Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1219 larauf richten, die Versorgung mit elektrischem Strom zu betreiben, sie darf auch an Unternehmungen ähnlicher Art sich beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. erwerben. Die Ges. hat die Elektrizitätszentrale Lauta der Vereinigten Aluminium- werke Akt.-Ges., die aus dem Erikafelde der Ilse mit Kohle gespeist wird u. zur Strom- abgabe nach der Lausitz mitbestimm ist, erworben. Die Aluminiumwerke Akt.-Ges. wurden für ihre Anlagen in bar bezahlt. Ferner übernehmen die Mitteldeutschen Kraft- werke Akt.-Ges. auch das Kraftwerk Spremberg, das gleichfalls fiskalische Elektrowerk Akt.-Ges. u. eine dritte. kleinere Elektrizitätsanlage. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I.-Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Reg.-Rat Hans Gerstein, Lauta; Dir. Dr. Arthur Herz, Ing. Ernst Leyser, Berlin; Dir. Friedr. Rudolf Weber, Lauta. aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg-Rat Wilh. Lenzmann, Bergwerksdir. a. D. Adolf Dröge, Dir. JTustus Breul, Berlin. Prokurist: Dr. Georg Rotzoll, Berlin. Nordische Akt.-Ges. für Elektrotechnik in Berlin W9, Potsdamer Strasse 4. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 21./6. 1921. Gründer: Ing. Carl Erich Attmar, Stock- holm; Ing. Anton Klein, Lichterfelde-Ost; Bücherrevisor Max Sackewitz, B.-Schöneberg; Baumeister Wilh. Fricke, Berlin; Reg.-Baumeister Arthur Menge, B.-Wilmersdorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb techn. u. elektrotechn. Erzeugnisse jeder Art u. Betei- ligung an ähnlichen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, im Auslande selbständige Filialen zu unterhalten. Kapital: M. 105 000 in 105 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Anton Klein, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Erich Atimar, Stockholm; Bücherrevisor Max Sackewitz, Baumeister Wilh. Fricke. Petra Akt.-Ges. für Elektromechanik in Berlin, C. 19, Niederwallstr. 18/20. (firma bis 10./1. 1919: Handelsstätte Niederwallstrasse Akt.-Ges., dann vom 10./1.–19./3. 1919: petra Handelsstätte für Schwachsstromtechnik Akt.-Ges.; seit 19./3. 1919: Firma wie oben.) Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 25./7. 1910. Gründer: Immobilien-Verwertungs- u. Hypotheken-Verkehrs-Ges. m. b. H., Berlin; Carl Neumann, Friedenau; Paul Meissner, Otto John, Charlottenburg; Max Edler, Berlin. „ Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen jeder Art aus dem Gebiet der elektr. fechnik, namentlich der Schwachsstromtechnik. Bis 10./1. 1919: Erwerb, Verwalt. u. Ver- wertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Berlin, Niederwallstrasse Nr. 18, 19 u. 20. Vach Mitteilungen der Verwalt. vom Mai 1920 sind die Versuche der Ges. nunmehr ab- geschlossen, u. es ist mit der serienweisen Fabrikation begonnen worden. Der Auftrags- bestand der Firma beträgt mehrere Millionen Mark. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1919 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Das A.-K. soll dann lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 800 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 5 391 986 einschl Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 2184, Hinterlegungen 3200, Beteilig. 1 825 169, Debit. 1 889 928, Waren u. Material. 284 141, Einricht. 200 000, Masch. 5160, Patente 1 422 587, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 5 391 986, Gewinn 40 385. Sa. M. 5 632 372. Dividenden 1910–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Rich. A. Hansemann, Carl Herbers, Fritz Hübner, Bruno Mietusch. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Alfred Blei, Charlottenburg; Patentanwalt Max Wagner, Berlin; Fabrikant Walter Sondermann, Cronenberg i. Rhld.; Walter Behrendt, Schöneberg; Fabrikbes. Karl Duisberg, Solingen. Julius Pintsch, Aktiengesellschaft Berlin, O. 27, Andreasstrasse 71/73. Gegründet: Am 25./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Die Akt.-Ges. entstand aus der Vereinigung der offenen Handels-Ges. i. F. Julius Pintsch in Berlin, Glüh- lumpenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree), Gas-Apparate- und Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankfurt am Main (Bockenheim); dieselben brachten in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen unter diesen Firmen zu Berlin, Fürstenwalde, Frankfurt a. M., Breslau, Dresden und Utrecht betriebenen Fabrikunternehmungen und Handelsgeschäfte nebst 77=