Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1233 Lippis che Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn- strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- gebaut. Gleislänge 10 285 m u. 300 m Anschlussgleis Kapital: M. 276 000 in 276 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-P. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Der G.-V. v. 30./6. 1920 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 360 000 um M. 84 000 durch Zus. legung von je 30 Aktien auf 23 Aktien zur Vornahme erforderlich gewordener Abschreib. Anleihe: M. 259 860 einschl. Zs., aufgenommen 1903 u. 1904, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., an A.-R. eine feste Jahresvergütung von M. 500, dem Vors. M. 1000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Betriebsanlagen 1 124 997, Kassa, Bankguth., Haft- gelder 554 985, Schuldner 251 643. – Passiva: A.-K. 276 000, Anleihe u. Anleihe-Zs. 259 860, Ern.-F. 742 251, Abschreib. 90 852, R.-F. 36 000, Gläubiger 526 661. Sa. M. 1 931 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 000, Betriebsausgaben 1 922 155, Zuweis. Ern-F. 277 415. Sa. M. 2 279 571. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 2 279 571. Dividenden 1903–1920: 3, 3, 4, 5, 5, 4, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Diplom.-Ing. Rud. Vogel. Prokuristin: Agnes Mikus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Stinnes, Mühlheim-Ruhr; Stellv. Oberbürgermeister Plassmann, Berlin; Geh. Reg.- u. Baurat Böhmer, Landesbankdirektor Thörner, Detmold. Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing i. B. Gegründet: 6./9. 1904 mit Nachtrag v. 17./11. 1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines elektrischen Werkes zum Zwecke der Abgabe von elektrischem Licht u. elektrischer Kraft in Dingolfing u. Umgebung. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1918 um M. 30 000 zu 108 %. Die a o. G.-V. v. 3./11. 1920 beschloss Abtretung der Aktien u. der Immobilien an die Stadtverwaltung. Anleihe: M. 58 500 in Prior. à M. 500 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grund u. Gebäude 24 500, Anlage 104 460, Batterie 5500, Neubau Schönbühl 1, do. Werk 1, Inventar 1, Betriebs-Material. 2470, Installat.- do. 24 450, Debit. 14 017, Wertp. 8140, Kassa 31 380. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 13 500, Kredit. 12 487, Schuldverschreib. 58 500, R.-F. 8678, Ern.-F. an Turbinenanlage 14 454, do. Rückstell.-Kto 11 000, Div. 6300. Sa. M. 214 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 023, Zs. 2147, Steuern u. Umlagen 3002, Betriebsunk. 23 102, Geschäftsunk. 11 398, Rückl. für Schuldverschreib. 2000, do. für Steuern 2000, Ern.-F. an Turbinenanlage 14 454, Div. 6300. – Kredit: Agio 443, Miete 735, Licht 46 597, Kraft 14 791, Installat. 22 861. Sa. M. 85 428. Dividenden 1905–1919: 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 0, 5, 6, 7, 7 %. Direktion: Buchdruckereibesitzer Heinr. Wälischmiller; Stellv. Anton Besenreiter. Aufsichtsrat: Vors. Zweiter Bürgermstr. Mathäus Strasser, Gärtner in Dingolfing, Stellv. Kunstmühlbesitzer Anton Götz, Oberburgermühle, Verw. Lorenz Haberl, Dingolfing. Zahlstellen: Dingolfing: Ges.-Kasse, K. Sixt. Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründer: Deutsche Patent-Wärmeschutz- Ges. m. b. H., Fritz Wenner, Dortmund; Ing. Paul Pellinghoff. Hörde; Prokurist Aug. Holt- schmidt, Otto Bode, Dortmund. Die Deutsche Patent-Wärmeschutz-Ges. m. b. H. in Dort- mund machte auf das A.-K. eine Sacheinlage, die in folgenden Werten besteht: dem Deutschen Reichspatente Klasse 47 f Nr. 158015, im Werte von M. 100 000. Weiter brachte diese Ges. m. b. H. einen Vertrag mit der Phoenix Akt.-Ges. für Bergbau- u. Hütten- betrieb von 1907 für M. 85 000 ein, u. die Geschäftsorganisation mit sämtl. Verträgen der auswärtigen Vertreter für M. 50 000 sowie Anlagen u. Einricht. für M. 115 000. Für ihre Einlagen von M. 350 000 erhielt die Einbringer in M. 350 000 Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921)/1922. 1. 78