1246 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz, nach welcher der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 1 875 000 beträgt Zur Abgeltung des sich hiernach ergebenden Einlagewertes von M. 1 875 000 werden 5 Emag Elektrische Messinstrumente-, Apparate- u. Schalttafelbau G. m. b. H. 1875 als vollbezahlt geltende Aktien gewährt. Die genannte G. m. b. H. zahlte jedoch gemäss §$§ 6 des Gesell. schaftsvertrags an die Akt.-Ges. M. 187 500. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des bisher von der Emag Elektrische Messinstrumente. Apparate- u. Schalttafelbau G. m. b. H. in Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektrischen Schaltapparaten, Schalttafeln, Mess. instrumenten sowie mechanischen u. elektrischen Apparaten jeglicher Art. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 12./10. 1920 um M. 2 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Nochmals erhönt lt. G.-V. v. 30/12. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %; gleichzeitig wurden M. 1 000 000 in 1000 Namen-Vorz.-Aktien aus- gegeben, ausgestattet mit 6fachem Stimmrecht u. 6 % (Max.) Vorz.-Div., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Vom 1./1. 1926 ab ist der Vorstand berechtigt, ohne besondere An.- hörung der G.-V. die Vorz.-Akt. einzuziehen u. nach halbjährl. Kündig. zum Kurse von 115 % zuzüglich 6 % Stückzinsen zurückzuzählen oder in Stammaktien umzuwandeln. Die Vorz.-Akt. können nur mit Genehmigung der Ges. und zwar des Vorst. u. des A.-R. über. tragen werden. Sämtliche Vorz.-Akt. sind in einem Syndikat vereinigt; das Stimmrecht in den G.-V. steht der Syndikatsleitung zu. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 638 980, Masch. u. Trausmiss. 1, Werk. zeuge 1, Modelle u. Klischees 1, Mobil. u. Einricht. 1, Patente 1, Lager 5 950 904, Kasse u. Bank 4 806 972, Effekten 118 788, Aussenstände 6 787 074, Avale 14 000. – Passiva: St. Akt. 9 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 1 170 834, Hyp. 7250, Schulden 5 178 187, Avale 14 000, Div. an Vorz.-Aktien 60 000, do. an St.-Aktien 1 800 000, Vortrag 86 452. Sa. M. 18 316 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 764 865, Löhne 2 759 773, Reingewinn 1 946 452. Sa. M. 12 471 091. – Kredit: Waren M. 12 471 091. Dividende 1920: St.-Aktien: 20 %, Vorz.-Aktien 3 % Direktion: Friedr. Wilh. Due, Ernst Meyer; Stellv. Hugo Orlowsky. Prokuristen: Fritz Drevenstedt. Casimir Bante, Hedwig Reineboth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Sondheimer, Stellv. Heinr. Bing, Bankdir. Jacob Marx, Frankf. a. M.; Justizrat Carl Schad, München; Max David, Max Wolf, Ober-Ing. Peter Bendmann, Prof. S. Ruppel, Frankf. a. M., Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Tellus-Akt.-Ges., Fil. der Pfälz. Bank. Funken-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer: Elektrozeit Akt.-Ges., Bankhaus Kahn & Co., Frankf. a. M.; Kaufm. Sigmund Morgenroth, Bad Homburg v. d. H.; Kaufm. Carl Leichthammer, Fabrikant Frank Brandeis, Frankf. a. M. Zweck: Dauernde Instandhaltung sowie Instandsetzung u. Erneuer. oder Ersatz von brivaten Schwachstrom-Anlagen für den Fall, dass diese beschädigt werden, verloren gehen oder zerstört werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Leo Müller. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Harry Fuld, Oberstleutn. a. D. Fritz von Braunbehrens, Kaufm. Hugo May, Frankf. a. M. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 136–140. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Firma bis 27./2. 1919: Nationale Elektrizi- täts-Gesellschaft Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: Ing. Rud. Weigt, Berlin; Kaufm. Harry Fuld, Ing. Carl Nissen, Kaufm. Anton Rippel, Techniker Martin Spiess, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen u. feinmechanischen Apparaten jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kontokorrent 109 289. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 9289. Sa. M. 109 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 657, Gewinn 9289. – Kredit: Vortrag 585, Zs. 1385, Erträgnisse 42 974. Sa. M. 44 946. Dividenden 1916–1919: 0 %. 1920: %. Direktion: Ober-Ing. Carl Nissen, Kaufm. Anton Rippel, Ober-Ing. Rich. Sienang. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Stellv. Ing. Karl Lehner, Frankf. a. M.; Sigmund Morgencoth, Homburg v. d. H.