1222 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitäfswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Reinh. Wilcke, Ing., Berlin; Walter Buchholz, Kaufm., Berlin-Wilmersdor Aufsichtsrat: Frau Elise Rodatz, geb. Dietrich, Hauptm. a. D. Hans A. Rodatz Bealn. Lichterfelde; Staatssekretär a. D. Dr. Paul von Krause, Exz., Berlin; Gen.-Leutn. z. D 00 Heygster, Exz., Berlin-Halensee. Prokurist: Albert Dräger. Telefunken Marconi Code Akt.-Ges. in Berlin, Berlin W 8, Behrenstr. 65. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer: S. Bleichröder, Rudolf Moss Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Carl J. Busch & Co., Berlin; Fritz Wilh. Karlsruhe. Am 14./12. 1920 ist zwischen der englischen Ges. in Firma Marconi International Code Company Limited u. der Firma Carl J. Busch & Co. G. m. b. H., Berlin, der in beglaubigter Abschrift in deutscher u. englischer Sprache dem Gründungsvertrage beiliegende Verfra nebst Anlagen geschlossen. Die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. hat diesen Vertraß für die zu gründende A.-G. abgeschlossen. Die Rechte aus diesem Vertrage übertrug 13 auf die neu gegründete A.-G.; diese A.-G. übernahm dagegen als Gegenleistung die Pflichten aus diesem Vertrage. Zu Lasten der neuen A.-G. sind an die Firma Carl J. Busch & Co m. b. H. M. 100 000 u. an Harry Weston in London M. 70 000 als Entschädigung u. Belohn. für die Gründung u. Vorbereitung derselben gezahlt worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb des Marconi-Codes in Verbind. mit Telefunken-Codes sowie Betreibung aller mit Code u. verwandten Gebieten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Friedrich Wilh. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Schlipphacke; Stellv. Dir. Karl Solff, Verlags. Dir. Waldemar Meyer, Kaufm. Alfred Busch, Berlin. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankov, Wollankstrasse 32. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin; die ebenfalls erworbenen Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow konnten 1917 abgestossen werden. 1914 und 1915 Verminde- rung der Beschäftigung in Friedensmaterial. Ein Kriegsauftrag konnte 1915 einen Ausgleich nicht schaffen. Ende 1915 erhielt die Gesellschaft einen grösseren Auftrag für die Heeresverwalt., der im Laufe des J. 1916 zur Ausführung gelangte. Auch 1917 u. 1918 befriedigende Beschäftigung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 1./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 614 259, Masch. u. Einricht. 488 423, Formen 1, Modelle 1, Inventar u. Utensil. 3, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 2 806 400, Debit. 2 598 051, Kassa 16 188, Effektenkaut. 7750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 010 247, R.-F. 170 000 (Rückl. 20 662), Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 8000), Div. 300 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 24 852. Sa. M. 6 531 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 704 702, Abschreib. 68 736, Reingewinn 363 494. – Kredit: Vortrag 21 155, Bruttogewinn 2 115 778. Sa. M. 2 136 933. Dividenden 1905–1920: 12, 12, 0, 0, 0, 4, 9, 9, 9, 0, 0, 20, 20, 10, 12, 12 /% (junge 6 %). Direktion: Dr. Hans Schiff, Stellv. Ernst Biester, Dr. Ing. Eugen Altmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Gaede, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Dir. Georg Bremer, Charlottenburg; Max Silberstein, Berlin; Dir. Rich. Wolfes, Breslau; Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin. Prokuristen: Fritz Meyer, Otto Kersten, Paul Hanfland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. in Berlin, W. 8., Mauerstrasse 34, Zweigniederlassungen in Buenos Aires u. Santiago de Chile. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 16./2. 1898; eingetr. 17./2. 1898. Über den Besitz- stand der Ges, ihre Beteiligungen u. Ausleihungen siehe im Jahrg. 1919/20 dieses Hand- buches, sowie in der unten abgedruckten Bilanz. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss den Verkauf des Unternehmens. Dasselbe wird in eine spanische Akt.-Ges. umgewandelt. Nach diesem Umwandlungsplane verpflichtete sich