1176 Musikwerke-, Musik-Instrumenten- u. Grammophon-Fabriken etc. M. 996 000 erhielten, b. in Höhe des Restguth. von M. 224 818,49, umgewandelt in eine mit 4½ % verzinsl. Darlehnsforder., Gläubiger der Akt.-Ges. wurden. Zweck: Herstell. von Puppen, Puppenteilen u. Spielwaren jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Modelle u. Formen 1, Grundstückskto 448 000 Masch. 21 000, Patente 1, Debit. 3 678 533, Hypoth. 32 135, Wechsel 1062, Kassa u. Postscheck 213 396 Effekten 32 750, Waren 1 409 135, S. & H. 240 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Talonsteuer 8000, Kredit. 4 055 615, Gewinn 972 400. Sa. M. 6 076 015. Dividenden 1916–1920: 6, 14, ?, ?, ? % (Gewinn 1918–1920: M. 163 719, 122 548, 972 400) Direktion: Komm.-Rat Franz Reinhardt, Wald. Sörgel. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Halbig, Gräfenhain; Stellv. Redakteur Leo Benario Nürnberg; Finanzrat Jul. Leffson, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Paul Christ, Gotha; Dr Siegm. Bing, Dir. Hch. Hirschmann, Nürnberg. Prokuristen: Edmund Schwanitz, Max Welscher, Rich. Geisler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Bank für Thüringen. AW== Musikwerke-, Musik-Instrumenten- und Grammophon-Fabrikel. Frati & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 15. Gegründet: 19./2. bezw. 24./4. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 28./4. 1921. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Schmithals, B.-Charlottenburg; Emil Henrichsen, B.-Wilmersdorf; Finanzrat Gustav Pahl, Berlin, Fabrikbes. Ernst Härtwig, Leutzsch b. Leipzig; Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig. Von den Gründern brachten nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages auf das A.-K in die Akt.-Ges ein, wie diese übernahm Heinrich Schmithals u. Emil Henrichsen als die alleinigen Inhaber des als offene Handelsges. unter der Fa. Frati & Co. zu Berlin betriebenen Unternehmens in Anrechnung auf das von ihnen zu übernehmende A.-K. das von ihnen in Berlin, Kastanienallee 32, betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Vorräten, Masch., Inventarstücken, Aussenständen, wie alles steht u. liegt, auf Grund der für den 31./12. 1920 aufgenommenen Inventur um den Gesamtpreis von M. 917 122. Davon entfallen auf Waren M. 653 792, auf Masch. u. Utensil. M. 90 438, auf Notenoriginale M. 52 000, auf Wechsel M. 3400, auf Debit. M. 116 069, auf Kassa M. 1422. Nicht mit eingebracht wurden eine Reihe von in der Anlage zur Einbringungsbilanz aufgeführten Aussenständen bei 13 Firmen im Gesamtbetrag von M. 374 181. Die auf diese Forder. noch eingehenden Beträge gebühren Schmithals u. Henrichsen je zur Hälfte. Die Akt.-Ges. übernahm, jedoch ohne Verbindlichkeit, die Einziehung dieser Forder für Rechnung u. auf Kosten von Schmithals u. Henrichsen. Für die Einbringung übernahm die Akt.-Ges. M. 22 600 Akzeptverpflicht. sowie M. 320 019 andere Geschäftsschulden u. gewährt Schmithals u. Henrichsen je M. 200 000 Aktien zum Nennwert sowie beiden zus. den Betrag von M. 174 503, wovon ein jeder die Hälfte zu beanspruchen hatte. Die Akt-Ges. übernahm die Geschäfte mit Wirk. vom 1/. 1921, so dass das Betriebsergebnis seit diesem Tage einen Teil des Geschäftsergebnisses des ersten Geschäftsjahres der Akt.-Ges. bildet. Die Gründer haben die Gründungskosten übernommen. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Musikinstrumente aller Art sowie Handel mit Musik- instrumenten u. allen einschlägigen Artikeln eigener u. fremder Herstell., insbesond. Fort- führung des bisher in der Rechtsform der offenen Handelsges. betriebenen Unternehmens der Fa. Frati & Co. in Berlin. Die Beteiligung an anderen Unternehm., insbesondere an solchen, mit denen die Ges. in geschäftlicher Verbindung steht, ist zulässig. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Heinrich Schmithals, Emil Henrichsen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Gustav Pahl, Stellv. Bank-Dir. Max Proft, Berlin, Bankier Wilhelm Breslauer, Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig, Fabrikbes. Ernst Härtwig, Leutzsch bei Leipzig. Prokuristen: Ernst Teichert, Heinr. Döring. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin, NO. 55, Greifswalderstr. 155/156. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründung 13 dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt das Greifswalderstr. 155/156 zu Berlin be legene Grundstück, sowie ein Bauterrain.