Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 171 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 108 000, Gebäude 256 000, Masch. 115 000, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 305 408, Bankguth. u. Wertp. 450 322, Kassa 11 994, Waren 1 208 093. – Passiva: A.-K. 1100 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 33 000), Kredit. 577 540, Steuer-Rückl. 172 720, Div. 165 000, Erneuer.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 8500, Vortrag 21 063. Sa. M. 2 654 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 661 813, Abschreib. 29 224, Reingewinn 977 563. – Kredit: Vortrag 4738, Geschäftsgewinn 963 862. Sa. M. 968 601. Dividenden 1913/14–1919/20: 7, 10, 12, 12, 12, 8, 15 %. Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius. Prokurist: Adolf Abel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reibstein, Stellv. Florenz Sartorius jr., Göttingen; Gen.-Dir. Albert Würth, Körtingsdorf; Dir. Fr. Hahn, B.-Friedenau. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen bei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Entfernungsmesser, militär-technische u. ballistische Instrumente etc. 1910/11 Erricht. eines Fabrikerweiterungsbaues, der einschl. anderer Zu- gänge ca. M. 300 000 erforderte. Zugänge 1917/18–1919/20 M. 211 679, 206 694, 397 898. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 sofort zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909 ausgegeben wurden. Die restlicllen M. 500 000 neben I. 251 000 alten Aktien übernahm lt. G.-V. v. 24./11. 1910 Komm.-Rat Paul Goerz in Grunewald bei Berlin, welcher der Akt.-Ges. Hahn für 8 Jahre ab 1./10. 1910 je 6 % Div. garantierte. Die Verluste aus 1909/10–1913/14 u. 1915/16–1916/17 wurden von Genanntem ausgeglichen. Lt. G.-V. v. 7./7. 1920 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übernommen von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. u. L. Pfeiffer, Cassel), angeb. den bisher. Aktion. 1 1 zu 100 % zuzügl. 4 % Zs. v. 1910. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien Aà M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 % zuzügl. 4 % Stückzs. ab 1./10. 1920, angeb. den bish. Aktion. 1: 1 zu den gleichen Bedingungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: Rückl. für Abschreib., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 500 an jedes Mitgl., M. 1000 dem Vors.), Vorst. u. vertragsm. Tant. an Angest., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 211 637, Gebäude 1 103 000, Masch. 658 000, elektr. Licht- u. Teleph.-Anl. 1, Inventar 50 001, Fuhrpark 1, Vorräte 6 005 290, Debit. 635 689, Kassa 27 635, Avale 19 035, Effekten 97 020. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 62 614 (Rückl. 14 036), Kredit. 5 324 714, Hypoth. 132 000, Avale 19 035, Div. 240 000, do. unerhob. 2260, Tant an A.-R. 8646, Vortrag 18 040. Sa. M. 8 807 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 935 959, Abschreib. 186 115, Reingewinn 280 723. – Kredit: Vortrag 42 183, Bruttoüberschuss 1 360 614. Sa. M. 1 402 797. Dividenden 1909/10–1919/20: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Dr. phil. Herm. Joachim, S. Serno. Prlrokurist: Jean Gräff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Kummer, Dir. Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin; Dir. Friedr. Hahn, Dahlem. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt. Eberhardt u. Jäger Aktien-Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Akt.-Ges. hat die frühere offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumenten- fabrik Alt Eberhardt und J äger in Ilmenau vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Geschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die Geschäfts- mteile: 1) der Firma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nenn- betrage von M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000 (diese 1910 wieder verkauft). Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhielten Komm.-Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergüt. von M 1049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000, Wurde hyp. eingetragen (inzwischen getilgt). 3 Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, berhardt und Jäger in IImenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf 74*