214 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Radio-Grossstation Eilvese 6 803 100, do. Tuckerte 1812 616, Kaut. 10 225, Fatente 1, Mobilien 1, Betriebsstoffe, Betriebsmaterialien u. teile 2 530 000, Kassa 11 762, Effekten u. Beteilig. 4012 434. – Passiva: A-K. 2 100 00, R.-F. 210 000, Amort.-Kto 861 670, Div. 79 036, Talonsteuerrückstell. 42 000, Kredit. 10 511 09 Gewinn 1 376 234. Sa. M. 15 180 140. 5„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuerrückstell. 42 000, Gewinn 1376234 Kredit: Vortrag 15 315, Gewinn aus allen Einnahmen nach Abzug aller Ausgab. 140291. Sa. M. 1 418 234. Dividenden: 1911–1912: 0 % (Gründungs-, Versuchs- u. Vorbereitungsj.); 1913: Aktie Lät a 24 e = M. 24 Tit B. 47.0 % = M. 516. Die Div-Ausschütt für 1013 Sabieuten Teil des zurzeit realisierbaren Gewinnes der Patentverwert. dar; Betriebsgewinne der Gen als Patentverwert.-Unternehmen entsprechend, kommen bei derselben zurzeit nicht in Frage. Dividende 1914–1919: je 10 %. Ausserdem für 1914, 1915, 1916, 1917 u. 1918 je einen Bonus von 5 % auf die Aktien Lit. A u. je 18.8 % auf die Aktien Lit. B verteilt. Für 1919 betrug der Bonus f. Aktien A: 25 %; für Aktien B: 82.8 %, es gelangte daher auf die A-Aktien einschl. Zinsen und Bonus für 1914 ein Betrag von M. 172.50, für 1915 ein solcher 3 M. 165, für 1916 von M. 157.50 und für 1917 von M. 150 zur Auszahlung. Die B-Aktien er- hielten einschl. Bonus und Zinsen für 1914 M. 331.20, für 1915 M. 316.80, für 1916 M. 302.40 für 1917 M. 288 u. für 1918 M. 496, für 1919 u. 1920 für Div. u. Bonus ausgezahlt zus. Aktien A: je M. 350; für B: je M. 928. Direktion: Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Prof. Dr.-Ing. Rud. Goldschmidt, Bank. Dir. Curt Sobernheim (aus A.-R. del.), Dr. Heinr. Schuhmacher. Prokurist: Franz Walloch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Drucker; Stellv. Generaldirektor der C. Lorenz A.G. Robert Held, Bankier Carl Hagen, Rechtsanwalt Dr. Max Oechelhaeuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Hamburg, Hannover u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank: Berlin: Nationalbk f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Wiener, Levy & Co. Iridam Akt.-Ges. in Konkurs in Berlin, Lehrter Str. 18/19. Gegründet: 9./12. 1919 bezw. 12./2. 1920; eingetr. 30./4. 1920. Gründer: Ferd. Joseph, B.-Halensee; Wilh. Hermsdorf, Berlin; Fritz Hoffmann, Karl Greuterd, Zürich; Rechtsanw. Dr. Bruno Altenberg, Berlin. Am 29./4. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Fischer, Berlin, Bergmannstr. 109. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 31./12. 1920 gezogen werden. Direktion: Fritz Hoffmann, Zürich. Aufsichtsrat: Ferd. Joseph, B.-Halensee; Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Wilh. Herms- dorf, Berlin; Chemiker Dr. Heinr. Leiser, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Chiodera, Zürich. Kabelwerk Wilhelminenhof, Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Linkstr. 23/24. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schönweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 am) etc. erfolgte für M. 972 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Kabeln, Leitungen u. Drahtseilen. Das Fabrikgrundstück, in Berlin-Oberschöneweide an der Spree gelegen und mit Bahnanschluss versehen, hat 25 532 qm Gesamtgrundfläche, wovon ca. 6700 am bebaut sind, und zwar mit Shed- und sonst. Flachbauten ca. 5650 am, mit Hochbauten ca. 1050 qm. Von den Flachbauten dienen rd. 5000 qm Fabrikations- und 650 am Lager- und ähnlichen Zwecken. Die Hochbauten, teils zwei-, teils dreistöckig, umschliessen etwa 2600 am Fabrikations- räume und 1500 qm Lagerräume sowie Arbeiter-Wasch- und Speiseräume, ferner in einem Verwaltungsgebäude von 200 am Grundfläche die nötigen Büroräume, die Wohnung des Betriebsdirektors und eine Meisterwohnung. In den Werksanlagen wird betrieben die Fabrikation von allen Arten elektr. Leitungen, vom einfachen Klingelleitungsdraht bis zum Unterseekabel, und zwar sowohl solcher für Schwach- wie für Starkstromzwecke, ferner von Eisen- und Stahldrahtseilen jeder Art. Etwa 200 Arb. Umsatz 1918–1920: M. 4 500 000, 4 500 000, 25 500 000. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1919 um M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 3 000 000, begeben zu 110 %. Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1920 weiter um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % u. das Aufgeld. Die Aktien befinden sich im Besitze der Felten & Guilleaume- Carlswerk A.-G. in Cöln-Mülheim. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order