Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1203 dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 an erster Stelle zugunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Der Erlös aus dieser Anleihe diente zur Ablösung einer Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 487 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1920: 99.75, 100.50, 100.90, 103, 102.90, 104.10, 104, 101, 101.50, 103.25, 102, –, 101.50, 99.75, –, =, 93, =, 967, 99.50, 99 % Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 750 000 15./11. 1900 zu 99.50 %. II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar ab 1918 zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hyp. zur I. bezw. II. Stelle. Auf- genommen zur Tilg. von Hyp. u. schweb. Schulden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 1 428 000. Kurs Ende 1913–1920: 100.50, 99.75*, –, 96, –, 100*, 104.50, 108 %. Eingef. in Berlin im Mai 1913. Ill. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 v. 1919. Zs. 2./1. u. 1./4. Tilg. zu 103 % ab 1924 in längst. 30 J. durch Auslos., stärkere Tilg. od. Totalkünd. mit zmonatl. Frist zul. —– Zahlst:: Berlin: Dresdner Bk. u. deren Niederlass.; Nürnberg: 8. Hirschmann Söhne. Kurs Ende 1920: 99.50 %. Eingef. in Berlin im Februar 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., 6 % Diy. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien vom verbleib. Be- trage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf. Vorz.-Aktien 1 500 000, Grund- stücke 1 560 000, Gebäude 1 890 000, Waren u. Vorräte 11 358 725, Masch. 1, elektr. Anlagen 1, Trommeln 1, Mobil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Gespanne 1, Apparate 1, Mo- delle 1, Betriebsanlagen 1, Formen 1, Kassa 31 864, Wechsel 1 059 390, Wertp. u. Beteilig. 1 839 9066, Bankguth. 3 454 892, Debit. 23 253 707. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihen 6 915 000, R.-F. 2 175 000, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 1 000 000 (Rückl. 500 000), Talon- steuer-Rückst. 80 000 (Rückl. 45 000), Kranken-Unterst.-F. 20 869, ausgel. Oblig., Zs. u. Div. 170 527, Kredit. 18 297 451, Arb.- u. Beamten-Siedelungs-Zuschüsse 362 500, Div. 2 070 000, Wohlf.-F. 300 000, Tant. 158 048, Vortrag 99 161. Sa. M. 45 948 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 21 116 959, Abschreib. 60 697, Rein- gewinn 3 172 210. – Kredit: Vortrag 36 192, Geschäftsgewinn 24 313 674. Sa. M. 24 349 866. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: 88.80, 80, 97, 95.50, 119.75, 120.25, 95, 93, 111, 146, 137.50, 127.25, 127, 115*, –, 138, 200, 113*, 172, 364 %. Erster Kurs 16./11. 1900: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97–1904/1905: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 3, 5 %; 1905 Juni–Dez.: 7 % p. r. t., abgerundet auf M. 40 pro Aktie; St.-Aktien 1906–1920: 7, 6, 6, 7, 8, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 12 5 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Dr. H. Zielinski. Die Reifen- fabrik steht unter Leitung der Abteil.-Dir. Wilh. Mertens u. Rafael Müller. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Klemann, Bankier Georg Helfft, Dir. G. Tremus, Fabrikbes. Friedr. Hermann, Berlin; Selig- mann Hirschmann, Nürnberg. Prokuristen: Moriz Krämer, O. Schüler, Willy Bock, F. Grössel, K. Neumann, W. Pickardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Nürnberg: S. Hirschmann Söhne. sDeutsche Notruf Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 30. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer: Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Kaufm. Max Reich, B.-Steglitz; Kaufm. Max Redlich, B.-Pankow; Kaufm. Felix Ernst, Kaufm. Theodor Schlee, Charlottenburg. AZweck: Erricht., Betrieb, Vermiet., Fabrikat. u. sonst. Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie, Finanzierungen von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben, über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 10 000 000 in Inh.-Aktien à M. 1000, u. zwar 7500 Stück Lit. A, 2500 Stück Lit. B. Die Aktien A haben je eine Stimme, die Aktien B je vier Stimmen; von dem jährlichen Reingewinn erhalten Aktien A zuerst bis zu 6 % des eingez. Betrages ohne Recht auf Nachzahl., hiernach die Aktien B bis zu 6 % des eingez. Betrages; hiernach stehen die Aktien gleich betreffs des Reingewinns. ――