Musikwerke-, Musik-Instrumenten- u. Grammophon-Fabriken etc. 1179 Zweck: Herstell., Verkauf u. sonst. Verwert. von Plattensprechmasch., Diktiermasch. u. Zusatzapparaten für Grammophone, ferner Erwerb u. gewerbl. u. finanzielle Verwert. dies- bezügl. Erfindungen. Infolge des Kriegsausbruches musste die Ges. Betriebseinschränkungen vornehmen, schliesslich wurde die Fabrik ganz stillgelegt. Die aus 1913 übernommene Unter- bilanz von M. 56 588 erhöhte sich 1914 auf M. 141 431, 1915 auf M. 173 034, 1916 auf M. 196 112. Im J. 1916 wurde die Fabrikation teilweise wieder aufgenommen, doch ohne Erfolg. Die ßilanz für 1914 wurde von der G.-V. v. 13./5. 1916 genehmigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Im 31./12. 1916 M. 126 000 noch nicht eingezahlt. Die G.-V. v. 19./12. 1918 beschloss die Genehmigung der Jahresrechnung für 1917 u. di Beschlussfassung über Zusammenlegung des A.-K. im Verhältnis von 10: 1 auf M. 100 000 u. über die Wiedererhöhung des Grundkap. auf M. 200 000 zu vertagen. Die Ges. musste im J. 1917 die Fabrikation vollständig einstellen, da ihr die zur Herstellung von Platten erforderlichen Rohstoffe (Wachs) nicht mehr zur Verfügung gestellt wurden. Die Aufrecht- erhaltung der Patente u. der Ges. überhaupt erforderte im J. 1917 einen Kostenaufwand von M. 49 347, denen Einnahmen nicht gegenüberstanden, sodass sich der Verlustvortrag auf M. 245 459 erhöhte. Die a. o. G.-V. v. 2 /9. 1920 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 3397, Debit. 39 061, nicht eingez. A.-K. 126 000 patente u. Schutzrechte 683 750, Versuche u. Modelle 1, Inventar 1545, Masch. u. Werkzeuge 6296, Fabrikationsbestände 7000, Kaut. 150, Verlust 196 112. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 63 313. Sa. M. 1 063 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 173 034, Handl.-Unk. 19 681, Betriebs- Unk. 601, Gehalt 4754, Patent-Unk. 1372, Lohn 1272, Inventarabschreib. 160. – Kredit: Fabrikationsgewinn 4765, Verlustvortrag 196 112. Sa. M. 200 877. 3 Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Jaretzki. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. * Rewalo“' Tonveredlungs-Akt.-Ges. Berlin, Friedrichstrasse 118/119. Gegründet: 25./4. 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer: Kaufm. Bernh. Troch, Hamburg; Kaufm. Ernst Everth, Breslau; Dir. Rud. Stentzler, Thöringswerder; Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Berlin; Kaufm. Ludwig Bahrendt, Hamburg; Dir. Fritz Harney, Nauen. Zweck: Herstellung, Verbesserung u. Vertrieb von Schall- u. Tonapparaten sowie Musikinstrumenten aller Art, nach dem „Rewalo“.-System (Erfinder Ohlhaver) und Durch- führung verwandter Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Untern., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zn beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Bernh. Troch, Hamburg; Ernst Everth, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Berlin; Stellv. Dir. Fritz Harney, Nauen; Dir. Rud. Stentzler, Thöringswerder; Kaufm. Ludwig Bahrendt, Hamburg. Holzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr.: 17./4. 1918. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Fabrikanlage der Firma Paul Zimmermann in Gräfenhainichen u. Radis nebst allen damit zusammenhängenden Erfindungen, insbesondere die Herstellung von Orgelharmoniums, Klaviaturen-, Halbton- Resonanzboden- u. ähnlichen Artikeln sowie der Erwerb u. Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unterneh- mungen bezw. die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1918 um M. 200 000, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 300 000, be- geben zu 100 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 180 000, Masch. 32 600, Werkzeuge 6760, Pferde u. Geschirre 2325, Einricht. 975, Material. 135 168, Waren, fertige u. halbfertige 212 786, Holz 121 420, Übergangskto 3846, Aussenstände 259 309, Wechsel, Scheckguth. 11 709, Kassa 2309. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, Schulden 125 682, R.-F. 20 000, Steuerrückst. 16 000, Übergangskto 65 788, Werkerhaltungskto 50 000, Gewinn 181 738. Sa. M. 989 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 041, Abschreib. 34 348, Reingewinn 181 738. – Kredit: Vortrag 984, Bruttogewinn 268 143. Sa. M. 269 128. Dividenden 1918–1920: , 15, 20 % (Gewinn 1918–1920: M. 82 379, 104 210, 181 738). Direktion: Paul Zimmermann, Radis. 8 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zimmermann, Dresden; Stellv. Klemens Wehner, elpzig; Gen.-Dir. Kurt Hermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.