1210 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. schafter der offenen Handelsges in Berlin i. Fa Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G Kraushaarf. Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, B.-Oberschöneweide; Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Kabelwe Duisburg Akt.-Ges. Von den Gründern brachten nach näherer Massgabe des Gesellschaft Vertrages auf das Grundkapital in die neue Akt.-Ges. ein wie diese übernahm: Pritz Rihn haar u. Georg Kraushaar als Gesellschafter der offenen Handelsges. in Berlin i. Fa. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, das von diesen betriebene Unternehmen mit Allen Vertretungen u. Schutzrechten. Im einzelnen wurden eingebracht zu den beigesetzten Werten: Aktiva: Kasse M. 21 190, Wechsel 12 700, Waren 3 849 310, Inventar 132 500, Konto. korrent 5 103 664; Passiva: Kontokorrent-M 7 983 365. Nicht mit eingebracht sind die beiden sich ausgleichenden Konten: Fritz Kraushaar (Darlehenskto Stichling) M. 1 319 820 Depot, Rud. Stichling, London, M 1 319 820 Kredit. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der beigefügten Bilanz für den 31./3. 1920 entnommenen Aufstellungen A, B u. 0 so, dass diese Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen insgesamt von M. 9 119 365 u. die Passiven lt. der beigefügten Aufstell. B mit insgesamt M. 7 983 365 übern. wurden. Für das Mehr der Aktiven in Höhe von M. 1 136 000 gewährte die Akt.-Ges. 1136 Stück Aktien Reihe 4 zum Nennbetrage, die für die Geschäfte auf den übernommenen Konten vollgezahlt gelten für die Zeit vom 1./4. 1920 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die offene Handels. gesellschaft bleibt Besitzerin der Grundstücke Berlin, Charlottenstr. 96 u. Duisburg Gutenbergstr. 14, übernahm jedoch die Verpflichtung, der Akt-Ges. die von ihr benötigten Räume bis 31./3. 1930, soweit sie hierzu auf Grund bestehender Mietsverträge in der Lage ist, zu einem angemessenen Mietspreis zu vermieten. Ferner wird der Akt-Ges. seitenz der Besitzerin der Grundstücke bis 31./3. 1930 ein Vorkaufsrecht eingeräumt. Von den für die Sacheinlage gewährten Aktien entfallen 795 Stück auf Fritz Kraushaar u. 341 Stück auf Georg Kraushaar. Zwegk: Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Fabrikation Solcher Waren, Übernahme u Fortführ. des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraus. haar in Berlin betriebenen Untern. Die Aktiva u. Passiva, die übernommen wurden, gehen aus den Anlagen A, B u. C des Gründungsvertrages hervor. Die Ges. kann sich an Unter. nehm. der vorbezeichneten Art im In- u. Auslande beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 Das A.-K. zerfällt in auf den Namen lautende Aktien über j M. 1000, 1136 Stück Reihe A, 64 Stück Reihe B; nach Verteil. von je 6 % Div. auf jede Aktie entfallen 80 % des dann verbleibenden Gewinnes auf die Aktien Reihe A. Der alsdann noch verbleibende Gewinnrest wird auf beide Arten von Aktien gleichmässig verteilt. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Direktion: Fritz Kraushaar. Prokurist: Gust. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Knoche. Duisburg-Wanheimerort; Stellv. Kaufm. Georg Kraushaar, Mühlheim-Speldorf; Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, B.-Oberschöneweide; Bankdir. Wilh. Morian, Essen. Fabrik Elastischer Glühkörper Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17. Gegründet: 28./2. bezw. 29./4. 1921: eingetr. 3/. 1921. Gründer: Kaufm. Karl Keferstein, Berlin-Wilmersdorf; Kaufm. Walter Knopf, Dir. Hugo Böttcher, Prokurist Jos. Goeken, Berlin- Schöneberg; Dir. Alfred Hirschmann, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glühstrümpfen u. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; ausserdem wurden 10 % für Gründungskosten eingezahlt. Direktion: Hugo Böttcher; Stellv.: Alfred Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Keferstein, Stellv.: Jos. Goeken, Walter Knopf. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht. Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatl., kommunalen oder privaten) Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1920 mit Aktien- u. Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehm. mit zus. M. 119 274 088 beteiligt: Nom. M. 4 922 000 Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.- Anlagen, Berlin; nom. K 1 733 600 Aktien der A.-G. für elektr. u. Verkehrs-Unternehm., Buda- pest: nom. frs. 1 200 000 Aktien der Société Centrale pour I'Industrie Electrique, Paris; nom. frs. 865 000 Aktien der Comp. Centrale d'Energie Electrique, Paris; nom. M. 10 416 000