1166 Fabriken für Uhren, Feinmechanik photographische Apparate, Optik etc. Phönix Akt.-Ges. für Zahnbedarf in Berlin SW 68, Kochstr. 6/7, Zweigniederlass. in München, Breslau, Frankfurt a. M., Hambur Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirkung ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer: 1) C. Ach u. Sons, vertreten durch die beiden Gesellschafter Paul Simonis in Berlin und Dr. Josef Rawitzer in Charlottenburg, 2) Paul Simonis und 3) Dr. Josef Rawitzer je persönlich 4 Fabrikbes. Dr. Josef Hoddes, Bad Nauheim, 5) Kaufm. Max Brat, 6) Reg.-Rat Dr. Frisdricb Auerbach, Berlin-Wilmersdorf. Die offene Handelsgesellschaft C. Ash & Sons in Berlin hat nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags v. 3./11. 1917 gegen Gewährung von 750 Aktien das von ihr betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft für zahnärztlichen und zahn. technischen Bedarf auf das Grundkapital eingelegt. Zweck: Herstellung und Vertrieb zahnärztlicher und zahntechnischer Bedarfsartikel Sowie kosmetischer Artikel und Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren und Patente, Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber, ab 1./. 1920, begeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 50 835, Wechsel 14 446, Bankguth. 106 700, Effekten 7956, Debit. 1 328 817, Warenvorräte 2 661 534, Inventar 8, Kraftwagen 1, Fabrik, Rohmaterial, Masch. usw. 2, Modelle 2, Utensil. 2, Kaut. 1100, Abt. Mundpflege: Rohmaterial. 511 288, Warenvorräte 42 776, Masch. 1, Utensil. 1, Debit. 111 235. – Passiva: A.K. 2 000 000, Delkr. 30 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, R.-F. 100 000, Kredit. einschl. Steuer. Rückl. 2 622 445, Vortrag 37 578, Reingewinn 488 023. Sa. M. 5 283 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 883, Kassa u. div. Gutschriften 150 818, Handl.-Unk. einschl. Abt. Mundpflege u. Steuern 3 158 340, Kraftwagen (Abschreib.) 37 587/, Reingewinn 488 023. – Kredit: Rohgewinn 3 798 849, Effekten (Kursgewinn bei Steuer- zahlung) 51 802. Sa. M. 3 850 652. „ Dividenden 1917–1920: 10, 10, 15 –— 10 %, 15 – 5 % Bonus. Direktion: Dir. Georg Parlasca, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Simonis; Stellv. Dr. Josef Rawitzer, Dr. Josef Hoddes, Berlin. Prokuristen: Margarete Uelsmann, Paul Neumann, Johs. Mauersberger, Berlin. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs. Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck: Urspr. Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Das Unternehmen hat im Dez. 1920 den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. techvischen Artikeln aufgenommen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges. M. 2 996 000. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 125 % Hypotheken: M. 1 010 468. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 145 050, Gebäude 885 784, Masch. u. Grosswerkzeuge 109 795, Utensil. 1, Waren 3 354 460, Kassa 16 594, Postscheckguth. 133 35/, Debit. 3 882 571, Vorauszahl. 9732. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. 1 010 468, Kredit. 2 982 152, Div. 675 000, R.-F. 225 000, Tant. an A.-R. 81 248, Vortrag 63 476. Sa. M. 9 537 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 701 944, Abschreib. 88 580, Unk. 2 230 606, Gewinn 1 044 725. Sa. M. 4 065 875. – Kredit: Bruttogewinn M. 4 065 875. Dividenden 1911–1920: 8, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Berthold Schneider, Hugo Hampel, Alfred Andreas, Georg Fürkampf, Berlin Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen: Bankdir. Jean Andreae, Berlin; Ing. Rud. Bosselmann, Erlangen; Komm.-Rat Karl Freiher von Michel-Raulino, Tüssling (Oberbayern); Komm.-Rat William Niendorf, Erlangen; Fabrik- besitzer Adolf Zinn, Barmen. Prokurist: Oskar Binder, Rich. Hahn, Wilh. Krebs, Hugo Zschärn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 0 * 0 0 8 = ― 9 Sprechende Uhr Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hauptstrasse 24. Gegründet: 18./7. 1912; eingetr. 24./8. 1912. Gründer s. d. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung der Erfindung „Die sprechende Uhr“ in allen Ländern ausser Nordamerika.