f. Handel u. Industrie vorm. Bernh. Loose & Co. sSchiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Stör. Gegründet: 17./5. 1921; eingetragen am 23./6. 1921 in Wilster. Gründer: Fabrikant Franz Schiele, Hornberg; Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Dr. Alfred Kubatz, Berlin; Ing. Otto Böning, Hamburg; Dir. Wilh. Eggert, Glückstadt. Die Ges. hat 1. durch notariellen Vertrag vom 3./11. 1920 von der offenen Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft daselbst zum Kaufpreis von M. 2 000 000, 2. durch notariellen Vertrag vom 29./11. 1920 von dem Steuermann Julius Schulz in Hamburg, dessen Wohnhaus in Glück- stadt, Moltkestrasse 23, zum Kaufpreis von M. 120 000 erworben. Zweck: Neubau, Umbau und Reparatur von See- und Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten und Verkauf von Abwrackmaterial, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Dir. Wilh. Eggert, Kaufm. Albert Nöltner, Glückstadt. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Hornberg; Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden- Baden; Kaufm. Dr. Alfred Kubatz, Berlin; Otto Böning, Hamburg. Tabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Öptik elc. „Metrum“ Apparatebau-Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Lichtenraderstr. 32. Gegründet: 7./2. bezw. 10./5. 1920; eingetr. 18./6. 1920. Gründer: Ing. Jacob Schapiro, B. Wilmersdorf; Ing. Adolf Dosch, Rechtsanwalt Albert Krebs, Charlottenburg; Techniker Simeon Begagon-Aronson, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Theodor Hoppe, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von technischen Apparaten, insbesondere von Mess- instrumenten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch bestehende Eta- gleicher oder verwandter Art zu übernehmen u. neue derartige Geschäfte zu errichten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 382, Debit. 196 629, Bankkto 73 079, Waren 34 328, Kontoreinricht. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Fabrikeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 143 408, Rückst. auf Debit. 10 000, Masch.- usw. Ern.-Kto 10 000, Gewinn 41 015. Sa. M. 304 423. P Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 399, Handl.-Unk. 181 131, Fabrikunk. 22 314, Mtente 500, Tizenzen 11 510, Dupiose 5515, Abschreib. 11 596, Reingewinn 41 015. – Kredit: aren 270 264, Kursdifferenzen 274, Bruchversich. 3443. Sa. M. 273 982. Dividende 1920: 12 %. Direktion: Ing. Adolf Dosch, Charlottenburg. 05 Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jacob Schapiro, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Alb. Krebs, arlottenburg; Chemiker Dr. Jacob Leisermann, Berlin.