1244 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Stellv. Baurat Dir. Rud Menckhoff, Berlin: Rechtsanw. u. Notar Heinr. von Kraut, Stuttgart; Dir. Oskar Oliven, Dir. Fril Sommerfeldt, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Alfred von Speyr, Basel; Dir 3 Anderl, München; Freih. Fritz von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Oberbürgermstr Dr. Hartenstein, Ludwigsburg. Zahlstellen: Esslingen: Ges.-Kasse; Berlin; Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Köhn. A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass J. Dreyfus & Co. 3 Württembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cann. statt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd. eingetr. 23./9. 1904. Zweck: Herstellung von beliebigen, in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegen. ständen, sowie Einrichtung elektrischer Anlagen jeglicher Art und deren Betrieb. Die Ge. sellschaft darf sich auch bei anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Ferner ist die Gesellschaft zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen, berechtigt. Die Ges hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche denselben vergrösserte und ihn seitdem als ihre Abteilung für Elektrotechnik in Cannstatt auf eigene Rechnung weiterführt. Die Ges. erwarb dann eine Reihe von Elektrisitäts. werken, die sie nach und nach sämtlich wieder verkauft hat; die Ges ist also derzeit bi auf weiteres ohne Geschäftsbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabril Esslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. 28. 1./%, u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. In Umlauf Ende März 1921: M. 445 233 inkf. Zs. u. Agio. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Württemberg, Bankanstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1913 v. 1./4.–31./3.; früher bis 1904: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. 995 233. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig., rückst. Zs. u. Agio 445 233, R.-F. A 50 000. Sa. 2% 995 233. Dividenden: 1884–1903: 0 %; 1904/05 (15 Mon.): 4 %; 1905/06–1912/13: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 (9 Mon.) %; 1914–1920: 8, 8, 6, 8, 2, ?, 2 %. Direktion: Aug. Trick. Aufsichtsrat: Vors. A. von Kaulla, Stuttgart; Ober finanzrat a. D. A. Klett, Esslingen; Gust. von Müller, Stuttgart. M. Kreichgauer, Landbaumaschinen & Motoren-Werke A.06, in Frankenthal (Pfalz). Hervorgegangen aus der Vereinigung folgender zwei Firmen: 1. Pfalz-Elektromotoren- Werke A.-G., Frankenthal. Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2, 6.1., 28/2 u 9/. 1971 Gründer: Moritz Marx Söhne A.-G., Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik Caow G. m. b. H., F. Syrowatka A.-G., sämtlich in Bruchsal. 2. Landwirtschaftliche Maschinen.- fabrik vorm. M. Kreichgauer, Frankenthal. Eingetr. am 18. September 1918 als offene Handelsgesellschaft Inh. J. Engel und A. Spiess. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Elektromotoren u. Landbaumaschinen, deren Reparatur, sowie die Fabrikation ähnlicher oder damit zusammenhängender Maschinen u. Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihrem Zweck dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen. Sie ist ferner berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 23./4. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 M. 4 000 000, davon M. 2 000 000 zu 100 % u. M. 2 000 000 zu 413 % Anleihen: M. 1 330 000 in Darl. der Aktionäre (wurde 1921 in Aktien umgewandelt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verwaltungsgeb. 85 237, Fabrikgeb. 196 536, Masch. u. Utensilien 459 636, Transmiss. 11 379, Transformator u. Lichtanl. 22 150, Werkz. 39 803, Mobilien 26 637, Materialien, Halb- u. Fabr. 709 346, Fremdfabrikt. 11 466, Kasse 553, Debit. 1 076 506, transit. Aktiva 79 895. – Passiva: A.-K. 300 000, Darl.-Kto der Akt. 1 330 000, Steuerrückl. 10 000, Kredit. 980 512, transit. Passiva 97 395, Gewinn 1238. Sa. M. 2 719 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 308 107, Betriebsunkost. 212 470, Ab- schreib. 145 641, Vortrag 1238. Sa. M. 667 459. – Kredit: Gewinne 667 459.