1196 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Hans Camp, Paul Stock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Charlottenburg; Stelly Di Kurt E. Rosenthal, Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Hellmut Neumann, Rechtsanwalt Dr Frit Sabersky, Bankier Franz Warschauer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bankhaus Sachs Warschauer & Co. Komm.-Ges, Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin-Schöneberg. Geneststr. 0. Filialen in Köln a. Rh., Hamburg u. Danzig. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Die G.-V. v. 29./4. 1899 beschl. Ander. der Firma ab 1./1. 1900 wie oben; bis dahin A.-G. Mix & Genest, Telephon-, Telegraph.- u. Blitzableit.-Fab. eingebracht für M. 840 000. Zweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen. u. Blitzableiterfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung und Verwertung von Konc. für solche Anlagen. Beteiligung an industriellen u. geschäftlichen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet in den Grenzen der vorbezeichn. Zwecke liegt. Beamten- u. Arbeiter. bersonal ca. 2500 Personen. Betrieb urspr. Neuenburgerstr. 14a, dann in 1893/94 Grund. stücke Bülowstr. 62/66 verlegt. Von den Grundstücken an der Bülowstr. wurden 1905 die Häuser Nr. 62/63 verkauft, die übrigen Nr. 64, 65 u. 66 kamen 1906 zum Verkauf und zwar an die Ges. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. zum Preise von M. 2 250 000 mit M. 300 908 Buchgewinn (s. unten). Dagegen wurden zur Erweiterung der Anlagen u. zur Aufnahme der damals mietweise untergebrachten Betriebe neue, am Bahnhof Papestr. belegene 955 dR grosse Grundstücke für M. 606 205 angekauft, daselbst wurden neue öÖöstöck. Fabrikgebäude errichtet, in welche die Gesamtbetriebe Juli-Oktober 1907 verlegt wurden; zum Zwecke event. Vergrösserung hat die Ges. ein an das neue Gelände anstossendes etwa 120 QR. grosses Grundstück Schöneberg, Reichartstr. 2 erworben. Während des Krieges war die Ges. stark in Heereslieferungen beschäftigt. Die Umstellung des Betriebes auf Friedensbedarfserzeug. nisse wurde durch den unglücklichen Kriegsausgang u. die Revolution mit ihren ver. heerenden Einwirkungen auf die Gesamtwirtschaftslage sehr ungünstig beeinflusst; der geringe Reingewinn für 1918 (M. 54 765) wurde vorgetragen. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 653 215, 3 152 660. Umsatz 1918–1920: M. 16 053 727, 14 495 744, 69 623 296. Die Aktien-Gesellschaft Mix & Genest wandelte am 1./1. 1909 ihre Hamburger Filiale in die Firma Mix & Genest Hansawerke Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 500 000) um, woran Mix & Genest mit M. 251 000 beteiligt sind. Seit 1910 Beteilig. an den Nordd. Kabelwerken G. m. b. H. in Berlin, die 1915 in eine Akt.-Ges. in Neukölln mit jetzt M. 2 500 000 A.-K. umgewandelt wurde. Die Beteiligung hieran wurde 1919 mit Nutzen abgestossen. Die Ges. Mix & Genest konnte 1915 ihr eigenes Unternehmen in England abstossen, während sie die englische Beteiligung an ihrer Berliner Rohr- und Seilpost-Ges. vollständig abzulösen in der Lage war. Die oben erwähnte, 1906 gegr. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. übernahm die Grundstücke der Mix & Genest-Ges. mit Nutzen u. Lasten v. 1./10. 1907 für M. 2 250 000, An dem Stammkapital von M. 800 000 ist die Mix & Genest-Ges. noch mit einer Stamm- einlage von M. 250 000 beteiligt, die auf den Kaufpreis verrechnet wurde. Im Ubrigen zahlte die Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. an die Verkäuferin bar M. 152 000; sie über- nahm in Anrechnung auf den Übernahmepreis die auf den Grundstücken in der Bülow- strasse 64/66 lastenden Hypoth. von M. 1 548 000. Den Aktionären von Mix & Genest wurde ein Erwerbsrecht auf Teile von je M. 5000 des Geschäftsanteils an der Industriehof Bülowstr. G. m. b. H. eingeräumt. Nach Tilg. der restl. Unterbilanz zahlte der Industriehof Bülowstr. 1910 erstmals eine Div. von 3 %; dann 1911–1920: 6, 6, 6, 6, 3½, 3½, 3½, 2½, 3½, 3½ %. Kapital: M. 25 200 000 in 25 200 Aktien à M. 1000, dav. 4200 Stück abgest. Urspr. M. 1 200 000, erhöht um M. 300 000, 189? um M. 500 000 zu 145 %, 1899 um M. 600 000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 160 % zuzügl. 1 % Aktienstempel, angeboten M. 500 000 zu denselben Beding. den Aktionären, 1900 um M. 1 000 000, übernommen von der Bankf. Handel u. Ind. zu 160 % u. 3.20 % Aktienstempel, angeboten M. 867 000 den Aktionären zum gleichen Kurse. Zwecks Vergrösserung der Betriebsanlagen Bülowstrasse beschloss die G.-V. v. 2./2. 1905 das A.-K. um weitere M. 1 400 000, übernommen von einem Konsort. 26 127.50 %, angeboten den Aktionären M. 1 200 000 zu 130 % inkl. Aktien- und Schlussschein stempel. Agio mit M. 331 923 in den R.-F. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Ausbeutung neuer Artikel nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien übernommen von einem Konsort. zu 106 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Sanierung: Nach ord. Abschreib. auf Anlagen etc. von M. 365 262, sowie von M. 223 650 auf Debit. würde das Geschäftsjahr 1912 einen Gewinn von M. 156 128 ergeben haben, doch hielt es die Ges. für empfehlenswert, zum Zwecke innerer Stärkung u. Festig. der Grund- lagen des Unternehmens eine ausserord. Abschreib. von M. 900 000 auf das Beteilig.-Kto u. von M. 450 000 auf Debit. vorzunehmen. Es ergab sich alsdann für 1912 ein buch- u.