Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1209 Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 25./4. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis 30./9. 1912 ausgeschlossen, 150 Stücke à M. 2000, 2400 à M. 1000, 600 à M. 500, lautend an die OÖrder der Disconto-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. 28. 1/4. ü. 1./10. Tilg. ab 1912 durch Ausl. (im II. Quart. auf 1./10.) mit jährl. mind. 2 % des urspr. Anleihebetrags. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1912 zulässig. Verj. der Coup-: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1920 M. 2 460 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., G. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1906–1920: 99.80, 97, 95.10, 97, 96, 94.90, 92.25, 89.40, 90.60*, –, 89, –, 96*, —, 84.25 % Urspr. war die Ausgabe von M. 6 000 000 zu 4 % vorgesehen, die auch im Jquni 1906 sämtl. zur Votiz an der Berliner Börse zugelassen wurden, davon jedoch nur M. 3 000 000 am 21./6. 1906 zu 99.75 % zur Zeichnung aufgelegt. Für die restlichen M. 3 000 000 wurde der Zinsfuss auf 4½ % festgesetzt u. dieselben im April 1910 besonders emittiert. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./4. 1906, rückzahlbar zu 102 %; 150 Stücke à M. 2000, 2400 à M. 1000, 600 à M. 500. Zinstermine, Tilg. u. alles sonstige wie bei Anleihe I. Noch in Umlauf Ende 1920 einschl. Anl. III M. 6 380 000, Kurs Ende 1910–1920: 101.70, 101.50, 99, 96.70, 98.10, —–, 93, =, 95*, 91.25, 92.50 0%. Eingef. in Berlin 15./4. 1910 zum ersten Kurse von 103 %. Für beide Anleihen ist eine hypoth. Sicherheit nicht bestellt, doch wird die Ges. vor vollständiger Tilg. dieser An- leihen keine Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern ein besseres Recht, abgesehen vom Zinsfusse, gewährt als den Gläubigern aus den Teilschuldverschreib. der Anleihen I u. II. III. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 26./9.1912, rückzahlbar zu 102 %; 250 Seücke 3 M. 2000, 3000 à M. 1000, 1000 à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. 78. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages im I. Quart. auf 1./7.; ab 1920 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit zmonat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Verstärk, der Be- triebsmiftel, sowie zum Erwerb der Zentrale Wilmersdorf-Forckenbeckstr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der St. in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Anleihen IL. u. II. Kurs in Berlin: Ende 1912 bis 1920: 99.50, 96.50, 97.50*, –, 93, —– 96*, 91.25, 92.50 %. Eingef. 21./11. 1912 zu 100 %. Hypotheken: M. 1 945 000 (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betvage 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 21. Dez. 1920: Aktiva: Zentralstation Schöneberg 8 543 324, Zentralstation Wilmersdorf 7 751 223, Unterstationen 2 219 847, Kabelnetz 10 110 352, Hausanschluss 896 491, Pauschalanl. u. Steigeleit. 122 637, Elektrizitätszähler 3 542 301, Mobil. 86 583, Werkz. 1, Betriebsutensil. 1, Grundstück u. Gebäude Wilmersdorf, Motzstr. 48: 788 457. do. Aschaffen- burger Str. 25: 572 876, do. Westfälische Str. 63 315 290, Bau 120 876, Konzession 6 000 000, Effekten u. Kaut. 169 833, Kassa 114 165, Konsumenten-Kaut. 100, Avale 50 000, Vollbahn 34 411, Strassenbeleucht.-Anl. 115 419, Debit. 9 541 238, Installat.-Material. 1 885 959, Beleucht.- Körper 458 118, Glühlampen u. Kohlenstifte 113 925, Betriebsmaterial. 795 571, Versich. 145 656, Akkumul.-Instandhalt. 36 962. – Passiva: A.-K. 18 500 000, 4 % Oblig. 2 460 000, 4½ 0% Mo. 6 380 000, Hypoth. 1 945 000, Kredit. 7 906 753, Konsumenten-Kaut. 1 818 802, Avale 50 000, R.-F. 984 782 (Rückl. 117 868), Abschreib.-F. oder Amort.-F. 10 134 685, Ern.-F. Schöneberg 749 669, do. Wilmersdorf 802 074, do. Schmargendorf 53 192, Oblig.-Einlös.-F. 52 412, do. Coup. Einlös.-F./ 15 673, do per 2./1. u. 1./4. 21. 126 018. Fürsorge-F. 53 941, Talonsteuer 212 400, Gewinn 2 404 089, Div. 1 665 000, Tant. an A.-R. 104 965, Gewinnanteil der Gemeinden 443 117, Vortrag 73 137. Sa. M. 54 531.626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Material. 17 640 094, Handl.-Unk. 2 929 990, Betriebs-Unk. 4 548 765, Reparat. 2 395 466, Abgaben 3 079 091, Zs. 284 934, Oblig.-Zs. 391 125, Steuern 1 000 319, Versich. 50 016, Akkumulat.-Instandhalt. 139 041, Prüfungsgebühren 14 551, Strassenbeleucht. 126 064, Talonsteuer 50 000, Abschreib. pezw. Amortisat. 1 052 107, Ern.-F. Schöneberg 298 986, do. Wilmersdorf 276 128, do. Schmargendorf 21 872, Überschuss 2 404 089, –Kredit: Vortrag 46 710, Betrieb 36 655 937. Sa. M. 36 702 647. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1901–1920: 2, 3½, 5, 6, 6½, 7, 8, 8½, 9, 11, 13, 13, 9,7, 7, 6, 0, 5, 7, 90%. C.-V.: 4 J. (K).- Direktion: Baurat Rud. Menckhoff, W. Gaede. Prokurist: M. Prodöhl. Aufsichtsrat: (höchstens 11) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv.: Komm.-Rat Georg Haberland. Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Dir, Hugo Baehcker, Dir. 0O. Oliven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, Berlin-Schöneberg; Stadtrat u. Kämmerer G. Rohde, Stadtrat u. Handelsrichter Herm. Cohn, Berlin-Wilmersdorf: Rentier Ernst Schmidt, Berlin- Schmargendorf; Bezirksverordneter Gemeindebaurat a. D. HanssAltmann, B.-Friedenau. Eltax-Elektro-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Kaufm. Jvit, 0 * – * £ 2 Ö 8. Fritz Kraushaar. B.-Zehlendorf; Kaufm. Georg Kraushaar, Mühlheim-Speldorf (beide Gesell-