Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1227 aufsichtsrat: (mindestens 5) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Stahmer, Georgmarien- hütte, Stellv. Geh. Justizrat Victor Heymann; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Reg.- Baumeister Otto Königer, Halle a. S.; Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Rob. Pfeil, B.-Grunewald; Architekt Ernst Le ssing, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe. Prokuristen: Obering. Bernh. Kleeblatt, Obering. Diploming. Ernst Schön, Kfm. Franz Eikteliek; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Lloyd Dynamowerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./11. 1915 zwecks Übernahme u. Weiterführung der seinerzeit bestehenden Abteilung „Dynamowerké der Hansa-Lloyd Werke A.-G., Bremen; eingetr. 24./11.1915. Gründer: Dir. Dr. R. A. H. Allmers, Kaufm. E. W. H. Freudenberg, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dipl.-Ing. Walter Jul. Hilger, Deutsche Nationalbank, Bremen. Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. An- gestellte u. Arb. etwa 400. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12.05. 1917 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 106 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben an ein Konsort. zu 125 %, angeb. den alten Aktionären zu 139 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1920, begeben an ein Konsort. zu 125 %, angeb. den alten Aktion. zu 133 %% Die G.-V. v. 6./2. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in 200 6 % Vorz.-Aktien mit 20 fachem Stimmrecht. Der Zeitpunkt der Ausgabe wurde dem A.-R. überlassen; die Aus- gabe ist bisher nicht erfolgt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank K.-G. a. A., jetzt Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1923 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9.; ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek zur I Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. Kurs: Zugelassen im Juni 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. M. 2500, die auf Unk.-Kto zu verbuchen sind). Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 1 027 000, Heizungs- u. Kesselanlage 40 000, Kran- u. Transportanl. 29 000, Pressluft- u. Rohrleit. 1, Licht- u. Kraft- anlagen 1, Masch. 145 000, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Kassa 18 689, Postscheckguth. 16 209, Wertp. u. Beteilig. 33 185, Waren 5 016 645, Buchforder. 5 472 715, Kaut. 200. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 800 000, uneingelöste Div.- Scheine 420, Buchschulden 3 544 429, Rückst. für Talonsteuer 25 000, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 51 294, Vortrag 62 506. Sa. M. 11 883 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Zs. 1 489 260, Abschreib. 127 716, Reingewinn 513 801. — Kredit: Vortrag 13 685, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebs- Unk. 2 117 092. Sa. M. 2 130 778. Dividenden: 1915/16: 0 %; 1917–1920: 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Kaufm. Carl Eschholz. Prokuristen: Ed. Reeb, F. P. H. Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Günther Rieniets, Stellv. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Dir. Dr. jur. Wilh. Nik. Greve, Bankier Henry Lamotte, Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen; Reg.-Baumeister Dr. phil. Rich. Schröder, Charlottenburg; Dir. Erich Wallheimer, Bremen; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover. 1 Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A., J. F. Schröder K.-G. a. A. Elektrizitätswerk Schlesien, Akt.-Ges. in Breslau, Kaiser Wilhelm-Strasse 43. Gegründet: 18./11. 1909; eingetr. 17./2. 1910. Gründer: Ges. f. elektr. Unternehmungen, Berlin, etc. Filialen in Langenbielau u. Mölke. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertragung, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grund- stücke, Anlagen u. Einricht. aller Art u. gleichartige Unternehm., welche geeignet sind, die Ges.-Zwecke zu fördern, erwerben oder sich daran beteiligen. Die Ges. besitzt u. betreibt 2 modern eingerichtete Kraftstationen, die eine im J. 1910 erbaut, mit ca. 24 000 PS. Leistung,