Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte 1195 Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 125.60, 171.30, 232.75, 226, 220.50, 195, 201.60, 226.25, 9 660, 335, 398.75, 337, 255*, –, 360, 420, 190*, 335, 440 %. Eingef. 8./11. 1894 zu 140 %. — In Frankf. a. M.: 124.50, 172, 233, 230, 221, 196, 203, 226, 220, 333, 399, 336, –*, –, 360, 420, 190*, 320, 439.50 % (1894 zu 140 % eingeführt; erster Kurs 9./11. 1894: 159 %). hividenden 1902 –1920: 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½½, 15, 25, 25, 20, 18, 20, 33.25, 20, 17, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) pDirektion: Dr.-Ing. Ad. Müller, Friedr. Correns, L. Schröder, Berlin; C. Roderbourg, Hagen, Fr. Treier, Dr. Alfred Berliner (aus A.-R. del.), Berlin; Stellv. Ing. Fritz Weissleder, Fankwitz. ao F. von Winkler, G. Illner, C. Emden, P. Schlegel, Dr. M. Büttner, F. Bäumer, Fr. Knipp, Jul. Schieferdecker, K. Schiffmann, W. Rect, E. Welter, Dr. Ludw. strasser, Dr. Herm. Beckmann, Wilh. Kraushaar, Jos. Rugge, Rud. Instinsky, Hugo Fbbinghaus, Harry Wehrlin, Kurt von Diebitsch. dufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz Herm. Harkort, Berlin: Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Charlottenburg; Jjul. von Peter, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat M. Cornelius, Dr. Alfred Berliner (in Vorst. del.), Admiral z. D. „ Henckel-Gebhardi, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Wien; Bank-Dir. Phil. Weiss, udapest. Mahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., Delbrück Sehickler & Co., Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Agema Aktiengesellschaft für elektromedizinische Apparate vorm. Louis & H. Loewenstein in Berlin, N 24, Ziegelstr. 28/29. Gegründet: 2./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Kaufm. Haus Camp, Kaufm. Paul Stock, Frau Gertrud Camp geb. Wolff. Berlin; Fabrikant Ernst Wunderlich, B.-Schöneberg; Kaufm. Rich. Stock, B.-Pankow. Auf das A.-K. brachten in die Akt. Ges. ein, die Mitgründer Hans Camp u. Paul Stock in ihrer Eigenschaft als die Gesellschafter der offenen Handelsges. Louis & H. Loewenstein in Berlin das von dieser Handelsges. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, iusbesondere auch mit dem der Ges. gehörigen, in Berlin, Ziegelstr. 28, belegenen Grundstück. Die Einbringung erfolgt unter Übernahme der Passiva seitens der Akt.-Ges. auf Grundlage der dem Protokoll beigefügten Bilanz für 31./12. 1919, die an Aktiven insgesamt M. 1 486 321.54 an Passiven insgesamt M. 716 845.62 ergab. Das bisher von Hans Camp u. Paul Stock betriebene beschäft gilt für die Zeit vom 1./1. 1920 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die Finbringer Hans Camp und Paul Stock versichern ausdrücklich, dass die Einbring. sich auf die sämtl. Vermögensgegenstände der Handelsges. Louis & H. Loewenstein, insbesondere auf deren gesamte Betriebsmittel erstreckt, u. sie übernehmen die Gewähr dafür, dass die auf der Akfivseite der Bilanz in der Gesamtsumme von M. 256 792.49 aufgeführten Debitoren in dieser Höhe am 31./12. 1919 vorhanden waren, ferner, dass andere oder mehr Passiva afs die auf der Passivseite der Bilanz aufgeführten am 31./12. 1919 nicht vorhanden waren, endlich, dass die eingebrachten Waren (Selbstfabrikate u. Fremdfabrikate) sowie Materialien am 31.12. 1919 mindestens die in der Bilanz angegebenen Werte hatten. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Vermögensgegenstände, deren Wert abzüglich der von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven M. 769 475.92 betrug, Aktien zum Nennbetrage von M. 700 000, wovon entsprechend ihrer Beteilig. an der offenen Handelsges. Hans Camp M. 500 000, Paul Stock M. 200 000 erhielt, u. zahlte die überschiessenden M. 69 475.92 an Hans Camp u. Paul Stock in bar. Der Gründungsaufwand wurde von den Gründern nach Verhältnis der von ihnen übernommenen Aktien getragen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. med. Instrumente, ins- besondere Fortbetrieb des von Hans Campu. Paul Stock unter der Firma , Louis & H. Loewenstein“ in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, das die Herstell. u. den Vertrieb elektro- medizinischer Apparate zum Gegenstande hat. Die Ges. darf alle hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 200 000, Masch. 35 000, Handels- Uwtensil. 1, Patente 1, Dubiose 1, Kassa 12 099, Effekten 1668, Kaut. 1680, Debit. 1 161 904 (davon Bankguth. 187 297), Waren 932 980, Beteilig. 10 000. – Passiva: A- K. 1 000 000, Kredit. 732 379, Hypoth. 175 000, Delkr.-Kto 43 058, Warenausgleich 100 000, Instandhalt.- Kto 100 000, R.-F. 100 000, Div. 100 000, Vortrag 4896. Sa. M. 2 355 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 805 661, Abschreib. 72 337, Gewinn 204 896. Sa. M. 1 082 895. – Kredit: Gewinn 1 082 895. Dividende 1920: 10 %.