Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1247 flartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Zweigniederlass. in Berl i n. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Übernahmepreis I. 2989 802 abzügl. M. 661 802 Passiven, somit M. 2 328 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Untersuchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art. Das Etablissement in Bockenheim umfasst 6602 dm Grundfläche; Personalbestand Ende 1919: 1029 Personen und zwar 772 männliche und 257 weibliche Arbeitnehmer u. Beamte. 1905 Erwerb von 2 Miethäusern Clemensstr. 4 u. 6 für M. 147 700, 1906 Erwerb der Haus. liegenschaft Leipzigerstr. 8 für M. 137 500. 1913 Erwerb der Hausliegenschaften Clemens- str. 3, 5 u. 9 u. Wildungerstr. 12 für M. 425 000. 1918 Erwerb der Liegenschaften König- str. 91 u. Clemensst. 11 für M. 308 400 1919 Kauf der 4 Liegenschaften Clemenstr. 13, 13 a, 15 u. 17 für M. 160 400. Die Ges. besitzt 78 Patente, 124 Gebrauchsmuster u. 18 Warenzeichen. Seit 1905 Geschäftsstelle in Berlin. 1914–1918 starke Beschäftigung in Kriegslieferungen. 1919 Betriebsumstellung zur Friedenswirtschalt und Beteiligung an der Elima-Elektro- Installations-Materialwerk-G. m. b. H., an welche die Vertriebsabteil. für Installat.-Materi- alien überging. Kapital: M. 4 400 000 in 4200 St.-A. u. 200 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. 7 11./5. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien. Von den neuen Aktien wurden 340 den alten Aktionären im Verhältnis von 5 zu 1 zu 125 % angeboten und den- selben eine besondere Zuwendung von M. 340 000 aus dem Reingewinn des J. 1916 gemacht. Die restlichen 60 Aktien wurden von einem aus Syndikus Dr. Waldemar Braun und Dr. Rob. Hartmann-Kempf gebildeten Konsort. zu 125 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre übernommen. Fast sämtliche Aktien bleiben zunächst im Besitz der beiden Familien der Vorbesitzer. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1918 um M. 300 000. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären unter Zuwend. von M. 300 000 aus dem Rein- gewinn des Jahres 1917 1: 7 angeboten. Lt. G.-V. v. 25./4. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 in 1800 St.-A. u. 200 Vorz.-A. Die St.-A. wurden von einem Konsort. übernommen, das M. 800 000 den Aktionären (3: 1) zu pari anbot. Die Vorz.-A. erhalten bis 8 % Vorz.-Div. u. haben 8fach. Stimmrecht. Anleihen: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Jan. auf 1./7.; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (s. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar über- nommen. Ende 1920 noch M. 400 000 in Umlauf. – Die G.-V. v. 21./5. 1912 beschloss die Ausgabe weiterer M. 500 000 in 5 % Oblig. Anleihe v. 1921: M. 3 000 000 in 5 % u. zu 103 % rückzahlb. Teilschuldschreib. Hypotheken (Ende 1920): M. 1 163 026. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Worst. u. Beamte, hierauf bis 8 % den Vorz.-A., 4 % den St.-A., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrik-Grundstücke 494 520, Gebäude Königstr. 93/101 u. Clemensstr. 4/14 789 100, Hausliegenschaften Leipzigerstr. 8, Clemensstr. 3/5, 9, 11, 13, 13a, 1ö u. 17, Königstr. 91 u. Wildungerstr. Pg einschl. Grundstückswerte 830 584, Betriebs-Einricht. 21, Patente 1, Kassa einschl. Postscheckkto-Guth. 598 935, Wechsel 997 777, Wertp. u. Bankguth. 3 262 694, Bürgschaften 12 920, Beteilig. 389 843, Vorauszahl. 153 761, Wertp. des Unterst.-F. 297 195, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 2 913 040, Buchforder. 6 555 185. – Passiva: A.-K. 2 400 000, 5 % Teilschuldverschreib. Ausg. 1901: 400 000, do. Ausg. 1912: 475 000, Hypoth. 1163 026, R.-F. 450 000 (Rückl. 200 000), Sonder-Rückl. 380 000, Div.-R.-F. 51 000, Delkr.-Kto. I 170 000, do. II 350 000, Rücklage für Um- u. Neubauten 600 000 (Rückl. 400 000), Werkerh.-F. 1100 000, Gratifik.-Kto u. allg. Wohlf.-F. 400 000, Beamten-Wohlf.-F. 1 078 844, Arbeitnehmer-do. 155 000, Beamten-Unterst.-F. 141 600, Arbeitnehmer-do. 517 195, nicht erhob. Div. 2100, do. Teilschuldverschreib.-Zs. 7075, nicht eingelöste verloste Teilschuldverschreib. 12 000, Voraus- zahl. 702 216, Buchschulden 6 116 788, Div. 240 000, Tant. d. A.-R. 98 671, Vortrag 285 061. Sa. M. 17 295 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 10 551 546, Teilschuldverschreib.-Zs. 44 875, Abschreib. 1 920 247, Werkerhalt. 1 100 000, Wohlf.-Zuweis. 1 200 000, Reingewinn 1223 733. – Kredit: Rohgewinn 15 983 686, Vortrag 56 716. Sa. M. 16 040 403. Dividenden 1901–1920: 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 11, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 12, 14, 15, 9, 6, 10 %. 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Landrichter a. D. Syndikus Dr. jur. Waldemar Braun, Stellv. Heinr. Schauer, J os. Karl Pohle, Max Fröhner, Prof. Dr. Adolf Bestelmeyer. Prokuristen: Joh. Görner, Herm. Oppel, Phil. Rückle, Rob. Stollhoff, Georg Troll. Aufsichtsrat: (3–6) Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Prof. Dr. Heinr. Rössler, Dr. Leonh. Braun, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Richard Schreiber, Mainz. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank.