Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1167 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Eine Bilanz wurde nicht gezogen, bezw. nicht veröffentlicht, eine Div. für 1912/13 kam nicht zur Verteilung. Der G.-V. v. 25./10. 1913 wurde Mitteil. nach §$ 240 des H. G. B. gemacht. Bereits vorher am 29./9. 1914 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Boehme, S0. 16, Runge- strasse 15. Bei der Ermittlung auf Konkurseröffnung nahm der Verwalter bereits wahr, dass die gesamte wertvolle Masse der Akt.-Ges. gar nicht mehr gehört. Der Anfechtungsprozess wegen der durch Sicherungsverkauf an eine Hauptgläubigerin überlassenen Maschinen ist zu Ungunsten der Masse entschieden. Dagegen ist die Regressklage gegen die Gründer d. Akt.-Ges. wegen der fälschlichen Darstellung als Bargründung rechtskräftig von der Konkurs- masse gewonnen, sie wurden nach dem Klageantrage verurteilt. Aus dem Eingang des erhobenen Anspruchs u. einem Vergleich mit dem Prozessbevollmächtigten wegen eines ihm bei jenem Prozess unterlaufenen Versehens konnten im Frühjahr endlich die Vorrechts- forderungen befriedigt werden. Den nicht bevorrechtigten Konkursforderungen dürften 20 % in Aussicht stehen. Da der Regressanspruch sich auch gegen die Aufsichtsratmitglieder richtete, über den das Gericht noch nicht entschied, so kann der Konkurs nicht aufgehoben u. die Masse verteilt werden. Die Aktionäre gehen leer aus. (Direktion: Wilh. Kirchner, Reg.-Baumeister Fr. Neumann.) Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 191. Gegründet: 5./7. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 22./9. 1917 in Eisenberg. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 26./1. 1920 nach Berlin verlegt. Gründer: s. dieses Handb. 1918/19. Zweigniederlass. 1. Kraftsdorf-Thür.; 2. J. Assmann, Glashütte in Sa.; 3. Chronos- werk, Schwenningen; 4. Schwarzwälder Uhrenfabrik, Villingen (Baden). Zweck: Herstellung, Behandlung u. der Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art; Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen ähnlichen Unternehmungen u. Erwerbung sowie Vertretung von solchen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./3. 1920 um M. 1 600 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Hyp.-Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Übernommen von einem Bank- konsortium unter Führung des Hofbankhauses Gebrüder Goldschmidt, Gotha, dem weiter die Bankhäuser Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, A. E Wassermann, Bamberg, u. die Westbank A.-G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 87 000, elektr. Wasser- anlage 1, Heiz.- u. Lichtanl. 1, Masch. I 1, do. II 1, Werkz. 1, Mobil. u. Utens. 1, Patent- u. Schutzr. I 1, do. II 1, Waren u. Materialbestände 1 667 703, Kassa 16 142, Bankguth. 923 454, Postscheckkonto 17 750, versch. Schuldner 909 327, Zweigniederlass. in Glashütte Deutsche Präzisions-Taschenuhren-Fabrik J. Assmann, Glashütte i. Sa. 275 000, Beteil. an Siedlungs- gesellschaft 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 10 000, Talonsteuer 5800, Res.-F. 148 217 (Rückl. 28 042), Buchschulden 225 065, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 36 666, Vortrag 46 137. Sa. M. 3 921 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 375 591, Rückst. f. Talonsteuer 3000, R.-F. 94 480, Steuer u. Aktien-Ges.-Spesen 256 014, Abschreib. 41 778, Reingewinn 560 846. . Kredit: Vortrag 28 375, Agio-Gewinn aus der Erhöh. des A.-K. 94 480, Fabrikat., Waren, Beteil., Effekten, Mieten, Kursgewinn 1 208 854. Sa. M. 1 331 710. Dividenden 1917/18–1919/20: 15, 15, 15 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh.-Reg.-Rat Edmund Herrmann, Berlin. Direktoren: Heinrich, Glashütte; Haller, Bausch, Kraftsdorf; Schürer, Hess, Chronos- verk Schwenningen; Schürer, Jauch, Schwarzwälder Uhrenfabrik Villingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargmünd; Bank-Dir. Aug. Funke, Gera; Prof. Dr. Max Brahn, Berlin; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Geh. Sanitätsrat Dr. Theodor Weigelt, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Max Marcus & Co.; Gera (Reuss): Hallescher Bankverein Fil, W. Ludolph Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Gründer: Kaufm. Franz Albrecht Schütte, Kaufm. Eduard Christian Weyhausen, Kaufm. Joh. Georg Martens, Wilh. Ludolph, Joh. Jost Georg Becker, Bremen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geo- dätische, mathematische, optische, physikalische u. andere verwandte wissenschaftliche u. sonstige Zwecke. Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern, Nachsuchen u. Erwerbung von einschlägigen Patenten, Gebrauchsmustern u. sonstigen Schutzrechten. Zweigniederlass. in Bremen, Hemelingen, Hamburg.