1224 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zur Beschaffung von Mitteln zu Erweiterungsbauten beschloss die a. o. G.-V. v. Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 000 (auf M. 150 000 000) in 30 000 Vorz.-Aktien übernommen von einem Bankenkonsort.; ein Agio aus dieser Begebung ist der Ges nicht zugeflossen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % — die indes für a Geschäftsj. 1914 auf 5 % beschränkt ist — u. zwar derart, dass, wenn für ein Geschäfts nicht volle 6 % verteilt werden, der fehlende Betrag aus dem Reingewinn der e ade Jahre vor Verteil. einer Div. auf die St.-Aktien nachgezahlt wird. Anleihen: Die Ges. hat emittiert: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1903, I. Serie, emittiert lt. Beschl. des A.-R. v. 10./ 1903 zum Zwecke des Erwerbs des Elektricitäts-Unternehmens der River Plate Electricity Comp. in Buenos Aires; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari ab 1./2. 1909 bis 1943, fauten auf den Namen der River Plate Electricity Comp. oder deren Ordre. Gekündigt zum 31./12. 1921 II. M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./4. 1903 II. Serie, rückzahlbar zu 103 %, III. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, III. Serie, rückzahlbar zu 103 0% IV. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./1. 1905, IV. Serie, rückzahlbar zu 103 %. V. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 9./1. 1909 V. Serie, rückzahlbar zu 103 %. VI. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 6./1. 1911, rück. zahlb. zu 103 %. VII. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.R. v. 21./2. 1913 rückzahlb. zu 103 %. Die spanische Ges. forderte die Inhaber der 5 % Oblig. Serie II bis VII zum Verkauf ihrer Oblig. zum Preise von 110 % netto zuzügl. lauf. Stückzs. auf u. hatte die Einreichung der Stücke bei den deutschen Zahlstellen ab 2./8. 1920 zu erfolgen. In weiterer Ausführung des Beschlusses der a. o. G.-V. v. 7./6. 1920 hat die D. U. E. G. am 30./7. 1920 die nicht ein. gereichten bezw. die noch in Umlauf befindl. Oblig. Serie II bis VII zur Rückzahl. am 1./11. 1920 zum Kurse von 103 % gemäss der Anleihe-Beding. gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: f Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Bildung von Sondeyrücklagen, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R, Rest weitere Div. an St.-Aktien (nicht auch an Vorz.-Aktien). Etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Für 1914 erhielten die Vorz.-Aktien nur 5 % Div Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 4 324 109, Compafia Hispano- Americana de Electricidad, Madrid 185 501 693, verschiedene Debit. 1 514 067. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 16 902 543, Oblig.-Serie I 2 472 000, rückst. ausgeloste do. 246 000, Oblig.-Zs., Serie I 1 131 487, rückst. ausgel. u. gekünd. Oblig. II–VII 7 590 585, Oblig.-Z8. II–VII 1 431 931, unerhob. Div. 3 156 755, Compafia Hispano-Americana de Electricidad, Madrid 5 637 774, verschied. Kredit. 2 309 949, Reingewinn 460 843. Sa. M. 191 339 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 872 712, Steuern Berlin 2 609 826, Oblig.-Zs.: Serie I 1 856 828, Serie II–VII 4 078 239, Kursverluste bei Rückzahl. der Oblig. Serie I 697 106, 3 % Tilg.-Zuschlag bei Rückzahl. der Oblig. Serie II–VII 2 908 125, Rein- gewinn 460 843. – Kredit: Vortrag 315 659, Zinsen auf verkaufte Aktiva 13 168 022. Sa. M. 13 483 682. Kurs Ende 1905–1920: St.-Aktien: In Berlin: 174.30, 162.10, 145.50, 149, 182.80, 183.60, 181.90, 155.50, 166, 150*, –, 150, 135.50, 133*, 712.50, 915 %. – In Frankf. a. M.: 174, 161.90, 146.50, 149.40, 183.40, 184, 155.50, 166.30, 149*, –, 150, –, 133*, 714, 920 %. – Zulass. d. Aktien zur Notiz an d. Berl. Börse erfolgte im Juni 1905 (aufgelegt M. 10000 000 am 29./6. 1905 zu 148 %). Erster Kurs am 5./7. 1905 155.25 %. Seit Juli 1905 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Sämtl. Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Die Vorz.-Aktien wurden im Febr. 1914 in Berlin u. Frankf. a. M. eingeführt. Erster Kurs in Berlin am 28./2. 1914: 110 %. Ende 1914–1920: 106.80*, –, 105, 104.25, 108*, 131.75, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1914–1920: –*, –, 105, –, 108*, 128, – %. Die Aktien werden auch in Brüssel notiert. Die Kursnotiz für 1920 versteht sich für die Zertif. der Deutschen Treuhand-Ges. Dividenden: St.-Aktien 1898–1919: 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 10, 7, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1914–1919: 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.. Direktion: Joh. Hub. Müller. J. Comes; Stellv. P. Jacobsohn, Berlin; Betriebs-Dir.: C. Gorissen, E. Hayn, C. Pfeffer, Buenos Aires. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. a.D. Arth. von Gwinner, Stellv. Dr. Arth. Salomonsohn, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Mueller, Dir. J. Ham- spohn, Bank-Dir. A. Krusche, Dir. Oskar Oliven, Bankier Fritz Andreae. Bankier Ernst Kritzler, Dir. Cuno Feldmann, Dir. H. Natalis, Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Dir. Rich. Werner, Bankier Carl Joerger, Dir. Justus Breul, Bankier Hans Fürstenberg, Georg von Simson, Berlin; Bankier Dr. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Präs. Dr. jul. Frey, Zürich; Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank- Dir. Dr. Herm. Fischer, Cöln. Lokal-Ausschuss in Buenos Aires: Vors. Präsident Bank-Dir. Gust. Frederking, Samuel Hale Pearson, Dr. Miguel Pineiro Sorondo, Dr. Antonio F. Pifero. 19./1.1914 à M. 1000,