1240 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. (Rückl. 300 000), Spez.-R.-F. 200 000, (Avale 417 483), Kredit. 36 216 903, Delkr.-Kto 325 000, Disp.-F. 1 350 000, Div.-Ergänz.-F. 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000 (Rückl. 164 672), Talonsteuer-Res. 90 000 (Rückl. 50 000), Div. 960 000, Bonus 540 000, Zuweis. zum Werkerhalt.-F. 800 000, Vortrag 138 171. Sa. M. 55 320 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 7 338 086, Abschreib. 53 988, Gewinn 2 952 843. – Kredit: Vortrag 150 401, Fabrikat.-Waren 10 194 516. Sa. M. 10 344 918. Dividenden 1904–1920: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 14, 16, 18, 18 £2 12 % Bonus, 16 9, 16 – 9, 16 – 9, 16 – 9, 16 £ 9 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: K. Knoche. Prokuristen: Dir. Ernst Hartmann, Dir. Ernst Franke, E. Rode, Wilh. Vockerodt, Erwin Schönlank. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Böninger, Duis- burg; Dr. W. de Gruyter, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Herm. Passmann, Duis- burg-Ruhrort. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt). Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1913–1920 waren 2475, 2857, 3287, 3508, 3725, 3895, 4593, 5288 Anl., 46 098, 50 085, 53 653, 55 863, 56 454, 57 195, 62 028, 65 635 Glühlampen, 288, 243, 185, 155, –, –, –, –— Bogenlampen u. 586, 622, 635, 653, 670, 662, 701, 748 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar f. Licht u. Kraft 1 179 547, 1 111 496, 1013 636, 1 000 268, 1 128 285, 1121 039, 1 235 022, 1 437 427 Kwst. Im Bahnbetrieb wurden 1 165 334, 1 084 942, 1 132 766, 1 418 431, 2 021 422, 2 274 846, 2 277 445, 1 646 925 Personen befördert. Seit 1913 wird elektrischer Strom zum Teil aus der Kraftzentrale Breitungen der Thüringer Elektric.-Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha bezogen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000) angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 229 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 51 973, Gebäude 230 155, Masch. 420 640, Batterien 99 985, Strassenleitungen 469 012, Hausanschlüsse 93 253, Elektr.-Messer 447 661, Transformatoren 13 630, Bahnkörper 295 293, Stromzuführung 85 502, Wagen 175 589, Warte- hallen 543, Kassa 11 462, Bankguth 86 930, versch. Debit. 712 528, Wertp. 113 001, Installa- tionsvorräte 280 632, Betriebs- u. Strassenbahn-Vorräte 90 188, Beisteueranl. 1, Inventarien „Werk“ 1, do. „Bahn“ 1, Unifomen 1, Versich. 22 465. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuld- verschreib. 236 500, Stadtgemeinde Eisenach, Darlehn 229 500, R.-F. 50 000, Rückstell. für Ern. 266 153 (Rückl. 40 000), Anlage-Tilg. u. Abschreib. 1 029 250, Kredit. 1 014 045, Ansamml. für Wohlfahrtseinricht. 57 322 (Rückl. 20 000), Vertragsabgaben 251 951, noch nicht eingelöste Zinsscheine der Schuldverschreib. 3351, do. Schuldverschreib. 500, unerhob. Div. 400, Rückst. f. Erneuerungsscheinsteuer 3695, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 2850, Vortrag 4934. Sa. M. 3 700 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 057, Steuern 124 997, Zs. 30 360, Effekten 5087, Wartehallen 60, Abschreib. 53 500, Anlage-Tilg. u. Abschreib. 71 480, Rein- gewinn 117 784. – Kredit: Vortrag 4957, Betriebsüberschuss 547 371. Sa. M. 552 329. Dividenden 1901–1920: 9, 7½, 8, 9, 8, 8, 8½, 8½, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10 % Direktion: Fritz Becker, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Dr. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Dir. K. Loebinger, Berlin; Oberbürgermstr. H. Schmieder, Prof. Dr. F. Kühner, Eisenach; Stadtrat L. Aschen- heim, Charlottenburg; Dr. jur. Egon von Rieben, Berlin; Bank-Dir. O. Beseler, Meiningen. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Rheingau-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Eltville. Gegründet: 5./4. bezw. 12./7. 1906; eingetrag. 28./8. 1906. Gründer: Allg. Elektrizitäts- gesellschaft A.-G., Berlin etc. Zweck: Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen, insbesondere von solchen im Rheingau sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der