1190 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und H;.... berechtigt, vor ihrer gänzlichen Tilg. eine andere Agleiß aufzunehmen mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. Zur Aufnahme weiterer gleichberchtigter Anleihen ist die Ges. berechtigt, aber auch dies nur mit der statut. Beschränkung, dass der Gesamtbetrag der Anleihen die Höhe des A.-K. nicht überschreiten darf. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung des der Ges. von einer Anzahl Bankhäusern in Verbindun mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin eingeräumten Kredits. In Umlauf Ende 1920. M. 2 490 750. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. Badisch Rheinfelden: Ges.-Kasse; Zürich, Basel, Genf, St. Gallen: Schweiz. Kredit- anstalt, Schweiz. Bankverein; Berlin; P Han Ges., Deutsche Bank, National- bank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank. Kurs in Basel u. Zürich Ende 1904– 1919: 103.75, 103, 101, 101, 102, 109. 40, 102, 101.50, 100, 100, –, –,. 95, –, 95, – %. Aufgel. 14./11. 1901 zu 100. 50 %. II. M. 9 062 500. = = frs. 6.250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./4. 1908. rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 810 = fre. 1000 Nr. 5001–11 250, lautend auf den Namen der Schweiz. Kreditanstalt u. an deren Order. Zs. 1./1. u. 1./7. Bie Tilgung der Teilschuld- verschreib. erfolgt zum Nennwert auf 1./7. 1928, doch ist den Kraftübertragungswerken Rhein. felden das Recht eingeräumt, durch jederzeitige sechsmonatliche Kündig., die aber nicht früher als auf den 1./7. 1918 erfolgen darf, den ausgegebenen Betrag an Teilschuldver. schreib. ganz oder teilweise schon früher zur Rückzahlung zu bringen. Im Falle bloss teil- weiser Rückzahlung hat die Bezeichnung der heimzuzahlenden Teilschuldverschreib. durcb das Los zu geschehen. Eine hypoth. Sicherheit erhielt die Anleihe nicht. Aufgenommen zur Beschaffung eines Teiles der Mittel zur Errichtung des neuen Kraftübertragungswerkes in Augst-Wyhlen und zur Deckung der Ausgaben von ca. M. 1 000 000 für Erweiterung der bestehenden Anlagen und etwaige Mehrkosten. Begeben bis Ende 1911 M. 4 050 000, Rest in 1912 emittiert. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach ges. Bestimmungen. Zahklstelle wie bei Anleihe I. Kurs in Basel u. Zürich Ende 1908–1919: 100.80, 100,22 100.50, 98, 97, –, –, 93, –, 80, – %. Aufgelegt M. 3 240 000 = frs. 4 000 000 am 3./6. 1908 zu 100 % II. M. 3 037 500 = frs. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. werden lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1912 ausgegeben; emittiert 1912 M. 2 025 000. In Umlauf Ende 1920 M. 2 025 000. Kurs in Zürich Ende 1918–1919: 90, – %. Nach vorübergeh. Störung des Zinsendienstes der AleE durch dis Valuta konnte der Coupon v. 1./1. 1920 ab 15./5. 1920 nach Wahl der Inh. in Mark od. Franken ausgezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai in Berlin, Frankf. a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 2000 an jed. Mitglied u. M. 4000 an den Vors. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wasserwerk Rheinfelden 4 276 016, do. Wyhlen 11 990 552, Dampfwerk. Rheinfelden 211 516, do. Wyhlen 882 633, Gebäude 3 028 766, Bad. Industrie-Terrain 508 696, schweiz. do. 24 829, Leitungsnetz 2 626 655, Transformatoren 285 073, Einricht. u. Fahrzeuge 1, Elektrizitätsmesser 235 489, Betriebsmaterial. 183 793, Waren 687 156, Versich. 135 921, Wertp. 181 155, Kassa 55 790, Bankguth. 8 686 165, Debit. 7768 034, Währungsverlustausgleich 5584996, Verlust 1307889. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Wohlf.-Einricht. 225 000, Oblig. von 1901: 2 490 750, do. von 1908: 5 062 500, do. von 1912: 2 025 000, Hypoth. 2 224 000, Talonsteuer 3896, Oblig.-Auslos. 23 133, do.-Zs. 3 097 197, uner. hob. Div. 375 940, Franken-Vorsch. 13 344 000, sonst. Kredit. 7 790 144. Sa. M. 48 661 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 240 669, Steuern u. Abgab. 600 910, Ge- schäftsunk. 547 547, Kursverluste 8 768 543, Oblig.-Zs. 431 021, Zs. 30 459, Fonds für Wohlf.- Einricht. 20 000, Abschreib. 1 000 000. – EKr edit: Allg. Betrieb 10 910 069, versch. Einnah. 421 194, Verlust 1 307 889. Sa. M. 12 639 152. Kurs Ende 1908–1920: 143, 155, 161.50, 158, 148.50, 147, 141.75*, –, 129, 146, 110*, 187, 275 %. Die Aktien wurden Mitte Okt. 1908 in Berlin zugelassen, Zur Zeichnung aufgelegt M. 4 500 000 am 21./10. 1908 zu 142.50 %. Erster Kurs am 2./11. 1908: 143 % (junge 122.50 %). – Die Aktien Nr. 1– 10 000 sind lieferbar. Auch in Basel u. Zürich notiert. Dividenden 1901–1920: 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Robert Haas. Prokuristen: Arth. Gfeller, Otto Albrecht, Ernst Reuss. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Stadtrat a. D. Leopold Aschenheim, Berlin; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Bank-Dir. Dr. Julius Frey, Zürich: Wirkl. Geh.-Rat Dr. E. v. Jage- mann, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. A Jöhr, Zürich; Bankier Karl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Herm. Kurz, Zürich; Gen.- Dir. Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hjalmar Schacht, Berlin; Gen.-Dir. Dietrich Schindler, Zürich; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M; Gen.- Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I u. II. Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer: Dipl.-Ing. Johann Bayer, München; Ober-Ing. Walbert Ohneberg, Hirschaid; Oberbuchhalter Karl Hopf, Bamberg; Ober-Ing. Reinhold Keup, Hirschaid; Betriebsleiter Georg Brehme, Bamberg.