Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1225 Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co., G. m. b. H., Nationalbank f. Deutschl.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Zürich, Basel, Genf, St. Gallen: Schweiz. Kreditanstalt. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Berlin, NW. 87, Gotzkowskystr. 20. Gegründet: 19./4. 1916; eingetragen 22./6. 1916. Gründer: Fabrikbes. Alex. Kremener, Berlin-Pankow; Kaufm. Willy Schulz, Charlottenburg; Ing. Rud. Freih. von Brockdorff, Potsdam; Privatmann Carl Anton Reichel, Salzburg; Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, eingez. M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Masch. 42 000, Apparate 8000, Inventar 18 000, elektr. Anlagen 1, Telephonanlage 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Kaut. 1075, Roh- materialien 782 949, halbfertige Fabrikate 133 705, Fertigfabrikate 110 680, auswärt. Läger 58 434, Kassa 902, Guth. auf Postscheck 6098, Debit. 329 869, Verlust 107 853. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 288 389, Kredit. 466 184, Darlehen 545 000. Sa. M. 1 599 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 288 553, Handl.-Unk. 348 446, Ab- schreib. 27 301. – Kredit: Waren 556 448, Verlust 107 853. Sa. M. 664 302. Dividenden 1916/17–1919/20: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Kurt Hassenstein. Prokurist: Jacob Koster. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Kaufm. Emil Cohn, Berlin. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel. (Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt ein Gaswerk in Berncastel u. betreibt das benachbarte Elektrizitätswerk Lieser-Mülheim in Pacht. Auf Grund eines Vertrages mit dem Kreise Berncastel hat die Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Ind. in Mannheim die Versorg. des Kreises mit elektr. Energie durchzuführen. Das erforderliche Kapital stellt der Kreis. Die Ausführung der Anlagen für Rechnung des Kreises erfolgt durch die Mann- heimer Ges., ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen vom Kreise gepachtet. Der Pacht- betrieb ist mit Zustimmung des Kreises auf die Berncasteler Ges. übertragen worden. Die Kreisversorgungsanlagen konnten infolge des Kriegszustandes erst teilweise fertiggestellt u. in Betrieb genommen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; eingez. M. 820 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Betriebsanlagen 1 187 233, Mobil., Fahrzeuge u. Werk- zeuge 47 000, Vorräte 125 335, Debit. 868 608, Kasse u. Bankguth. 201 618, Effekten 6057, Kautionseffekten 15 320, Avale 20 000, Interimsbuch. 3234. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 500, Erneuer.-F. u. Rückstell. 163 039, Delkr.-F. 20 000, Kredit. 1 100 313, Kautions- kredit. 20 120, Avale 20 000, Interimsbuch. 25 418, Reingewinn 112 015. Sa. M. 2 474 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 3 326 388, allg. Unk. 19 994, Abschreib. 77 444, Reingewinn 112 015. Kredit: Vortrag 17 890, Betriebseinnahmen usw. 3 517 951. Sa. M. 3 535 842. Dividenden: 1909: 4 % pr. r. t. = M. 5.75, 1910–1911: Je 4 % (Aktien Nr. 1–175 = M. 40; Nr. 176–400 = M. 10); 1912–1920: 0, 3½, 0, 0, , 3 5 6 3 % Direktion: Hans Rennecke, Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Landrat Dr. von Nasse, Berncastel; Okonomierat Jos. Michels, Trier; Dir. Oscar Bühring, Dr. Gustav Nied, Mannheim; Bürgermeister Dr. Hammelrath, Berncastel-Cues; Oberbürgermeister Albert von Bruchhausen, Trier; Landrat Dr. Gustav von Stein, Zell. Zahlstelle: Berncastel-Cues: Deutsche Bank, Fil. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900 Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 3 880 000. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Kommandit-Ges. Max J üdel & Co. (Eisenbahnsignal- Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besonders zur Sicher. d. Eisenbahn-