Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1197 bilanzmässiger Verlust von M. 1 193 871, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Ausserdem beschloss die G.-V. v. 16./7. 1913 eine Reorganisation der Ges. Es erfolgte die Herabsetzung des A.-K. von M. 7 000 000 auf M. 4 200 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 573; der hierdurch erzielte bilanzmässige Gewinn wurde zu Abschreib. u. Res.-Stellungen verwendet (siehe Gewinn- u. Verlust-Kto per 31./12. 1913). Die a. 0. G.-V. v. 31./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 100 000 (also auf M. 6 300 000) in 2100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären v. 5.–22./9. 1917 2: 1 zu 120 %. Die G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 % u. angeboten den Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 01 um M. 12 600 000 (also auf M. 25 200 000) in 12 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1.1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 20./. bis 6./6. 1921 zu 115 %. Hypoth.-Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verlos. ab 2./1. 1921 innerhalb „ 25 Jahren. Der Erlös der Anleihe diente u. a. zur Rückzahl. der Anleihe v. 1906, von der Ende 1909 noch M. 2 367 000 im Umlauf waren, u. die, wenn nicht ein Umtausch bis 19. 1920 mit 1½ % Agio erfolgt war, zum 2./1. 1921 gekündigt worden ist. Die Anleihe wurde an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1920: 92 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % fant. an A.-R., mind. jedoch für den Vors. M. 12 000 u. jedes Mitgl. M. 6000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück Schöneberg Geneststrasse 621 312, do. Reichartstrasse 124 373, Gebäude Schöneberg 1 650 000, Grundstück u. Gebäude Gelsenkirchen 65 000, do Frankenhausen 165 380, Masch. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Schutz- ansprüche 1, Beteilig. 264 000, Wertp. (meist Kriegsanl.) 757 409, Rohmaterial. u. Fabrikate 95 974 587, Debit. 22 907 974, Kassa u. Postscheckguth. 585 965, (Bürgsch. 122 200). — Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 1 260 000, Spez.-R.-F. 800 000, Teilschuldverschreib. 7 000 000, Hypoth. 75 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 202 553, unerhob. Teilschuldverschreib. 1 425 960, Kredit. 19 169 156, Bankvorschüsse 639 450, Anzahl. 6 197 720, Talonsteuer-Rückst. 101 500 (Bückl. 30 000), Unterst.-F. f. Beamte 426 986 (Rückl. 300 000), do. f. Arbeiter 1 064 009 (Rückl. 700 000), unerhob. Div. 31 010, (Bürgsch. 122 200), Div. 1 890 000, Tant. an A.-R. 104 394, Vortrag 128 265. Sa. M. 53 116 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 059 554, Steuern, Angest.- u. Arb.- Versich. 2 563 325, Hypoth.-Zs. 3375, Teilschuldverschreib.-Zs. 236 610, Abschreib. 648 901, Reingewinn 3 152 660. – Kredit: Vortrag 102 215, Roh-Betriebs-Überschuss 8 332 543, sonst. Rohüberschüsse 1 229 667. Sa. M. 9 664 426. Kurs Ende 1901–1913: 164.50, 133.50, 150, 156.75, 146, 138, 134.50, 123.10, 108.50, 105.50, 94.75, 80, – %. Eingef. 5./7. 1889 zu 131 %. Notierten bis 24./11. 1913 in Berlin: die Neu- einführung erfolgte im Juli 1918; Kurs Ende 1918–1920: 116*, 149.75, 349 %. 9 b 1901–1920: 9, 4, 7, 7½, 8, 9, 9, 0, 3, 3, 0, 0, 4, 1218, 18, 15, 0, 7, 15 %% V.: 4 J. (K.) Vorstand: Martin Kubierschky, Dr. jur. M. Faulhaber, Gust. Rosener, Stellv. Ludw. Geslien. Prokuristen: C. Beckmann, G. Stumpe, Hans Hintze, Walter Trauboth, Karl Barthel, Hans Bodo Willers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Stellv. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Bank-Dir. Franz Urbig, Bankier Ernst Kritzler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges. Antenna-Werkstätten Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 1./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer: Frau Ada Rother geb. von Pirani, B. Wilmersdorf; Fabrikant Karl Ernst Berger, Berlin; Fabrikant Georg Witte, B.-Karlshorst; Ing. Karl Wustandt, Charlottenburg; Ing. Leo Kömmling, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten für die Fernmelde-Technik u. Fein- mechank u. Teilen hierzu, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der Fernmelde-Technik u. vorstehenden Unternehm. verwandter Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen vorbe- zeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Unternehmungen mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, u. zwar 100 Stück Aktien Lit. A, die Gewinnanteil erst erhalten, nachdem auf die übrigen Aktien Lit. B 5 % Gewinnanteil entfallen sind, je aber 10 Stimmen gewähren, 900 Stück Lit. B, die vor den Aktien Lit. A vorweg an jährlichem Reingewinn 5 % Div. erhalten, aber nur je eine Stimme gewähren.