Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1193 Darlehen v. 1920: M. 5 000 000 zu 4½ %, aufgenommen bei der Bayer. Giro-Zentrale, München, gegen Bürgschaft des Kreises Oberfranken. Mn eschärtsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.a Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4% Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke einschl. Gleisanschl. 167 243, Gebäude 016 035, Masch. 1 338 712, Fernleitungen, Transformatorenstat., Ortsnetze u Strassenbeleucht. 16 802 594, Anlagewerte E. W. Arzberg u. Oberkotzau 402 169, Elektr.-Messer 1 655 304, Inven- urien, Mobil., Betriebswerkzeuge 189 529, im Bau befindliche Anl. 1 006 683, Install.-Werk- feuge 1, Install.-Inventar. u. Mobil. 1, Automobile u Fahrzeuge 1, Bürobeleucht. 1, Kassa 3059, Kaut.-Effekten 85 105, vermietete Install. u. Motore 11 469, Waren 7 290 420, Betriebsmat. 364 368, Versich. 62 319, Disagio 67 200, Debit. 5 197 335. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 1 761 000, Darlehen 13 987 500, R.-F. 160 736 (Rückl. 41 799), Anlagetilg.-F. 262 440, Ern.-F. 1 324 176, unerhob. Schuldverschreib. 10 500, do. Zs. 31 713, Stadtmagistrat Arzberg 244 684, Kredit. 6 871 598, Div. 700 000, Tant. d. A.-R. 33 333, Vortrag 73 871. sa. M. 35 461 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 620 458, Steuern 451 876, Versich. 21 652, Schuldverschreib.-Zs. u. Aufgeld 81 021, Darlehenszs. 537 212, Zs. an Stadtmagistrat Arzberg 9010, Disagio 13 500, Talonsteuer 17 500, Kursverluste 1150, Abschreib. 73 903, Anlage-Tilg.-F. 222 605, Ern.-F. 977 394, Reingewinn 849 004. – Kredit: Vortrag 13 015, Überschuss aus Stromverkauf u. Installat. 3 713 318, Zs. 150 855. Sa. M. 3 877 189. Dividenden 1901–1920: 2½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 4, 5, 6, 6, 5, 4, 0, 0, 0, 3, 6, 7 %. Vorstand: Ing. Hans Laporte, Kfm. Leonh. Scherber, Dr.-Ing. Gust. Siegel. Prokuristen: Willy Behnisch, Wilh. Fohrbeck. aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. Alfred Loewe, Badisch-Rheinfelden; Dr. Fritz Sabersky, Berlin; Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rob. Haas, Dir. Jos. chuard, Zürich; Bürgermstr. K. Hugel, Bayreuth; Dir. K. Loebinger, Berlin; Dir. C. Pflügel, berbürgermeister A. Wächter, Bamberg. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Accumulatoren-Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin, Sw. 11, Askanischerplatz 3, Niederlassungen in Hagen i. W., Oberschöneweide bei Berlin u. Wien. Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Zweck: Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst nach dem Tudorschen System u. den dazu gehörigen Nebenapparaten. Die gewerbliche Betätig. der Ges. kann auf verwandte technische Gebiete ausgedehnt werden. Die Ges. besitzt Werke in Hagen i. W., Oberschöneweide b. Berlin, Zehdenick, Krautscheid i. Westerwald, Hirschwang i. N.-Österreich. Das Werk in Hagen i. W. einschliessl. der Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser hat eine Grösse von ca. 7 ha mit eigenem Bahnanschluss; ausserdem noch 13½ ha Grundbesitz für Arb.-Wohnhäuser angekauft. Das Werk Hagen arbeitet mit 1380 PS., von denen ca. 300 Wasserkraft sind. Für den Bezug weiteren Kraftstroms vom Kommunalen Flektrizitätswerk Mark sind Umformer für 2000 PS. vorhanden. Diese Anlage sowie die in Oberschöneweide u. Hirschwang dienen ausschliessl. zur Herstell. von elektr. Accumulatoren, Halbfabrikaten u. ihren Zubehörteilen. In Oberschöneweide liegen 2 Werke an der Spree in einer Grösse von zus. rd. 5 ha. Die eigenen Kraftanlagen betragen 150 PS., ferner sind Umformer für Strombezug von den Berliner Elektr.-Werken von 600 PS. vorhanden. Beide Werke haben ebenfalls Bahnanschluss. Das österreich. Werk in Hirschwang umfasst mit den zu dem Betrieb gehörigen Gebäuden, Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern ca. 5¾ ha. Die dort vorhandene Wasserkraft ist 330 PS. gross; auch Reservedampfanlage vorhanden. Das Werk in Krautscheid. „Bleihütte Louise“, mit einer Grösse von 6½ ha, Dampfkraftanlage von 220 PS., ist bestimmt für Raffination des aus den Accumulatorenanlagen zurück- kommenden Altbleies u. Fabrikation von Bleioxyden. Die unter dem Werk gelegene, ausser Betrieb befindl. Erzgrube Luise gehört der Ges. gleichfalls. In Zehdenick hat die Ges. das ihrer Tochter-Ges., Ziegel-Transport-A.-G. in Berlin, gehörige Werk in einer Grösse von ga. 4%½ ha gepachtet. Es stehen dort zur Verfüg. eine Wasserkraft von durchschnittl. 150 PS. u. eine Kraftanlage von 500 PS. Es werden in allen Betrieben 860 Beamte u. 3500 Arbeiter u. Monteure beschäftigt. Nettoumsatz der Ges. 1910–1915 M. 17 447 200, 20 458 300, 20 329 800, 22 048 800, 20 233 000, 24 582 900; 1920 M. 255 000 000. Neubauten in Hagen, Krautscheid u. Berlin, sowie Zugänge für Masch., Bauten etc. erforderten 1911–1920 M. 91 048, 411 765, 357 265, 873 977, 32 605, 240 659, 663 687, 309 676, 208 439, 3 488 300. Im J. 1912 erfolgte der Erwerb des am Askanischen Platz 3 geleg. Verwaltungsgebäudes der Siemens & Halske A.-G. um Preise von M. 3 000 000. Im Nov. 1913 Übergang der Deutschen Edison-Accumulatoren Company G. m. b. H. in Berlin in den Besitz der Accumulatoren-Fabrik A.-G. Es bleibt diese 6. m. b. I. als selbständige Ges. bestehen u. die Fabrikation des Edison-Nickel-Eisen-Accumu- lators wird zweckentsprechend ausgebaut. 1916–1920 erhebliche Erhöh. des Umsatzes.