Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1207 bei Anleihe I). Aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, behufs Erweiter. einzelner Elektr.-Werke u. Erwerbs neuer Aktien der Sächs.-Elektr.-Lief.-Ges. bup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 4537 000. Zahlstellen wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Anfang Juni 1910; erster Kurs am 14./6. 1910: 103.80 %. Kurs Ende 1910–1920: 103, 103.80, 100.40, 97.60, 99.30*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50 %. In Frankf. a. M. Ende 1911–1920: 103.40. 100, 98, 100.40, –, 95, – 99*, –, 95 %. IV. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à I. 1000 (Nr. 15 001–20 000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1/. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1918 bis 1947 durch jährl. Auslos. Anfang April auf 1/7. (zuerst 1918). Noch in Umlauf Ende 1920: M. 4 734 000. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe III). Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 100.40, 97.60, 99.25*, –, 95, – 97*, 96.25, 97.50 %; in Frankf. a. M.: 100, 98, 100.40*, –, 95, –, –, –, 95 % Fingeführt in Berlin am 1./2. 1912 zum ersten Kurse von 103.50 %. Seit Febr. 1912 auch in Frankf. a. M. notiert. v. M. 10 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari. Stücke àM. 1000 (Nr. 20 001–30 000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 15./2. u. 15./8. Tilg. ab 1920 bis spät. 1949. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. ab 1925 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Noch im Umlauf Ende 1920: M. 9 850 000. Eingef. in Berlin 5.3. 1914 zu 101.25 %; auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs in Berlin Ende 1914–1 920: 100*, —, 98, –, 99*, 99.50, 102 %; in Frankf. a. M.: 101', –, 98, –, 99*, 98, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (1904 erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Elektrizitätswerke 24 342 957, Effekten u. Beteilig. 46 941 443, Konsort.-Kto 7 835 373, Sicherh. 272 494, Inventarien 1, Bankguth. 7 018 994, Guth. bei kontrollierten Ges. u. Betrieben 27 184 013, Debit. 7 007 593. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Schuldverschreib. 26 706 000, R.-F. 8 106 845, Spez.-R.-F. 500 000, Anlage-Tilg.-F. 4201 476, Ern.-F. 5 000 000, Schuldverschreib.-Zs. 574 470, do. Einlös.-Kto 121 700, unerhob. Div. 66 360, Talonsteuer 26 000, Fürsorge-F. 734 074 (Rückl. 150 000), Hypoth. 22 000, Guth. kontrollierter Ges. 32 393 679, Kredit. 7 669 064, Div. 4 200 000, Tant. an A.-R. 157 894, Vortrag 123 306. Sa. M. 120 602 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 689 108, Inventar. 19 837, Steuern 1128 455, Hypoth.-Zs. 1100, Schuldverschreibungs.-Zs. 1 260741, Schuldverschreib.-Aufgeld 22 850, do. Tilg.-Kto 261 164, Ern.-F. 500 000, Reingewinn 4 631 200. – Kredit: Vortrag 156 819, Geschäftsgewinn 9 357 639. Sa. M. 9 514 459. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: –, – –, 160, 178.75, 172.20, 166, 175.50, 186, 197.40, 197.75, 200.50, 201750, 187*, –, 141, 172, 125*, 154.50, 215 %. – In Fr ankf. a. M.: 117, 118, 118, 161, 176, 172.70, 164.50, 175.50, 185, 195, 198, 198, 200, 190*, –, 141, , 125*, 153, 208 %. Fingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22./2. 1901: 117 %. Dividenden 1902–1920: 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 14%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth, Franz Strandt, Kurt Loebinger, Dr. jur. Egon von Rieben. Prokuristen: Franz Heinrich, Loeb Kowsmann, Dr.-Ing. Gust. Siegel, Eritz Becker. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Geh. Baurat Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier Fritz Andreae, Direktor Joseph Chuard, Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, E. Heimann; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- ortgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Schöneberg. Angeschlossen Ende 1912 –1920: 611 099, 723 815, 790631, 822 661, 863 337, 876 566, 905 502, 941 680, 950 656 Glüh-, 5159, 5148, 4850, 4184, 3932, 3794, 3675, 3587, 3191 Bogenlampen, 4391, 4877, 5247, 5311, 5381, 5471, 5470, 5590, 5723 Motore von Zus. 15488, 16678, 16 816, 17193, 17 648, 18 088, 18 250, 18 450, 18 878 PS. Die Zahl der Konsum. betrug Ende 1920 42 121, mit 47 389 Elektriz.-Zählern u. 523 Strombegrenzern. Ausserdem bewerkstelligt bestellt 68