1218 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 48 000 000 in 48 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. y 28. 1906 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den alten Aktion 3:1 zu 100 % plus 2 Aktienstempel, eingezahlt 25 % u. das Agio am 2./1. 1907 9 später einberufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1909 um M. 400 000 (auf M. 2 000000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Deutschen Bank zu 9 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909 u. Aktienstempel etc. Die neuen Mittel beider Irhehas dienten zur Errichtung eines Neubaues u. zur Verstärkung des Betriebskapitals. Fer Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1911 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 120 Dis G.-V. v. 17./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, begeben zu 1059 Nochmalige Erhöh. um M. 3 500 000 ab 1./1. 1919 div.-ber. Aktien lt. G.-V.-B. v. 21./10 115 von der Elektr. Licht- u. Kraftanl.-Ges. u. der Ges. f. elektr. Unternehm. zu 105 % übern. lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 6 000 000 ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien, den Aktionären 3 112 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 12 000 000 (also 3 M. 24 000 000) in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 107 %, angeb. den bisher. Aktionären im Januar 1921 zu 114 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 24 000 000 (also auf M. 48 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 107 %, davon angeb. M. 12 000 000 den bisher. Aktion. 2: 1 im Juli-–Aug. 1921 zu 114 %. Von den restlichen M. 12 000 000 neuen Aktien wurden je M. 6 000 000 zwei befreundeten Industrie-Konzernen zur Verfügung gestellt. Pfandbriefschuld: M. 615 266 zu 4 %, aufgenommen beim Berliner Pfandbriefinstitut. Grundschuld: M. 1 327 200. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A. R.j 9./3. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 19)3 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./11.; ab 1923 verstärkte Tilg. oder Total. künd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleibe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Bremen: J. F. Schröder, K. G. a. A.; Mannheim: Marx & Goldschmidt. Kurs Ende 1920: 94.50. Eingeführt im Juli 1920 in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vortt, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 1 362 766, Gebäude 1 898 525, Fabrik- u. Betriebs-Einricht. 1, allg. Inventar. u. Fuhrpark 1, Werkz.-Masch. 1, Werkz. u. Lehren 1, Modelle 1, Schutzrechte 1, Kassa 35 983, vorausbez. Versich. 25 162, aussteh. Forder. 13 673 247, Bestände 41 058 006. – Passiva: A.-K. 12 000 000, 4½ % Schuldverschreib. 6 000 000, R.F. 469 624 (Rückl. 85 872), Sonderrückstell. 100 000, Pfandbriefschulden 615 266, Grundlasten 1 327 200, Zinsbogen-Abgabe-Rückstell. 23 000, unerhob. Div. 4400, Kredit 35 860 524, Rück. stell. f. Zinsbogensteuer 30 000, Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 112 158, Vortrag 71 524. Sa. M. 58 053 698. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 097 756, Zs. 618 491, Abschreib. 1 644 910, Reingewinn 1 739 556. – Kredit: Vortrag 22 097, Hausertrag 26 438, Fabrikat. 7 052 185, Sa. M. 7 100 721. Kurs Ende 1909–1920: 127.80, 134.90, 128, 121.50, 114.50, 110*, –, 140, 167, 107*, 141, 291 % Die Akt. wurden Ende Juni 1909 an der Berliner Börse eingeführt. Erst. Kurs 3./7. 1909; 128 Dividenden 1904–1920: 4, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 7½, 7½, 10, 10, 10, 12 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Dr. Paul Meyer, Dr.-Ing. Georg J. Meyer; Stellv. Emil Bardtke, Walter Behrend, Wilh. Strelow. Prokuristen: Max Hoffmann, Wilh. Strelow, Ernst Genzmer, Franz Huwe, Dr. Heinr. Meyer-Wülfing, Emil Kühnel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. Cuno Feldmann, Stellv. Justizrat Dr. jur. Walther Wald. schmidt. Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Hofrat Herm. A. Marx, Mannheim; Dir. 0. Oliven, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Baurat R. Menckhoff, B.-Neubabelsberg; Bankdi Dietrich Becker, Essen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Mitteldeutsche Kraftwerke Akt.-Ges. in Berlin, Viktoriastr. 4. Gegründet: 12./11. 1919; eingetr. 14./4. 1920. Gründer: Das Deutsche Reich; Elektro- werke Akt-Ges., Berlin; Vereinigte Aluminium-Werke Akt.-Ges., Lauta; Gesellschaft für Kraftübertragung, G. m. b. H., Reichs-Kredit- u. Kontroll-Stelle G. m. b. H., Berlin. Der gesamte Gründungsaufwand einschl. der Kosten der Eintragung in das Handelsregister u. alle sonst. Gründungskosten wurden von den Gründern getragen Zweck: Erwerb u. Betrieb von elektrischen Starkstromanlagen u. der dazu gehörigen u. erforderlichen Anlagen in Mitteldeutschland. Die Ges. wird insbesondere ihren Zwec