Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1173 u. Passiven, allen gewerblichen Schutzrechten, insbesondere Patenten, Warenzeichen und Musterschutzrechten sowie den Geschäftsbüchern u. Geschäftspapieren dergestalt, dass das Geschäft vom 1./1. 1920 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Die Akt.-Ges. trat in alle geschäftlichen Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv u. passiv ein. Mitüber- tragen wurden insbesondere die Grundstücke Blatt 5183 u. Blatt 5188 des Grundbuchs für Alt-Leipzig, um den Preis von M. 993 400. Von der Akt.-Ges. wurden in Anrechn. auf obigen Erwerbspreis die im Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten, auf den vorbezeichneten Grundstücken lastenden Hypoth. von insgesamt M. 892 500 übernommen. Die Ges. gewährte für die bewirkten Sacheinlagen dem Einbringer eine Vergüt. von zus. M. 900 000, u. zwar mit M. 896 000 in 896 als voll eingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage u. mit M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell in Leipzig- Mockau unter der Firma Wilh. Morell in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens nebst Verkaufsstellen in Berlin u. Hannover sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen verwandter Art. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 892 500. Direktion: Paul Rich. Wilh. Morell, Max Aug. Thomas. Aufsichtsrat: Kammer-Dir. Dr. Karl Friedrich Eduard Leistner, Berleburg (Westfalen); Kaufm. u. Fabrikbes. Max Paul Etzold, Leipzig; Fabrikbes. Ernst Härtwig, Leutzsch; Rechtsanwalt Dr. Rudolph Steckner, Bank-Dir. Johannes Lewin, Leipzig. Prokuristen: Dr. Ing. Wilh. Ferd. Wilke, Betrieb-Dir. Esaias Walter Reichel. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Hypoth.: M. 93 283. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1921: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundstücke 2, Masch., Werkzeuge, Geschäftseinricht. 3, Dampfheiz., Wasserleit., Gleisanschluss 3, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 164 227, Wertp. 175 000, Waren 2 556 236, Schuldner 516 589. – Passiva: A.-K. 692 000, Grundpfandschuld 91 980, ordentl. R.-F. 70 000, ausserordentl. R.-F. 20 000, Rückl. für Arb.-Wohn. 200 000, Ausfallrückl. 100 000, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz.-Kasse 20 000, Werkerhaltungs-Kto 200 000, Gläubiger 1 895 218, Gewinn 122 862. Sa. M. 3 412 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten, Handl.-Kosten, Steuern, Reklame, Gehälter, Provis., Frachten 1 667 588, Abschreib. 153 862, Gewinn 122 862. – Kredit: Vor- trag 16 942, Rohgewinn auf. Waren 1 927 371. Sa. M. 1 944 313. Gewinn-Ertrag 1901/02–1918/19: M. 38 593, 18 287, 24 367, 23 961, 28 800, 25 706, –, – –, 12 260, 24 042, 29 731, 26 478, –, 37 243, 95 026, 177 529, 49 386, 497 579. Der ver- teilte Div.-Prozentsatz wird nicht veröffentlicht. Direktion: Hans Tritscheller, Stellv. Fritz Tritscheller. Prokurist: Paul Kohler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg; Dir. Edwin Bennetz, Altglashütten. Rathenower Optik Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer: Bankbeamter Hans Lehmann, ÖOptiker Otto Schmeling, Maurermeister Otto Kasan, Rathenow; Frl. Elfriede Killmer, Berlin; Fabrikant Willy Henning, Stendal. Zweck: Fabrikat. von Brillengläsern, Fassungen, überhaupt aller optischen Artikel u. der Betrieb aller irgendwie damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung ihrer Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten, zu veräussern, Zweigniederlass. zu errichten, auch sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche wecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungsaufwand. Direktion: Robert Döbbelin. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow; Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin; Aug. Schade, Potsdam. Contessa-Nettel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Dornhaldenstr. 5. 15 Gesründet: 25./9. 1917 mit Abänder. v. 1./10. 1917, 5./6. 1918, 10./7. 1920, 2./8. 1920 u. 5./9, 1920; eingetr. 21./12. 1920. Zweck: Geschäfte u. Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der 5 otographischen, kinematographischen u. optischen Industrie, die Herstellung u. den von Erzeugnissen dieser Industrie u. die Verarbeitung von Rohmaterialien sowic auf Erwerb u. Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenständ-