1168 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktio- nären 4: 3 vom 12.—–30./3. 1921 zu 137.50 %. Die restl. M. 500 000 wurden zur Sicherun der Majorität einem Konsort. überlassen. Die neuen Betriebsmittel dienen auch zur Bs teiligung an der Danziger Firma Lietzau, die bereits 50 Jahre besteht u. gleichartige Apparate anfertigt. Das Untern. soll in eine Akt.-Ges. mit M. 2 000 000 Kapital umgewandelt werden, von welchem die Ludolph-Ges. 51 % übernimmt. Es wurde ferner beschlossen den Sitz der Ges. aus praktischen Gründen von Bremen nach Bremerhaven zu verlegen so dass in Bremen nur eine Zweigniederlass. bestehen bleibt. Hypotheken: M. 317 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 6185, Postscheck-Guth. 1888, Schuldner 783 165 Wertp. 6325, Beteilig. 22 000, Rohmaterialien, Ganz- u. Halbfabrikate 3 179 252, Modelle u. Zeichnungen 2, Werkzeug u. Geräte 106 300, Masch. 320 000, Inventar 55 180, Grundstücke u. Gebäude 626 000, verschied. Anlagen 115 200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 2 384 563, Hypoth. 317 000, Delkr.-F. 48 500, Übergangsposten 191 755. Sa. M. 5 221 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 902 036, Abschreib. 352 299, Reingewinn 279 680. – Kredit: Betriebs-Uberschuss 1 526 247, Kursgewinn an Wertp. 7769. Sa. M. 1534016. Direktion: Wilh. Ludolph, Walter Zürn, Wilh. Fr. Ebeling, H. W. Helms. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Ernst Weyhausen, Bremen; Stellv. Friedrich Probst, Bremerhaven; Dir. E. Glässel, Dir. A. Stein, Dir. M. Walter, Bremen; Dir. G. Dreessen, Dir. M. Warnholtz, Hamburg; Dr. Carl Ernst Neuber von Neuberg, Charlottenburg. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder, K. G. a. A.; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. Optische Werke A.-G., vorm. Karl Schütz & Co. in Cassel. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 10./7. 1912. Übernahme der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. für M. 273 755, abzügl. M. 35 755 Kredit., somit Sacheinlage M. 238 000, wofür 238 Aktien zu pari gewährt wurden; die übrigen 100 Aktien sind zu 105 % begeben. Zweck: Herstellung optischer u. mechan. Instrumente, insbes. die Fortführung der bis. lang unter der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. in Cassel betriebenen Fabril; auch Herstellung von Mikroskopen u. mikroskop. Hilfsapparaten. 1916 u. 1917 Militäraufträge. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 338 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./. 1916 um M. 262 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1919 beschloss Umwandlung der Aktien in 6 % Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von je M. 600 auf die Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 vom 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 203 660, Masch. 292 000, Licht-, Kraft- u. Heiz.-Anlag.-Kto 109 000, Werkzeug 127 000, Fabrikeinricht. 177 000, Kontoreinricht. 32 500, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 5889, Postscheck-Kto 18 952, Effekten 1500, Wechsel 7300, Kaut. 8231, Debit. 864 418, Versich. 4826, Bestände 3 530 710. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 107 000, R.-F. 12 576, Delkr.-Kto 12 000, Rückstell.-Kto 155 250, unerhob. Div. 1260, Akzepte 65 818, Kredit. 4 376 381, Reingewinn 52 703. Sa. M. 5 382 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 876 346, Betriebs- do. 1 218 182, Ab- schreib. 173 445, Reingewinn 52 703. – Kredit: Vortrag 2763, Bruttoüberschuss 2 317 914. Sa. M. 2 320 678. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1913 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 1914–1920: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %, Vorz. Aktien 1919–1920: 6, 6 %. Direktion: Karl André, Rob. Aug. Becker. „„. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Wolff, Fabrikbes. G. Ad. Becker, Kaufm. Fritz Löwe, Fabrikbes. Herm. Henschler, Bank-Dir. Otto Katzenstein, vereid. Bücherrevisor Heinrich Maerz, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.Kasse, Hessischer Bankverein A.-G. Ernemann-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Schandauerstr. 48. (Firma bis 14./4. 1917: Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. für Camerafabrikation.) Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. UÜbernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung photograph. Apparate. In Berlin, Paris, London, Mailand, Wien V., Kopenhagen, Warschau u. New York hält die Firma Engrosläger. 1919 Auflös. der Zweigniederlass. in Görlitz u. der Grundstücke daselbst. Dem Betriebe der Ges. dienen z. Zt.: In Dresden: as von der Schandauer, Dornblüth- und Glashütter Strasse umgrenzte, rund 4223 = grosse Fabrikgrundstück, von dem rund 2033 qm bebaut sind, sowie die in den 1912/13/18 erworbenen drei benachbarten von der Schandauer, Dornblüth-, er und Glasewaldtstrasse umgrenzten Feldgrundstücke im Umfang von 13 460 qm. Von 3 auf diesen Feldgrundstücken im Jahre 1916 begonnenen Neubau ist ein Teil von 1070 qm fertiggestellt ünd schon in Benutzung genommen. Da obenerwähnte Räume ir