1248 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lippische Telefonwerke, Akt.-Ges. in Frankturt a. M., Mainzerlandstr. 136/140. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Sitz bis 1919 in Detmold. Gründer: Telefon- und Telegraphenbau-Ges. m. b. H., Harry Fuld, Frankf. a. M. IIng Rud. Weigt, Berlin; Ing. Gust. Schönberg, Lorsbach i. T.; Ing. Carl Nissen, Frankf. a. N. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fernsprechgerät jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen ist der Ges. gestattet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 300 000, Kassz u. Bankguth. 977, Schuldner 59 480, Verlust 43 284. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 3743. Sa. M. 403 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 648, Gen.-Unk. 140 781, Verlust 916ß. – Kredit: Rohbetriebsüberschuss 157 312, Verlust 43 284. Sa. M. 200 597. Direktion: Harry Fuld. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Lehner, Ing. Carl Nissen, Kaufm. Carl Leichthammer, Frankf. a. M. Veifa-Werke, Aktiengesellschaff in Frankfurt a. M. Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer: Inag. Industrie Unternehm. Akt.-Ges., Erlangen, Fabrikdir. Ernst Weill, Fabrikdir. Philipp Bormann, Rechtsanw. Karl Sichel, Gerichtsassessor a. D. Freih. v. Gorup, Frankf. a. M. Die Inag-Industrie- Unternehm. Akt.-Ges. Erlangen brachte in die Akt.-Ges. ein die ihr zustehenden Geschäftz anteile der Veifa-Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffenburg m. b. H. Frankf. a. M. im Gesamtbetrage von M. 689 000 mit Gewinnanteilsrechten vom 1./2. 1921 ab, und zwar auf Grund der für 1./2. 1921 gefertigten Bilanz, die folgenden Inhalt hat: Fabrik- einricht. 70 791, Kassa 20 316, Bankguth. 602 943, Debit. 5 987 190, Beteilig. 20 000, Kaut. 20 730, Warenvorräte 3 131 965, Stammkap. 689 000, Kredit. 8 934 638, Kaut. 69 409, Res. 160 889, Sa- M. 9 853 938. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für diese Geschäfts. anteile und damit für das ganze Geschäft der Veifa-Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffenburg m. b. H. M. 689 000 Aktien zum Nennwerte. Für dieses Einbringen sind der „Inag“ 689 Aktien zum Nennwert gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortführung der Veifa-Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffenburg zu Frankf. a. M. sowie überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen aus Holz, Metall oder Glas sowie der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben und zu pachten sowie Zweigniederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen und Agenturen an anderen Orten im In- und Auslande zu errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, zu gründen oder sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen. = Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1921 M. 4 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./1. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Phil. Bormann, Dir. Ernst Weill, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Univ.-Prof. Dr. phil. Friedrich Dessauer, Frankf. a. M.; Komm.-R. Karl Freih. von Michel-Raulino, Tüssling (Ober- bayern); Komm.-R. William Niendorf, Komm.-R. Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen. Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1.1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbes. Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht, sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Zt. 37 900 qm. Die am Osthafen belegenen Fabrik- bauten bedecken eine Grundfläche von etwa 14 150 qm u. enthalten ca. 42 300 am Arbeits- fläche, während das früher von der Ges. benutzte Fabrikgebäude an der Wildungerstrasse anderweitig vermietet wurde. Die an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossene eigene Umformerstation der Fabrik ist in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie zur Deckung eines Kraftbedarfs bis zur Höhe von 600 Pferdestärken bemessen. Die Zahl der Arbeitsmaschinen beträgt rund 1600. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u Beamten beträgt einschl. der Belegschaft der in ihrem Besitz befindlichen Kunst.Giesserei