1200 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Bank zu 145 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 im Juni/juli 192 Zu 130 % * 50 die Aktien-Beteilig. der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Berlin wurde kein Kontrolle der Bergmann-Ges. geschaffen, sondern diese behält vielmehr ihre volle Selbs. ständigkeit. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V v. 1./5. 1909 u. lt. Beschluss des A.-R. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 1–10 000) lautend af den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1915 bis spät. 2./1. 1953 durch jährl. Auslos- im Sept. (erstm. 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtete Anleihe zu emittieren Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung der Betriebe. Coup. Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1910–1990. 102.50, 102, 97, 95, 96*, –, 93, –, 99*, 101, 103 %. Eingef. in Berlin am 31./1. 1910 zum ersten Kurse von 102.60 %. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./5. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 10 001–20 000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Keine hypoth. Sicherheit (siehe An. leihe von 1909). Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1955 mit 1 % nebst ersp. Zs. durch jährl Auslos. im Sept. (erstmals 1916) auf 2./1. (zuerst 1917). Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Total. kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. In Umlauf Ende 1919 von den Ahnleihen * 1909 u. 1911 M. 18 895 000. Eingeführt in Berlin am 27./7. 1911 zu 102 %. Mit obiger Au. leihe von 1909 zus. notiert. Zahlst. wie bei Div. Anleihe: M. 20 000 000. I. Ausgabe in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./2. 1920, rückzahlb. ab 1./9. 1925 zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1925 bis spät. 1954 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Mai auf Sept.; ab 1./9. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Die Ges. verpflichtet sich, zur Sicherheit für anderweit. Verpflicht., insbesondere neu auszugebende Teilschuldverschreibungen, ihren gegenwärtigen Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn. dass die Belastung auch zu gunsten der Gläubiger aus dieser Anleihe sowie aus den 1909 u. 1911 ausgegeben 4½ % Anleihen zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K., der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1920: 101 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Auch notiert in München, Dresden, Frankfurt a. M. Anleihe: M. 20 000 000. II. Ausgabe in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V. v. 3./6 1920, rückzahlbar ab 1./11. 1925 zu 103 %. Stücke à M. 1000, 2000 u. 5000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertrag- bar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1925 bis spät. 1954 durch jährl. Auslos oder freihänd Rückkauf, im Mai auf Nov.; ab 1./11. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Über Pflichten der Schuldnerin siehe I. Ausgabe. Die Anleihe wird mit der I. Ausgabe zus. notiert. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück Berlin 3 057 079, do. Rosenthal 1 257 23l, Gebäude 6 366 796, Masch. 2, Werkz. 2, Fabrik-Utensil. 2, Modelle u. Konstrukt. 2, Mobil.2, Patente 2, Beteilig. 11 469 348, Effekten 7 908 711, Bankguth. 35 331 118, Kassa 1 504 975, Wechsel 955 567, Debit.: Tochterges. 26 078 524, Anzahl. auf Rohmat. 4 203 878, sonst. Aussen- stände 90 491 363, Lieferungs-Kaut. 244 999, Rohmaterial 35 524 831, Halbfabrikate 26 017 318, Fertigfabrikate 13 859 090, im Bau befindl. Anlagen 45 572 169,. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 22 406 694, Hypoth. 250 000, Oblig. 58 895 000, do. ausgeloste 22 137, Oblig.-Zs. 832 210, unerhob. Div. 175 660, Anzahl. u. Gutschriften 55 370 322, Lieferanten 36 756 834, sonst. Verpflicht. 21 973 310, Rückstell. f. Verpflicht. aus 1920 17 978 468, do. für Aktien-Stempel 191 250, Talonsteuer 422 750, Waren-Rückl. 1 000 000, Wohlf.-F. 500 000, Div. 12 000 000, Vortrag 1 068 371. Sa. M. 309 843 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 363 639, Provis. 1 509 344, Oblig.-8 1 750 275, do. Ausgabe 2 655 207, Patent-Unk. 49 451 Steuern 5 254 746, Angestellten-Versich. 176 590, Abschreib. 4 828 323, Reingewinn 13 568 371. – Kredit: Vortrag 920 312, Gewinn abzügl. Unk. 44 235 639. Sa. M. 45 155 951. Kurs: In Dresden Ende 1903–1920: 274.50, 340, 328, 299, 270, –, 309.50, 250, 237.50, 119, 124, 90*, –, 182, –, 132*, 172, 345 %. Eingef. zu 1896 200 %. – In Berlin Ende 1903–1920: 276.50, 343.50, 328.75, 297, 269.75, 269, 310, 251, 236, 119, 125.50, 97*, –, 182, 200.25, 132*, 173, 360 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 225 %. – Zulass. in Frankf. a. M. im Nov. 1905 bezw. Febr. 1907 erfolgt. Kurs daselbst Ende 1905–1920: 328, 296.75, 268, 209, 309.50, 251, 239, 118.60, 125, 100*, –, 182, 201, 132*, 175, 357 %. – Die Aktien wurden im Juni 1909 auch in München eingeführt. – Die Aktien Nr. 1–80 000 sind lieferbar. Dividenden 1902–1920: 17, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 12, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 12, 12, 12, 15 % C.-V. : 4 J. (K).