Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1201 Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. e. h. Sigmund Bergmann; Dir.: Paul Berthold, Jack Hissink, wilh. Steinert, Max Hülsenbeck; Stellv. Georg Tiaden, Dr. Karl Riehl. prokuristen: Herm. Beyer, Aug. Bundzus, Jos. Hirsch, Carl Stenz, Dr.-Ing. Albert Büch, Friedr. Kade, Wilh. Lobenstein, Walter Warneck, Aug. Bohn, Phil. Müller, Moritz von Watzesch- Waldbach. Rud. Laver, Rich. Endler, Ernst Phil. Schnoes, Ludwig Schulte- Kump, E. Scharfe, Dr. P. Müller, Chr. Fr. Hackh, Georg Bergmann, Karl Busch, Curt Schneevoigt, Eduard Böhm. aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Dr. ing. e. h. E. G. von Stauss, Oberpräsident a D. von Loebell, Berlin; Komm.-Rat Charles Palmié, Dresden: Komm.-Rat Reinhard Effertz, Konsul Dr. jur Jul. Caspar, Hannover; Geh Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Dr. jur Georg Solmssen, Cöln, Gen.-Dir. Baurat Heck, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges.: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Cöln, München, Dresden, Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Dis- conto-Ges.: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Hannover. *Berliner Notruf Akt.-Ges., Berlin WS, Markgrafenstrasse 30. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer: Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Kaufm. Max Reich, B.-Steglitz; Kaufm. Max Redlich, B.-Pankow; Kaufm. Felix Ernst, Kaufm. Theodor Schlee, Charlottenburg. weck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Westend; K. v. Stechow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Sobernheim, Stellv. Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Kaufm. Harry Fuld, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Dir. Ernst Sabersky, Berlin. Prokuristin: Gertrud Deutsch. Braunschweig-Hannoversche Ueberlandzentrale Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW. 11, Schönebergerstr. 3/4. Gegründet: 23./3. 1912; eingetragen 25/4. 1912. Gründer: Firma: Bergmann-Elektricitäts- Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin etc. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von elektrischer Energie in der Provinz Hannover, dem Herzogtum Braunschweig u. in anderen an das Versorgungsgebiet der Ges. angrenzenden Landesteilen, sowie Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen oder geeignet sind, den Gegenstand des Unternehmens zu fördern. Die Ges. besitzt u. betreibt ein eigenes Elektrizitätswerk in Nordstemmen, sowie ein ausgedehntes Uberlandnetz. Seit Mitte 1917 wird ein Teil des Strombedarfs von der Überlandzentrale Helmstedt ge- liefert (1919 etwa 40 %), Stromabgabe 1913–1919: 435 182, 479 988, 382 814, 424 269, 450 526, 459 313, 576 362 KWSt. Anschlusswert Ende 1919 4783 KW. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. M. 350 000 des A.-K. sind noch nicht eingezahlt. 1914 ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Siemens Elektrischen Betriebe A.-G., Berlin, übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Aktionäre 350 000, Grundstück 20 000, Anlage 1 122 537, Bau-Kto 43 248, Waren 242 342, Kassa 1208, verfügb. Guth. 128 382, Debit. 747 945. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9366, Abschreib.-F. 408 913, Interimskto 402 824, Kredit. 780 295, Reingewinn 54 264. Sa. M. 2 655 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 229 442, Abschreib. u. Rückl. 180 000, Reingewinn 54 264. – Kredit: Vortrag 3584, Geschäftsgewinn 1 460 122. Ga. M. 1 463 707. Dividenden 1912–1920: 0, 5, 4½, 3, 3, 3, 3, 5, ? %. Direktion: Ober-Ing. Dirk L. Jonker, Ober-Ing. Franz Riso. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Werner, B.-Grunewald; Dir. Oskar Halla, B.-Wilmersdorf; Dir. Knud Nielsen, Lübeck. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 76