Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte 1239 Dividenden: (Aktien bezw. St.-Aktien 1903–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.) Vorz.- Aktien bezw. jetzt einheitl. Aktien 1908–1920: 4, 4, 6, 6, 6, 7, 8, 18, 20, 30, 20, 20, 16 %. Ausserd. für 1913 erstmals 1 % des A.-K. an d. Besitzer Kummerwerte mit M. 42 500 verteilt bezw. ausgelost, 1914: 2 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Glauber; Dr.-Ing. W. Sarfert. Prokuristen: Ober-Ing. Rud. Bachrach (stellv. Dir.), Ober-Ing. Edm. Engelhardt (stellv. Dir.), Ober-Ing. Joh. Heinr. Hoffstadt (stellv. Dir.), Ober-Ing. Emil Feigl, Ober-Ing. Leop. Sertürner, Heinr. Felder, Walter Lauten, Carl Schmitt, Wilh. Wittke, Ober-Ing. Paul Michallik, Ober-Ing. Heinr. Kothe. Aufsichtsrat: (3–17) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Oberstleutnant von Schimpff, Dresden; Dr. Gust. Stresemann, Berlin; Oberst. leutnant Wm. von Tschirschnitz, Bankier Adolf Arnhold, Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Bank-Dir. Kurt Kästner, Dresden; Barthold Arons, Kammer-Präsident Dr. Kleefeld, Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt: Albert Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Komm.-Rat Ferd. Rosskothen, Dresden-Loschwitz; Fabrik-Dir. Georg Krausser, Zehlendorf-West; Bank-Dir. Konsul Walt. Hilb, Dortmund; Jul. Oppenheimer, Berlin. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Commerz- u. Privatbank; Berlin: Gebr. Arnhold, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Arons & Walter; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz: Bayer & Heinze. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz lt. G.-V. v. 28/4. 1907 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in Düsseldorf. 1920 erforderten Zugänge für Grundstücke M. 300 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000; die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 787 866, Kassa 26 544, Waren 7 464 164. Masch. u. Werkzeuge 1, Patente 1, Inventar 1, Wechselbestand 8375, Kaut. 9074, Debit. 7 046 302, Bankguth. 892 059. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Werkerneuer.-Kto 30 832, R.-F. 333 029 (Rückl. 120 000), Rückstell. f. Zinsbogensteuer 12 000 (Rückl. 6000), Kredit. 900 000, Tant. an A.-R. 81 580, Vortrag 3787. Sa. M. 16 234 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 411 062, Reingewinn 1 111 367. —– Kredit: Vortrag 3220, Waren, Bruttonutzen 2 489 559, Zs. 29 648. Sa. M. 2 522 429. Dividenden 1906–1920: 0, 15, 25, 20, 25, 7½, 15, 20, 10, 7½, 7½, 12½, 10, 10, 15 %. Direktion: Ing. Walter Gosmann; Heinr. Vogt, Düsseldorf; M. Stöck, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. E. Schroedter, Düsseldorf; Stellv. Dir. Fr. Correns, Berlin; Kaufm. Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Ing. Fritz Färber, Dortmund; Dir. C. Roderbourg, Hagen i. W.; Rob. Seippel, Hersfeld; Dir. Wilh. Kraushaar, Oberschöneweide. Prokurist: Herm. Diedrichs. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten aller Art, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1906 durch einen umfangreichen Neubau u. Arealerwerb um M. 568 453; Zugänge 1907 u. 1908 M. 241 268 bezw. M. 360 404; 1909 M. 255 908, 1910 M. 532 571. Eine Feuersbrunst zerstörte am 15./10. 1910 die Isolierrohrfabrik u. einen Teil der Isolierdraht- fabrik; der Wiederaufbau erfolgte 1910/11. Zugänge auf Anlage-Konti 1911–1918: M. 1 106 508, 712 679, 516 254, 321 338, 434 738, 112 328, 66 932, —. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000 zu 125 %, lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 750 000 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 750 000, angeboten den alten Aktionären zu 125 0%, dazu lt. G.-V. v. 22./1. 1919 noch M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, ausgestattet mit 3fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Aktien No. 3001–6000 haben 3 faches Stimmrecht). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 392 610, Gebäude 652 251, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Trommeln 1, Eisenbahn-Anschluss 13 Erwerb 1, Aktieneinzahlungskto 4 500 000, Kassa 29 738, Effekten u. Debit. 31 605 723, Roh: material., halbf. u. fert. Waren 18 139 742. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000