Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1221 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude 8 200 076, Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Patente 1, Wertp. 2 772 322, Kassa 351 282, Wechsel 67 920, Beteil. 18624, Debit. 26 669 824, Bankguth. 1 806 636, Vorräte 56 545 037. – Passiya: A.-K. 18 000 000, E. F. 1 800 000, zum Ausgleich der durch den Krieg u. die spätere Überführung in die riedenswirtschaft bed. Wertminderung 1 000 000, Teilschuldverschreib. I 4 254 000, do. II 300 000, do. III 12 000 000, Beamten-Unterstütz.-F. 250 000, Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, zur sicherung gegen nachträgl. Inanspruchnahmen aus Lieferungsgeschäften 2 400 000, Talonsteuer 144 000, Grunderwerbssteuer 30 000, unerhob. Div. 14 064, rückst. Teilschuld-Verschreib.-Zs. 7267, Hypoth. 166 182, Kredit. 51 610 283, Reingewinn 4 005 930, Div. 3 600 000, Tant. an A.-R. 320 000, Vortrag 85 930. Sa. M. 96 431 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Uukost. 20 490 998, Steuern 4401 923, Wohlf.-Ausgaben 690 224, Agio u. Teilschuldverschreib. 8880, Versich. 185 998, Leilschuldverschreib.-Zs. 426 185, Abschreib. 2 874 813, Rückl. f. Talonsteuer 144 000, do. f. Grunderwerbssteuer 30 000, Reingewinn 4 005 930. – Kredit: Vortrag 32 513, Fabrikat.-Ge- vinn 33 039 419, Mieten 209, Effekten-Zs. 169 624, Eingang bereits abgeschriebener Forder. 17185. Sa. M. 33 258 953. Kurs Ende 1908–1920: 208, 252.60, 237.75, 161.50, 166.60, 143.50, 123.50*, –, 150, 193, 127.50, 190, 440 %. Einführung der Aktien an der Berliner Börse 25./6. 1908 zum ersten Kurs von 171 %. bividenden 1907–1920: 13, 14, 14, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 10, 15, 20 %. Ausserdem für 1918 eine Sondervergüt. von M. 47 durch Auskehrung des freigewordenen Spez.-R.-F. verteilt. Cp-V.: 4 J. (K.) Der Reingewinn für 1906 floss den 4 Vorbesitzern zu. Direktion: Heinr. Gerdes, Geh. Legationsrat Dr. jur. Angelus Golen, Carl Schaller, Berlin. Prokuristen: Dr. Otto Schaller, Ludwig Onken, Albert Spoerer, Fritz Jaedicke, Gust. Kalning, Max Elisat, Berlin. lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Ed. Mosler, Rittergutsbes. Major Carl von Böhlendorff-Kölpin, Berlin, Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; H. Schulze-Janssen, B.-Dahlem; Landrat Dr. Otto Bormann, Berlin. Vahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (4. E. G. Societate Generala Romana de electricitate pe actiuni) zu Berlin, NW., Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 28./11. 1904; eingetr. 13./2. 1905. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. Berlin etc. Jweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen u. die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Im Laufe des Jahres 1915 wurden die Geschäfte der rumänischen Filiale, die die hauptsächlichste Wirksamseit der Rumänischen Allg. Elektricitäts-Ges. darstellten, einer dafür besonders gegründeten Akt.-Ges. in Rumänien überlassen, die damit auch die Generalvertretung der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin über- nommen hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: A E G Berlin 1 000 595, Verlust 32 293. – Passiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 32 888. Sa. M. 1 032 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 927, Unk. 10 366. Sa. M. 32 293. – Kredit: Verlust M. 32 293. Dividenden 1905–1920: 4, 5, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Simon Roos, Aug. Pfeffer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Dr. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Tele- graphenwerk, Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Rungestrasse 9. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Peter von Krause, Berlin; Frau Erna Heygster, geb. Schuch- hardt, Oberhausen (Rhld.); Kaufm. Ferd. Schuchhardt jr., Berlin-Lichterfelde; Kaufm. Otto Soerensen, Berlin; Ing. Ludwig Gade, Berlin-Lichterfelde. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechnischen Industrie, von Fernsprech- u. Telegraphenapparaten, insbesondere die pachtweise Übernahme des Betriebes der Firma Ferd. Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk, Berlin 80. 16, Kungestr. 9. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.