Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1243 f8t-Kap. M. 1 600 000) mit Kraftstation in Bissingen a. E. Seit 1918 Beteilig. an der neu gegr. Württ. Landeselektrizitätsgesellschaft m. b. H. an der das Reich mit 75 % beteiligtist, mit M. 90 000. Kapital: M. 35 000 000 u. zwar M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien (Nr. 1–20 000) à M. 1000, sowie 15 000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–15 000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 St.-Aktien, dazu ft. G.-V. v. 28,/6. 1910 M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien, begeben zu pari, sowie lt. G.-V. v. 27./3.1912 noch M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehmungen au pari. Die G.-V. v. 10./2. 1914 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Vorz.-Aktien, übernommen von einem Bankenkonsort. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./5. 1920 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M.- 10 000 000 (auf 25 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 durch Ausg. von M. 5 000 000 St.-Aktien u. M. 5 000 000 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien übernahm ein Bankenkonsort. zu 103½ % während die St.-Aktien von der Gesell, für elektr. Unter- nehm., Berlin übernommen u. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % zuzügl. 4 % Stückzs. ab 1./7. 1920 vom 19./11. bis 10./12, 1920 angebot. wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 35 000 000) in 5000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, erstere Aktien übernommen von der Ges. für dektr. Unternehm., Berlin, u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 5½ %, u. zwar mit Nachzahl.-Anspruch. lm Falle der Liquidation erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien nach Berichtigung der Schuden den Nennwert ihrer Aktien zuzügl. eines Aufschlages von 10 % u. die etwa aus den Vorj. sich ergebenden Fehlbeträge an der Jahresdiv. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.- Aktien während der Dauer der Ges. im Wege des Ankaufs, der Kündig. mit dreimonatiger Frist oder der Ausl. einzuziehen. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 28./6. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 1–10 000), gestellt an die Order der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin u. mit dem Blanko-Indoss. derselben versehen. Zs. 2.1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 3./1. 1916 innerhalb 25 Jahre durch jährl. Auslos. spät. im Sept. erstmals 1915) auf 2./1. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Anlagen der Ges., Grundbesitz (zus. ca. 23 ha) nebst Zubehör. Der Erlös der Anleihe war ebenso wie derjenige der Aktienemission von 1910 zur Tilg. der schwebenden Schuld bestimmt, welche ult. Juni 1910 M. 9 980 506 betrug. M. 7 500 000 der Anleihe im Sept. 1911 emittiert. Der Rest der Anleihe von M. 2 500 000 wurde im April 1912 begeben. Noch im Umlauf Ende 1920: M. 8 759 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Basel: Schweiz. Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Stuttgart, Heilbronn, Ulm, Freiburg i. B., Heidelberg, Augs- burg u. München: Fil. der Dresdner Bank. Kurs: Ende 1910–1920: 100.50, 100.50, 96.75, 97, ––, 93, –, 95* –, 97 %, Aufgelegt M. 7 500 000 am 13./9. 1910 zu 100 %. Eingeführt am 22. Nov. 1910 in Frankf. a. M.; auch in Basel notiert. Die Stücke Nr. 7501–10 000 wurden im April 1912 an die Börse gebracht. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 % auf Elektrizitätswerk Esslingen. Kündbar ab 1920. Teilrückzahl. von je M. 100 000 sind gestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; besond. Rückl. nach G.-V.-B.; bis zu 5½ % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B.; nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausschüttung von 4 % des eingez. A.K. 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 12 000). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 1 755 938, Masch. 4 864769, Hochbau 977 682, Fernleitung u. Kabel 6 379 421, Transformatoren-Station 4 444 830, Irtsnetz u. Hausauschluss 5 006 101, Zähler 1 343 455, Telephon 42 905, Kaut. 135 257, Debit. für Strom u. Waren 6 684 593, Bankguth. 879 410, Kassa 38 174, Beteilig. (Enzgauw. u. W. L. G.) 032 000, Waren 1 750 207, Betriebsmaterial. 2 049 850, Depos. 62 453, Verwalt.-Gebäude 233 076, Unterstation 779 547, auswärt. Zentralen 8 012 720, Leihanlagen 1, Messapparate 1, Fuhrpark 1, Büro-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Effekten 8017, Interims-Bau-Kto 4500 K W. Turbine 2 491 000. Passiva: St.-Akt. 15 000 000, Vorz.-Akt. 10 000 000, Oblig. 8 759 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 7625 940, Abschreib.-F. 4 787 902, R.-F. 416 620 (Rückl. 62 764), unerhob. Zs. 276 615, do. Div. 33 330, do. Oblig. 84 000, Talonsteuer 77 410, Beamten-Fürsorge-F. 200 000, Div. an Vorz.-Aktien 412 500, do. an St.-Aktien 687 500, Tant. d. A.-R. 50 555, Vortrag 60 041. Sa. M. 48 871 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 23 208 562, Steuern 1 012 878, Abgabe 352 288, Oblig.-Zs. 394 155, Hypoth.-Zs. 16 000, Abschreib. u. Rückl. 1 715 000, Reingewinn 1273 361. – Kredit: Vortrag 18 070, Stromeinnahme 26 199 701, Zählermiete 85 538, Waren 452 412, div. Einnahmen 1 170 872, Einnahmen aus Beteilig. 45 650. Sa. M. 27 972 246. Kurs: Vorz.-Aktien: Zugelassen M. 5 000 000 im April 1914 in Frankf. a. M. Aufgelegt am 7./4. 1914 zu 107.50 %; auch in Stuttgart notiert. – St.-Aktien: Zugelassen M. 10 000 000 im April 1914 in Berlin. Aufgel. M. 2 000 000 am 4./5. 1914 zu 115 %. Diese auch in Frankf. a. M. u. Stuttgart notiert. Kurs Ende 1914–1920: Vorz.-Aktien: In Frankf. a. M.: 107.50*, –, 190, 100, 105.50*, 97.50, 108 %. In Stuttgart: 107.50*, –, 190, –, 105.500, 97, 108 %. St. Aktien: In Berlin: 121*, –, 90, 103, 95*, 114.75, 190 %. In Frankf. a. M.: 72950 90, 95, 95*, 110, 180 %. In Stuttgart: –*, –, 90, –, 957, 102, 175 % Dividenden: St.-Aktien 1906–1920: 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6½, 5½, 5, 5, 5, 3, 5½, 5½ %. Vorz.- Aktien 1914–1920: 5½ % p. r. t. = M. 41.25, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Direktion: Ing. Rich. Pilz. Prokuristen: Ad. Clauss, S. Gschwind.