1230 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Oderhafen angeschlossen werden. Ein weiterer mehrjähriger Vertrag auf Liefer. von jährl 250 Mill. kWh ist mit der Bayerischen Stickstoff-Werke A.-G. vereinbart. Sel 3 Bayerischen Stickstoffwerke ist der Ges. ein Darlehen von M. 10 000 000 zur Verfügun gestellt worden. Als Gegenleistung ist den letzteren eine Beteiligung am Gewinn der Ges zugebilligt. Wegen des mit diesen Werken abgeschlossenen neuen Abkommens v. 5/%. 1918 liegt die Schles. Elektr. u. Gas-A.-G. in Streit, der in der 1. Instanz zu Gunsten Jas Ges. entschieden ist. Die Vergrösserung der Anlagen der Oberschles. Elektricitätswerke erfolgte in einer dem jeweiligen Anschlussbedürfnis entsprechenden Weise. Ende 1915 betrug das Anlage-Kto der Oberschles. Elektricitätswerke M. 33 794 003. Die maximale Beanspruchung beider Zentralen zusammen betrug 1919–1920 68 600 72 400 Kilowatt d. h. 76.3, 66.9 % der in Summa angeschlossenen Kilowatt. Ende 1919-–1920 waren 630, 612 Transformatoren mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von zus. 68868, 69 929 Kilovoltampere in Betrieb. Von beiden Zentralen nutzbar abgegebene Kilowattstunden: Beleucht. Strassen- Elektrochem. Im Jahre u. Kleingew. Industrie beleucht. Strassenbahn Werke In Summa 1910 11182897 67660988 1062732 4135013 84041630 1911 12372050 80685942 1104847 5918467 100081306 1912 14328409 103097055 1187331 7627279 = 126240074 1913 15513641 117225475 1137449 7850678 141727240 1914 16520476 120379292 1190630 7236732 — 145327130 1915 16937811 134612057 1285702 5935401 — 158770971 1916 17727931 168916133 1296935 6605973 114344802 308891774 1917 18426597 172454739 1324388 6146284 135916986 337268994 1918 19323755 188467277 1331856 5940368 140068900 355132156 1919 22990508 159372712 1223501 6790789 113131976 203509486 1920 25936562 182336279 1185598 7399115 170935100 387792654 Nach Zahlung der vertragl. Abgaben (M. 218 302) u. der Abschreib. (M. 20 000) resultierte für 1918 ein Betriebsverlust von M. 163 418, der vorgetragen wurde. 1919 wurden ausser den 8 % Div. noch für 1918 auf die A. Lit. A. 5 % Div. nachge- zahlt. Die Aktien des Elektrizitäts-Werks Sosnowice wurden ohne Verlust abgestossen, dagegen alle Anteile der Licht-G. m. b. H. Zugleich mit dem Geschäftsbetrieb ab 1./1.1919 übernommen. Kapital: M. 16 800 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 (= Tlr. 200), 7450 Aktien Lit. B (Nr. 1751–4250, 5126–10 075) à M. 1200, 875 Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125), 2300 Aktien Nr. 10 076–12 375 Lit. B von 1913, 2500 Aktien Lit. B Nr. 12 376–14 875 à M. 1200. Die Aktien Nr. 1–1750 u. Nr. 4251–5125 (Lit. A) sind völlig gleichgestellt, sie haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahlung etwaiger Ausfälle, sodass die Aktien Lit. B erst dann eine Div. erhalten können, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände der Aktien Nr. 1–1750 u. 4251–5125 berichtigt sind. Im Falle Auflös. der Ges. werden erst die Aktien Nr. 1–1750 u. Nr. 4251–5125 zum Nennwert zurückgez., dann erhalten die Inh. ser Aktien B Nr. 1751–4250, 5126–14 375 den Nennwert dieser Aktien, ein etwaiger Uber. dehuss kommt zur gleichmässigen Verteilung unter alle Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 herabgesetzt lt. G.-V. v. 13./4. 1874 auf M. 1 050 000, dann erhöht 1898 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien Lit. B à M. 1200, begeben zu pari an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin; davon angeboten M. 1 050000 den Aktionären zu 120 %; ferner hiervon aufgel. M. 1 500 000 zu 125 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./5. 1902 um M. 1 050 000 durch Ausgabe von 875 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien Lit. A à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 102.50 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Die G.-V. v. 2./12. 1904 beschloss zum weiteren Ausbau der Anlagen Ausgabe von noch M. 1 500 000 Aktien Lit. B. Nr. 5126–6375 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, womit das A.-K. auf M. 6 600 000 erhöht wurde. Diese Aktien wurden von einem Konsort. zu 132.50 % übernommen und den Aktionären bis 7./1. 1905 zu 136 % unter Ausgleich der Stück-Zs. an- geboten. Vom Agio M. 450 339 in den R.-F. Behufs Erweiterungen der Oberschles. Elektri- zitätswerke beschloss die G.-V. v. 6./4. 1907 nochmalige Erhöh. um M. 2 220 000 in 1850 Aktien B à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 122 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %0; Agio mit M. 429 500 in R.-F. Ferner erhöht behufs Vergrösserung der Zentralen um M. 2 220 000 in 1850 Aktien B à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 122 %, angeboten den alten Aktionären beider Kategorien zu 125 %. Agio mit M. 427252 in R.-F. Mit Rücksicht auf Neubauten weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1913 um M. 2 760 000 (auf M. 13 800 000) in 2300 Aktien B à M. 1200 mit halber Div.-Ber. für 1913, begeben zu 122 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Agio mit rd. M. 459 000 in R.-F. Zur Beschaff. von Mitteln für den weiteren Ausbau der Werke beschloss die G.-V. v. 9./. 1916 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 2500 Aktien B à M. 1200 mit halber Div. Berechtig. für 1916, davon M. 2 760 000 übernommen von einem Konsort. zu 122 %, an- geboten den alten Aktionären 5:1 v. 6.–21./7. 1916 zu 125 % frei Stück-Zs., der Rest von M. 240 000 vom Konsort. zu 145 % übernommen. Agio mit M. 542 364 im R.-F. Die a. 0. G.V. v. 13./9. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 16 800 000 in 14 000 St.-Aktien à M. 1200 beschliessen. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 2500 Stücke Lit. A (Nr. 1–2500) à M. 1000, 3000 Lit. B (Nr. 2501–5500) à M. 500. Zs. 1./. u. 1./10. Tilg. der Anleihe am 1./10. 1930, frühere Künd. ganz oder teilweise seit 1./10. 1908 mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Mittel für die Kosten des ersten und zweiten Ausbaues der Oberschles. Elektr.-Werke. – Kurs Ende 1900–1920: