Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1175 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien auf Vamen mit 3fachem Stimmrecht. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht ft. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % fääv.ber. ab 1./7. 1898) und It. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 19./7. bis 9./8. 1902 den Aktionären 6:1 zum gleichen Kurse; Einzahl.-Termine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10. u. 31./12. 1903. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1920. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktionären zu 164 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahl. des ganzen Kapitals seit 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. aur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden, sowie für masch. u. allgem. Einricht. Die Partial-Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 300 500. Kurs in Stuttgart Ende 1901–1920: 99.75, 100.50, 100.50, 102.25, 103, 103, 100.50, 100, 101, 101, 101, 98, 96, 96.50*, –, 93, –, 97*, 97, 100 %. Aufgelegt 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1/1. 1895–30./6. 1896; 1./7. 1896–30./6. 1897; 1./7. 1897–31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch für die jeweils letzten fünf Geschäftsjahre, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 28 167, Wechsel 193 127, Wertp. 235 681, Bank- guth. 638 512, Debit. 5 613 274, Vorräte an Waren u. Rohmaterial. 3 093 048, Immobil. 1 966 000, Masch. u. Schmiedeanlagen 9, versch. Anlagen 6, Utensilien u. Mobilien 5, Klischees, Kataloge u. Patente 3. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorz.-Aktien 500 000, R.-F. 400 000, (Rückl. 30 000), Extra-R.-F. 100 000, Werkerhalt.-F. 1 500 000, Delkr.-F. 157 499 (Rückl. 100 000), Oblig. 300 500, Kredit. 3 845 419, Oblig.-Zs. 5840, unerhob. geloste Oblig. 500, unerhob. Div. 9240, Unter- stütz.- F. 681 887 (Rückl. 500 000), Talonsteuer-Res. 25 695 (Rückl. 2770), Steuerrückl. 405 000 (Fückl. 300 000), Div. 570 000, Tant. an A.-R. 60 000, Vortrag 206 254. Sa. M. 11 767 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 828 145, Abschreib. 502 463, Reingewinn 1769 024. – Kredit: Vortrag 104 700, Rohgewinn 8 994 932. Sa. M. 9 099 632. Kurs Ende 1901–1920: 167, 158, 159.70, 170.10, 167.50, 164.50, 160.60, 159, 156.50, 154.50, 158, 153, 161.50, 165.70*, –, 160, 185, 140*, 430, 530 %. Aufgelegt 8./6. 1899 zu 175 %. Notiert „ a. M. – In Stuttgart Ende 1911–1919: 157.10, 153, 160, –*, –, 160, –, 1405, 390, 95 % Dividenden: 1895/96 (18 Mon.): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Mon.): 12 %; 1897/98 (18 Mon.): 18 % = 12 % pro anno; St.-Aktien 1899–1920: 12, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 12, 18 %. Vorz.-Aktien 1920: 6 %. C.-V.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Kommerz.-Rat Christian Scheerer. 1 Reinh. Eberle, Carl Maurer, Leop. Pauli, Adolf Renz, Fritz Scharer, Fritz Steinert. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Wilh. Scheerer, Tutt- lingen Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Privatier Carl Weber, Oberfinanzrat Adolf Klett, Rechtsanw. Ernst Kielmeyer, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankf. a. M., Stuttgart u. Berlin: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank. Kämmer & Reinhardt Akt.-Ges. in Waltershausen. Gegründet: 15./2. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./3. 1916. Gründer: Komm.-Rat Franz Reinhardt, Komm.-Rat Gottlieb Nüssle, Betriebsleiter Carl Krausser, Waltershausen; Geh. Komm.-Rat Carl Halbig, Gräfenhain; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha. Komm.-Rat Franz Reinhardt u. Komm.-Rat Gottlieb Nüssle brachten ihre unter den Firmen Kämmer & Rein- hardt u. Heinrich Handwerck als offene Handelsgesellschaften zu Waltershausen betriebenen Puppenfabriken mit Grundstücken, dem gesamten Zubehör der Grundstücke u. Fabriken Patente, Gebrauchs- u. Markenschutzrechte, ferner die Vorräte an Waren u. Roh- Its u. die Aussenstände in die Akt.-Ges. ein. Zugrunde gelegt ist die mit M. 1 313 545,90 oschliessende Bilanz für 31./12. 1915. Der nach Abzug von M. 88 727,41 Schulden als Wert 63 eingebrachten Geschäfte sich ergebende Betrag von M. 1 224 818,49 wurde von der Akt.- Ges in der Weise gewährt, dass die Mitbegründer Komm.-Rat Reinhardt u. Komm.-Rat Gottlieb Nüssle a. Aktien der Akt.-Ges. Kämmer & Reinhardt im Gesamtbetrage von